Potsdam - In Brandenburg soll 2017 eine Volksinitiative zur Verbesserung der direkten Demokratie auf den Weg gebracht werden. Demokratiereformen würden oft auf Drängen der Bürgerinnen und Bürger in Angriff genommen, erklärte der Verein Mehr Demokratie am Mittwoch in Potsdam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2016 – Seite 3
Die oppositionelle Linksfraktion unternimmt einen erneuten Vorstoß gegen die geplante überproportionale Fahrpreiserhöhung bei Bussen und Bahnen. Mit einem Antrag für die Dezembersitzung der Stadtverordneten wolle die Fraktion erreichen, dass das Kurzstreckenticket wie bisher für sechs Stationen gilt – nicht nur, wie jetzt vorgesehen, für vier, so Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.

Thomas Freyer hat Grimms „Gestiefelten Kater“ neu geschrieben – als Ermutigung zum Handeln.
Berlin/Dresden - Ein Facebooknutzer, der den früheren Berliner Piratenpolitiker Christopher Lauer im Internet bedrohte, muss 1050 Euro Geldstrafe bezahlen. Wegen versuchter Nötigung verhängte das Amtsgericht Dresden gegen den 34-Jährigen eine Strafe in Form von 35 Tagessätzen je 30 Euro.

Die Zuweisungen von Bund und Land an Städte und Gemeinde errechnen sich nach der Zahl der Einwohner. Die Gemeinde Schwerin klagt deshalb erneut. Und Potsdam geht gegen den Zensus 2011 vor.
Friedrichshagener Bürgerinitiative hat ein weiteres Argument gegen den Flughafen BER
„Ein Kater bin ich, und auch nicht“, schnurrt David Kramer als Titelheld der Grimm-Adaption „Der gestiefelte Kater“, die am Mittwoch im Hans Otto Theater Premiere feierte. Da hat er schon frenetischen Applaus kassiert, noch bevor das Stück richtig losging: Kinder sind ein dankbares Publikum.

Ein neues Konzept und neue Veranstalter sollen der unter Besucherschwund leidenden Potsdamer Schlössernacht zur Renaissance verhelfen. Die neuen Macher sind keine Unbekannten.

Nach knapp acht Jahren im Amt tritt Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) am 27. November erneut zur Wahl an. Er glaubt an seine Wiederwahl.
Einfach nur zuhören: Am morgigen Freitag findet auch in Potsdam der Vorlesetag 2016 statt. So liest Andrea Thelemann, Schauspielerin am Hans Otto Theater (HOT), um 16 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek aus „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf.
Potsdam - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Studierende künftig auch an den vier Fachhochschulen des Landes eine Doktorarbeit verfassen können. Bislang ist das Promotionsrecht den Universitäten vorbehalten.
Filmpark-Chef Friedhelm Schatz beschäftigte sich auf der „VR Now“ mit virtueller Realität.

Die Turnhalle in der Kurfürstenstraße ist fertig. Ein erster Schritt für ein besseres Sportangebot in Potsdam. Auch beim Bau von Sportplätzen hat sich einiges getan.
Anlässlich der Premiere des Weihnachtsmärchens starten das Sozialministerium und das Hans Otto Theater die Spendenaktion „Weihnachtsgeschenke – Kinder spenden für Kinder“. Bis zum 9.
Der Potsdamer Anwalt Gustav Herzfeld wurde von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Jugendliche recherchieren zum Leben des Mannes.
Das Potsdamer Spendenportal HelpTo ist für den Politikaward nominiert. Der Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt gehört zu den sechs ausgewählten Institutionen in der Kategorie „Digital Public Affairs“, wie aus der Shortlist des Veranstalters, dem Magazin „politik & kommunikation“, hervorgeht.

Eine Pflegerin soll einen Demenzkranken eingeschlossen und ihm zwei Schlaftabletten gegeben haben: Die Einweihung einer neuen Seniorenresidenz wurde von Vorwürfen überschattet. Doch an denen ist offenbar nicht viel dran.

Um Staus auszuweichen, nutzen Autofahrer auch Schleichwege. Doch die Anwohner mancher Seitenstraßen in Potsdam leiden darunter. Nun sind Gegenmaßnahmen geplant.
Schlafender Fahrgast bestohlenAm Stern – Einem schlafenden und stark angetrunkenen 25 Jahre alten Fahrgast in einer Straßenbahn ist am Dienstag das Handy aus der Tasche gestohlen worden. Den Angaben zufolge bemerkte der Fahrer den Diebstahl und alarmierte die Polizei.

Zwei Potsdamer SPD-Politiker starteten eine Online-Petition für den Abriss der Fachhochschule und des Staudenhofs. Nur 1072 Unterstützer unterschrieben diese.