
Trotz Unterbrechungen konnte am Mittwochabend das komplette Bezirksamt in Tempelhof-Schönberg gewählt werden.
Trotz Unterbrechungen konnte am Mittwochabend das komplette Bezirksamt in Tempelhof-Schönberg gewählt werden.
Eine andere Perspektive: In der beeindruckenden Dokumentation „Les Sauteurs“ filmt ein Flüchtling selbst seinen Versuch, nach Europa zu gelangen.
Aus vier mach eins: In Berlin entsteht eine Computer- und Videospielesammlung mit 50.000 Exponaten. Als Standort ist die "Alte Münze" im Gespräch.
Die Schach-WM ein „Sportschau“-Thema? Nein, wer dieser Tage den spannenden Kampf von Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin in New York verfolgen will, muss ins Internet. Dort geht es heiß her, auch weil der Herausforderer überrascht.
Lisa Maria Mino und Charlotte Marxen hatten keine Lust mehr auf unehrliche Dates und entwickelten eine Social-Check-App, die Hinweise auf den Beziehungsstatus des Dates gibt.
"Wie lässt sich der Rechtspopulismus stoppen?" - das fragen sich mehrere Buchläden in Neukölln und bieten unter anderem eine "Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung" an.
Die Erfinderin von Pumuckl hat heute Geburtstag. Google widmet ihr zu ihrem Ehrentag ein Doodle, wir einen Kommentar.
Simon Terodde kam als Torschützenkönig der Zweiten Liga zum VfB. Vor dem Duell mit seinem Ex-Klub Union Berlin lobt er vor allem den Gegner.
Kultursenator Lederer will Dercons Berufung nochmal auf den Prüfstand stellen. Sabine Bangert von den Grünen fordert einen Runden Tisch zur Zukunft der Berliner Volksbühne.
Die Mordkommission gibt bei ungelösten Fällen nie auf. Nach exakt fünf Jahren ist jetzt das Tötungs-Verbrechen an einem 81-Jährigen geklärt worden.
Er war ein Großer des Jazz, The Clash, Elvis Costello oder The Who schätzten und coverten seine Kompositionen. Zum Tod des Jazzpianisten und Sängers Mose Allison.
Der FC Barcelona trägt demnächst den Schriftzug eines japanischen Unternehmens auf dem Trikot. Eingefädelt haben den Deal Gerard Piqué und Shakira.
Zwei gegen alle: Vincent Perez' Film „Jeder stirbt für sich allein“ erzählt die Geschichte eines Ehepaares, das Hitler den Krieg erklärt - nach dem Roman von Hans Fallada.
Kindergeburtstage sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren: Die "Eventisierung" und der "Tütchen"-Wahn nehmen Überhand, findet unsere Autorin. Ihre Tochter hat einen ganz besonderen Wunsch.
Endlich wieder Lust auf verzwickten Metal: „Hardwired...To Self-Destruct“, das neue Album von Metallica, ist eine Art Befreiungsschlag.
Beim Innenministerium sieht man keine landesweite Verschlechterung der Sicherheitslage in Afghanistan. Die Linken fordern, keine Menschen zurückzuschicken.
Bei den Bezahlkarten haben einige Fußball-Bundesligisten die Rückerstattung von Restguthaben zu kompliziert geregelt.
Das Festival „Schlaflose Nächte: Burkina Faso zwischen Kultur und Revolution“ im Hebbel am Ufer gibt einen Einblick in die lebendige burkinische Kulturszene.
Der Schauspieler Ewan McGregor wird Regisseur. Und besetzt sich gleich in der Hauptrolle: „Amerikanisches Idyll“ nach Philip Roth.
Ordentlich Tore schießen können im Angriff nur vier Spieler bei den Eisbären. Das soll sich am Freitag gegen Iserlohn ändern.
Fans von Harry Potter geht das Herz auf: Der erste Teil einer neuen Filmreihe aus Joanne K. Rowlings magischer Welt läuft an, mit Eddie Redmayne in der Hauptrolle.
Bernie Sanders fordert von Donald Trump den Verzicht auf Stephen Bannon als Chefstratege. Ein "Rassist" in einer Leitungsposition sei "völlig inakzeptabel". Hillary Clinton zeigte sich erneut enttäuscht.
In Köln hat ein Mann einen Leergut-Automaten so umgebaut, dass er ein und dieselbe Pfandflasche mehrfach einwerfen konnte - und tat es fast 180 000 Mal.
Auch im zweiten Anlauf gelang es AfD-Kandidat Nicolas Seifert nicht, die Stimmen für sich zu gewinnen. Dafür sah er sich mit lauter Clowns konfrontiert.
Bislang ließ die Bundeskanzlerin die Frage offen. Laut einem Bericht will sich Merkel jedoch am Sonntag äußern.
Ein junger Mann überquert den Spandauer Damm und wird von einem Bus angefahren. Er erleidet schwere Verletzungen.
Der Italiener baut Luxushotels und Flüchtlingsunterkünfte, er entwirft Möbel und Wasserhähne. Jetzt hat er seine erste Kollektion herausgebracht.
Neue Autos verbrauchen im Schnitt 42 Prozent mehr Sprit, als die Hersteller im Prospekt angeben. Die Autoindustrie nutze "immer systematischer Schlupflöcher", klagen Umweltforscher.
Die Integrationsbeauftragte Özoguz hat "Augenmaß" bei der Verfolgung von Islamisten gefordert. Die Empörung über ihre Worte belegt: Es gibt wieder Sprechverbote. Ein Kommentar.
Rekordpreis für das Bild „Meule“ von Claude Monet. Bei einer Versteigerung im New Yorker Auktionshaus Christie's erzielte es 81,4 Millionen Dollar, mehr als je ein Monet zuvor.
Donald Trump wird die USA verändern - vielleicht mehr als Obama. Also heißt es für die Europäer, sich auf alles vorzubereiten, was Trump je angekündigt hat.
Unser Kolumnist wundert sich über eine einst beliebte Schuhmarke, die sich bei Donald Trump anbiedert und sich nicht genug von Kinderarbeit distanziert.
Seine Lieder komponiert Colin Dorn meist in der Spandauer Idylle. Hier hatte der aus Großbritannien stammende Musiker auch die Idee zu seinem Musical „Berlin, The Wall“ (Berlin, die Mauer).
Im Wahlkampf hat Klaus Lederer versprochen, die Nachfolge des Intendanten Castorf neu zu regeln. Als Kultursenator könnte er den Vertrag mit Dercon aufheben.
Der Bambi wird in Berlin verliehen – doch manche Preisträger sind noch geheim.
Barack Obama ist in Berlin. Es kommt zu massiven Behinderungen, der S-Bahnhof Brandenburger Tor wird ganz geschlossen.
In Tempelhof-Schöneberg klagt die AfD auf einen Bezirksamtsposten - ein Eilantrag blieb ohne Erfolg. Auch die Neuköllner Linken bemühen die Justiz. Und Pankow wählte den „Clown-Schubser“ nicht.
Von sechs früheren Vorstandsmitgliedern will die Deutsche Bank in großem Ausmaß Bonuszahlungen zurückfordern, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Am stärksten soll es Anshu Jain treffen.
Die kleineren Partner haben die Chance, sich zu profilieren, der SPD bleiben eher die Politikfelder, die für negative Schlagzeilen stehen. Rot-Rot-Grün muss jetzt beherzt die Stadt gestalten. Ein Kommentar zum neuen Berliner Senat.
Die Bahn testet eine Platzgarantie in Regionalzügen in Berlin und Brandenburg. Das Angebot richtet sich vor allem an Pendler.
Neue Details im Fall des V-Manns „Piatto“ im Münchner Prozess gegen Beate Zschäpe: Wusste Brandenburgs Verfassungsschutz doch mehr als bislang behauptet? Interne Vermerke legen den Verdacht nah, dass die Polizei behindert wurde, um Carsten Szczepanski zu decken.
Offener Brief gegen neue Braunkohletagebaue im neuen Landesentwicklungsplan
Im September dieses Jahres erhielten der polnische Autor Szczepan Twardoch und sein Übersetzer Olaf Kühl den „Brücke Berlin Literatur- und Übersetzungspreis 2016“. In der kommenden Woche sind die beiden in der Villa Quandt in Potsdam zu Gast.
Berlin/Dresden - Ein Facebooknutzer, der den früheren Berliner Piratenpolitiker Christopher Lauer im Internet bedrohte, muss 1050 Euro Geldstrafe bezahlen. Wegen versuchter Nötigung verhängte das Amtsgericht Dresden gegen den 34-Jährigen eine Strafe in Form von 35 Tagessätzen je 30 Euro.
Die Zuweisungen von Bund und Land an Städte und Gemeinde errechnen sich nach der Zahl der Einwohner. Die Gemeinde Schwerin klagt deshalb erneut. Und Potsdam geht gegen den Zensus 2011 vor.
Die oppositionelle Linksfraktion unternimmt einen erneuten Vorstoß gegen die geplante überproportionale Fahrpreiserhöhung bei Bussen und Bahnen. Mit einem Antrag für die Dezembersitzung der Stadtverordneten wolle die Fraktion erreichen, dass das Kurzstreckenticket wie bisher für sechs Stationen gilt – nicht nur, wie jetzt vorgesehen, für vier, so Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.
Thomas Freyer hat Grimms „Gestiefelten Kater“ neu geschrieben – als Ermutigung zum Handeln.
Die Mainzer sind ein fröhliches Völkchen, speziell in der fünften Jahreszeit. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass das an der billigen Müllentsorgung liegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster