Die Brandenburger Landesregierung sperrt sich gegen einen Ausstieg aus der Braunkohle und verweist auf den drohenden Verlust von Zehntausenden Arbeitsplätzen. Doch mit der Kohle sei Klimaschutz nicht mehr zu machen, betonen Wissenschaftler.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2016 – Seite 2

Die Polizei in Berlin twittert ab heute unsinnige Notrufe unter dem Hashtag #NoNotruf. Eine Auswahl kurioser Anrufe.

Nach Angela Merkels Ankündigung einer vierten Kanzlerkandidatur war erwartet worden, dass die SPD mit einem eigenen Kandidaten bald nachziehen wird. Doch die lässt sich nicht drängen.

Cristiano Ronaldo ist während des Spiel bei Atlético als „Maricón“ ("Schwuchtel") beschimpft worden. Der spanische Schwulen- und Lesbenverband fordert nun die Aufnahme von Ermittlungen.

Das Museum Barberini öffnet im Januar 2017. Bereits Ende November können sich Potsdamer vorab in den noch leeren Räumen umschauen. Das Interesse ist groß.

Kommission verklagt Deutschland wegen Mindesthonoraren für Architekten.

14 Prozent der Berliner Wähler haben für die AfD gestimmt. Wie verträgt sich die neue Partei mit der etablierten Politik? Eine Analyse.

Die große Stadt ganz klein - Berlin wird ab Sommer zur Modellstadt. Außerdem: Eine Hommage an Rock Hudson und die Suche nach Stuhlpaten für die Staatsoper - unsere Themen, Trends, Termine für die Hauptstadt.

In acht von zwölf europäischen Staaten ist rund die Hälfte der Wähler empfänglich für populistische Ideen. In Deutschland sind es nur 18 Prozent.

2015 gab es etliche Ausbrüche - das Land ist weit entfernt von einer Ausrottung, warnt das Robert-Koch-Institut. Amerika hingegen hat es geschafft.

Neue Mitte-Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland: Wissenschaftler beobachten eine zunehmende Polarisierung und Gewaltbereitschaft. Und sagen: Die AfD stelle sich selbst in die rechte Ecke.

Aus alten Industriebauten werden in Moabit und Wedding moderne Wohnlofts.

Die U7 rollt morgens öfter, auch Buslinie M45 wird neu eingetaktet. Und rollen die Regionalbahnen weiter in die City? Die schnelle Übersicht.

Die Selbstlose, die Getriebene, die Erfahrene, die Maßvolle - und ein riesiger Problemberg. Die Kanzlerin präsentierte sich am Sonntagabend in vielen Rollen. Bei Anne Will gefiel das nur einem nicht. Doch aus dem wurde keiner schlau.

In neun Bundesländern wurde das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen, am Wochenende gab es mehrere Fälle in Berlin. In Brandenburg ist die Lage noch ruhig.

In Obersalzberg, Hitlers ehemaligen Feriendomizil, sollen für insgesamt 21,35 Millionen Euro neue Baumaßnahmen eingeleitet werden und eine neue Dauerausstellung der Dokumentation entstehen.

In Straßburg und Marseille wurden sieben Terrorverdächtige aus Frankreich, Marokko und Afghanistan festgenommen.

RB Leipzig ist jetzt Tabellenführer! Ist das überhaupt mit den Statuten vereinbar? Unser Kolumnist Frank Lüdecke ist der Frage nachgegangen.

Kunstwerke als Zeugen des Krieges: Mit einer spektakulären Schau eröffnet die Galerie Zilberman aus Istanbul ihre Berliner Räume.

Die CSU hatte Volksbefragungen durchgesetzt, doch die sind mit der bayerische Verfassung unvereinbar, wie jetzt ein Gericht urteilte.

2003 hat sie den Caine-Preis gewonnen, nun liegt Yvonne Adhiambo Uwuors Debütroman „Der Ort, an dem die Reise endet“ in deutscher Übersetzung vor. Er führt quer durch die Geschichte Kenias.

Ein 58-Jähriger musste am Sonntag notoperiert werden, nachdem er in Kreuzberg durch Messerstiche verletzt worden war. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.

Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.

Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.

Eine interne Untersuchung der Deutschen Bank hat Aufsichtsratschef Paul Achleitner entlastet. Er soll oberster Kontrolleur des Geldhauses bleiben.

Nach dem Chaos am Pergamonmuseum will Kulturstaatsministerin Grütters das Museum der Moderne nicht mit dem Bundesbauamt errichten – sondern mit einem Landesbetrieb aus Baden-Württemberg.

Simbabwes Langzeit-Präsident Robert Mugabe spricht über das Ende seiner Regierungszeit und gibt erstmals auch Fehler zu.

Bayer-Vorstand Weinand über das wachsende Pharmageschäft, die Wahlkampfhilfe für Trump und den Standort Berlin.

Angela Merkel will wieder Kanzlerin werden. Das freut die rechtspopulisten, weil sie sich davon bessere Wahlergebnisse für die AfD erhoffen.

21 der neu gewählten 55 Bezirksvertreter sind weiblich, außerdem eine Frau als Bezirksbürgermeisterin - "nicht schlecht“, findet die Frauen- und Gleichberechtigungsbeauftragte des Bezirks. Trotzdem bleibt viel zu tun.

In jede seiner Bewegungen ist das Erstaunen eingeschrieben: Sir Roger Norrington dirigiert drei 8. Sinfonien beim Deutschen Symphonie-Orchester.

Exilant, Feuilletonist, Romancier: Siegfried Kracauer war eine prägende Figur des Kulturbetriebs der Weimarer Republik. Jörg Später hat nun die erste Biografie über ihn vorgelegt.

Vorstände, die Schaden anrichten, sollten ihre Boni zurückzahlen. Das ist ein Gebot der Gerechtigkeit. Ein Kommentar.

Digitalisierung und Lebensstile der Generation Y finden langsam Eingang in die Architektur.

Millionengehalt trotz Abgasskandal: Aktionärsschützer fordern bei Volkswagen eine mögliche Rückforderung von Managerboni. Vorbild ist die Deutsche Bank.

Mit 18 Jahren veröffentlichte er sein Debütalbum, das ein Riesenerfolg wurde. Vier Jahre später tritt der britische Songwriter Jake Bugg im Astra auf - mit aufmüpfigeren Image.

Präzise, klar, direkt: Die Berliner Philharmoniker gastieren in der Walt Disney Concert Hall in Kalifornien.

Exil während des NS - bisher fehlt ein repräsentatives Haus, das diese Erfahrung im öffentlichen Bewusstsein verankert. Wie und wo man so etwas realisieren könnte, wurde im Literaturhaus diskutiert.

Mittagessen ohne lange Wartezeiten: Auf der Plattform von Lunchio kann man sich mit Kollegen zum Lunch verabreden und die Bestellung vorab bezahlen.

Mit der Frequenzkamm-Technik wollen Münchener Astronomen besonders kleine, erdähnliche Exoplaneten aufspüren.

In zwei Durchgängen scheiterte die Bürgermeister-Kandidatin Evrim Sommer in Lichtenberg. Die Linke-Fraktion berät heute, wie es weiter geht.

Feuerwehrleute fanden bei Löscharbeiten in der Hellersdorfer Promenade eine leblose Person. Die Polizei klärt nun, ob es sich bei der Toten um die 62-jährige Mieterin handelt.

Zum erhofften ersten Sieg in der 3. Handball-Liga Nord hat es für den HV Grün-Weiß Werder zwar nicht gereicht, aber immerhin wurde gegen den MTV Braunschweig zum dritten Mal ein Unentschieden geholt. Diese kleinen Erfolgsschritte zeigen Wirkung in der Tabelle.

Wer Tiere hat, produziert auch Mist. Nicht alle Bauern wissen, wohin damit. Deswegen gibt es Güllebörsen - dort lässt sich mit Gülle Geld verdienen. Zumindest theoretisch.
George Condos Bilder sind vulgär und bunt. Im Museum Berggruen hat man sie neben Klassiker der Moderne gehangen - und so eine der aufregendsten Ausstellungen dieses Herbstes kreiert.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Kulturjournalistin Andrea Heinze.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Micha Wießler ("Modern Graphics")

Die Selbstlose, die Getriebene, die Erfahrene, die Maßvolle - und ein riesiger Problemberg. Die Kanzlerin präsentierte sich am Sonntagabend in vielen Rollen. Bei Anne Will gefiel das nur einem nicht. Doch aus dem wurde keiner schlau.