
Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt BMW, wie die Grünen mit dem Auto in die Zukunft fahren. Ohne Feindbilder zu pflegen.
Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt BMW, wie die Grünen mit dem Auto in die Zukunft fahren. Ohne Feindbilder zu pflegen.
Vor 75 Jahren begannen die Deportationen von Berliner Juden. Die Finanzverwaltung organisierte ihre Enteignung. Ein Gastbeitrag.
Erst insolvent, bald nicht mehr spielfähig. Der Basketballklub Phoenix Hagen zieht sich aus der Bundesliga zurück. Wie es danach weitergeht, ist unklar.
Noch läuft die Feinabstimmung, aber die groben Termine für 2017 stehen schon fest. Zwei Konzerte gibt es, Sportfeste und das DFB-Pokalfinale.
Soll Hertha eine neue Fußballarena bauen? In Brandenburg? Steffen Toll, Vorsitzender des Förderkreises Ostkurve, hat sich schon entschieden.
Ein mutmaßlicher Anführer der rechten Freitaler Terrorzelle soll Informationen aus der sächsischen Bereitschaftspolizei bekommen haben. Der Staatsanwalt schweigt dazu.
Außenseiter, Spitzenreiter: Zum Tod der TV-Legende Hans-Joachim Wolfram.
Kommt die S-Bahn von Spandau über Falkensee nach Nauen? Die Prognosen sind positiv. Und nicht nur dort: Auch in Tegel und Zehlendorf könnte was passieren.
Nach dem Cyberangriff auf die Telekom steigt die Angst vor Hackern. Die aktuellen Störungen sind jedoch weitgehend behoben.
Der Bund stellt Geld für die Versetzung des Neptunbrunnens und der Kolonnaden neben das Schloss zur Verfügung. Aber so einfach ist es nicht.
Der Aufruf von Ex-Pegida-Frontfrau Festerling für bulgarische Bürgerwehren bleibt juristisch ohne Folgen. Die Staatsanwaltschaft Leipzig sieht darin kein Anwerben für einen fremden Wehrdienst.
Außenseiter, Spitzenreiter: Zum Tod der TV-Legende Hans-Joachim Wolfram.
Der Fall Jenna Behrends zeigt: Seiteneinsteiger haben es schwer im Politikbetrieb. Wie hoch ist die Chance, dass die Laien die Arbeit der Parlamente wirklich verbessern?
Noch nicht mal 17 Jahre alt, aber schon drei Kreuzbandrisse: Turnerin Kim Janas muss ihre hoffnungsvolle Karriere frühzeitig beenden.
Mitgründer Walther Karsch widerspricht der Forderung des britischen Dichters T.S. Eliot nach einer Trennung von Kultur und Politik. Beide argumentieren im Sinne der "Einheit der europäischen Kultur".
Die Leistungen deutscher Viertklässler in Mathematik und Naturwissenschaften stagnieren bestenfalls. Dass sie sich nicht verbessert haben, führen Experten auch auf einen steigenden Migrantenanteil zurück.
Microsoft kauft das Job-Portal LinkedIn. DIW-Expertin Nicola Jentzsch sieht hier den Datenschutz in Gefahr - und befürchtet, dass EU-Wettbewerbshüter die Fusion durchwinken. Ein Gastbeitrag.
Einem 35-jährigen Ägypter wird vorgeworfen, syrische Flüchtlinge von Budapest nach Deutschland geschleust zu haben.
Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne darum, wo die Liebe hinfällt.
Karikaturisten als große Künstler. Andreas Platthaus gibt eine Geschichte der Karikatur heraus - mit Zeichnungen aus dem spätantiken Rom, über Goya bis zu „Charlie Hebdo“.
Die Debatte über Stadion von Hertha BSC bietet ein Spielfeld von Ideen. Denn sie verbindet Vergangenheit und Entwicklungsmöglichkeiten Berlins.
Flexibel arbeiten mit größeren Spielräumen und mehr Verantwortung: Die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. Heute stellt Arbeitsministerin Nahles ihr Weißbuch dazu vor.
Die Star-Pianistin Mitsuko Uchida und das Mahler Chamber Orchestra spielen Bartók und Mozart im Berliner Konzerthaus. Ein bezaubernder Abend.
Linksextremisten haben sich im Internet zu einer Farbattacke auf das Berliner Frauengefängnis bekannt - als Protest gegen die Festnahme einer "Genossin".
Zufälle erwünscht: Auf dem Debütalbum der australischen Klangforscherin Carla dal Forno ist der Weg das Ziel. „You Know What It’s Like“ ist eine dunkle, hypnotische Platte.
Nach dem beigelegten Streit um die grüne BVV-Vorsteherin haben Grüne, Linke und SPD die Ressorts im neuen Bezirksamt verteilt.
Südkoreas politisch angeschlagene Präsidentin Park Geun Hye signalisiert angesichts eines Korruptionsskandals ihre Bereitschaft, vorzeitig das Amt zu räumen. Das Parlament soll entscheiden.
In den zwanziger Jahren war das liberale Berlin Traumziel für deutschsprachige Schriftsteller aus Prag. Ein neues Buch wählt sechs Biografien aus.
Für 29 Euro am Tag können sich Berliner eine Polizeiauto-Attrappe vor die Haustür stellen - allerdings nur auf umzäuntem Privatgrundstück.
Der 48-jährige Geschäftsmann holt absolute Mehrheit bereits im ersten Wahlgang. Er hatte schon vor einem Jahr die später annullierte Wahl gewonnen.
In Neukölln wurde Montagnachmittag eine 76-jährige Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden LKW erfasst. Unter den 50 Verkehrstoten in diesem Jahr sind 15 Radfahrer.
Hochbetagte verursachen besonders viele Autounfälle: In den vergangenen 15 Jahren haben sich in Berlin die Unfallzahlen von Senioren verdoppelt.
Peter Weiss als Puppenspiel: Stefan Pucher inszeniert den modernen Klassiker „Marat/Sade“ am Deutschen Theater Berlin. Eine krachlederne Show mit einem Ensemble in Höchstform.
Festakt zum 200. Jubiläum in der historischen Zentrale an der Nonnendammallee in Berlin-Siemensstadt.
Die CDU-Abgeordnete Katrin Vogel eröffnet ihr Bürgerbüro im Autohaus ihres Mannes. Kritik kommt von den Linken: "Der Staat ist kein Selbstbedienungsladen."
AfD-Vize Alexander Gauland hätte gute Chancen, nach der nächsten Bundestagswahl Alterspräsident zu werden. Nur Hans-Christian Ströbele von den Grünen kann das verhindern - oder Otto Solms von der FDP.
Wer vor Verfolgung flieht, hat die gleichen Rechte wie einer, der ein besseres Leben sucht. Das führt zu einer Benachteiligung der wirklich Schutzbedürftigen. Ein Kommentar.
Unter dem Titel "Comics! Mangas! Graphic Novels!" will die Bundeskunsthalle Bonn im kommenden Jahr die Geschichte der Kunstform nachzeichnen.
Berlin besteht nicht nur aus biertrinkenden Hipstern, sagt der Leiter des Feinschmeckerfestivals "Eat! Berlin". Der Vorverkauf für die siebte Edition beginnt jetzt.
100 Jahre Sicherheit für 2,1 Milliarden Euro: Der neue Sarkophag steht. Wie der gefährliche Reaktorkern je geborgen werden soll, weiß aber niemand.
Bariton der Staatsoper Timothy Sharp zu Gast bei Klassik-Matinee am Sonntag im KultRaum
Teil 6 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Villenpark Groß Glienicke. Die Waldsiedlung entwickelt sich zu einem edlen Villenpark – nur Modedesigner Glööckler kommt wohl nicht.
Der frühere Vize-Präsident des Landesrechnungshofs kann trotz Betrugsurteil seine Pension genießen. Arnulf Hülsmann stehen sogar noch Hunderttausende Euro vom Land Brandenburg zu. Ein kurioser Fall.
Brandenburg vermisst 206 junge Flüchtlinge. Sind sie weitergezogen?
Der Vorschlag der SPD-Fraktion, die Potsdamer Wassertaxis in den öffentlichen Nahverkehr Potsdams einzubeziehen, stößt auf wenig Gegenliebe in der Potsdamer Stadtverwaltung. Der Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) direkt unterstellte Fachbereich Wirtschaft hat den Stadtverordneten nun mitgeteilt, dass die bisher im bis zu Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Wassertaxis mit ihrer Kapazität von maximal 60 Personen und 20 Fahrrädern keine Alternative seien.
Seit rund 300 Jahren wird die Waldsiedlung in Groß Glienicke militärisch genutzt. In den 1920er-Jahren entstand hier ein Kasernenkomplex für motorisierte Einheiten.
Wo soll eine dringend benötigte Grundschule in Babelsberg entstehen? Eine Arbeitsgruppe hatte sich zuletzt auf einen Teil des Sportplatzes Sandscholle verständigt. Doch jetzt formiert sich neuer Widerstand.
Macht es Sinn, den Schleichweg Gutenbergstraße zu schließen? PNN-Autor Peer Straube ist davon nicht überzeugt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster