
Sewan Latchinian bleibt nach einer Entscheidung des Landgerichts Intendant des Rostocker Volkstheaters. Er war im Juni fristlos entlassen worden.

Sewan Latchinian bleibt nach einer Entscheidung des Landgerichts Intendant des Rostocker Volkstheaters. Er war im Juni fristlos entlassen worden.
Der Prozess um den Brandanschlag auf eine Flüchtlings-Notunterkunft in Nauen kommt nur mühsam in Gang. Der als Rädelsführer angeklagte NPD-Politiker Schneider blockiert immer wieder die Verhandlung.

Fördern Saudi-Arabien und andere Golfstaaten religiöse Eiferer in Deutschland? Der Botschafter des Königreichs widerspricht dieser These energisch.
Gegen einen 39-jährigen Mann aus Drewitz wird wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Was passiert, wenn Roboter ein Handwerk gemeinsam mit Menschen verrichten? Neue Standards entstehen - wie bei Karimoku aus Japan.

Bausenatorin Katrin Lompscher hat versprochen, umstrittene Planungen zu Wohntürmen zu überdenken. Derweil hat die Wohnungsbaugesellschaft Mitte schon Baustellenzäune aufgestellt.

Gesundheitsminister Gröhe drängt auf ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtiger Arznei. Doch die SPD will seinen Vorstoß im Bundestag ablehnen.

Er hat keine politische Erfahrung, aber engste Verbindungen nach Russland: Der Ölmanager Rex Tillerson wird Amerikas Chefdiplomat. Donald Trump feiert ihn als "wahrhaft großen Wirtschaftsführer".

Gut ein Jahr nach der Silvesternacht von Köln setzt RTL Thilo Sarrazin auf den "Heißen Stuhl". Doch Steffen Hallaschka bekommt den streitbaren Geist nicht zu packen.

Die vielleicht hässlichsten aller Vögel sind durchaus zutrauliche Wesen. Das wurde den Tieren aber bereits vor Jahrhunderten zum Verhängnis.

Gut ein Jahr nach der Silvesternacht von Köln setzt RTL Thilo Sarrazin auf den "Heißen Stuhl". Doch Steffen Hallaschka bekommt den streitbaren Geist nicht zu packen.

Gibt es ein Recht auf Irrtum? Zum Start holt die Vergangenheit den rot-rot-grünen Senat in Berlin ein. Der Stasi-Fall Andrej Holm spaltet die Stadt - auch, weil viele Fragen noch ungeklärt sind.

In der Nacht zu Montag hat es nicht nur einen Brandanschlag auf ein linksorientiertes Café in Neukölln gegeben. Nicht weit entfernt wurde auch ein linker Buchladen beschädigt. Die Polizei sieht keinen Zusammenhang.

Die Verletzungspause von Füchse-Profi Fabian Wiede ist wohl kürzer als gedacht. Der Nationalspieler wird sein Comeback schon Mitte Februar geben.

Dass der Wahl-Potsdamer Günther Jauch für die Garnisonkirche 1,5 Millionen Euro spendete, blieb bisher geheim. Nun wurden seine und die Identität anderer Großspender enthüllt.

Fleisch gegen Strumpfhosen: Nach dem Krieg führte eine Ski-Schmugglerroute von Samnaun nach Ischgl. Drei Pisten machen die Geschichte erfahrbar.

In Deutschland bleibt Außenpolitik zu oft Sache von Expertenzirkeln. Unsere Rolle in der Welt muss der Bevölkerung besser erklärt werden. Ein Gastkommentar.

Nach dem früh öffentlich gewordenen Rausschmiss von Dietmar Beiersdorfer beim Hamburger SV zieht Aufsichtsratschef Karl Gernandt die Konsequenzen.

Hubertus Knabe sieht sich als Stasi-Experte - und attackiert heftig die Chefin der Amadeu-Antonio-Stiftung, Anetta Kahane. Er bekommt nun Gegenwind.

Die syrische Armee sieht den Kampf um Aleppo in der Endphase, die Rebellen sind fast besiegt. Laut UN haben Regierungssoldaten mindestens 82 Zivilisten in Ost-Aleppo getötet.

Als Gerda K. nicht zur Weihnachtsfeier erschien, wurden die alten Kollegen stutzig. Kurz darauf wurde die Rentnerin ermordet in ihrer Wohnung gefunden.

Richard Wagners Oper "Der Fliegende Holländer" ist in dieser Saison sowohl in Halle, als auch in Dessau und Magdeburg in Neuproduktionen zu erleben.
Das Angebot von Kindermöbeln ist riesig. Doch was brauchen die jungen Entdecker wirklich? Die Plattform Afilii bietet sorgsam ausgewählte Stücke.

Verkürzte Verfahren im Bundesrat, zähe Verhandlungen über undurchsichtige Paketlösungen - das Bund-Länder-Verhältnis ist selten so schwierig gewesen.. Ein Kommentar

Er arbeitet zu Macht und der Spaltung von Gesellschaften. Konzeptkünstler Nasan Tur hat in einer ehemaligen Druckhalle in Tiergarten eine Live-Werkstatt eingerichtet.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um die angeblichen musikalischen Vorlieben schwuler Männer.

Solide Einzelleistungen, aber kein gemeinsamer Interpretationsansatz. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Leitung von Karl-Heinz Steffens mit englischer Musik um 1900.

Deutschlands Bildungsminister wollen Schüler für die digitale Welt fit machen. Doch an der technischen Ausstattung mangelt es. Auch in Brandenburg könnten private Smartphones Teil der Lösung werden.

Jahrelang war die Aussichtsplattform des denkmalgeschützten Turms geschlossen und die Wirtsräume standen leer. Bis 2018 soll das Zentrum der Gartenstadt saniert und erweitert werden.

Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Das Jahresendzeitteam vom Mehringhof-Theater blickt zurück auf 2016. Auch Merkel ist beim Kabarettfinale wieder dabei.

Ein unbekanntes Mädchen soll den Gedenkstein eines Malers mit Schriftzügen und einem Hakenkreuz beschmiert haben. Der Staatsschutz ermittelt.

Eine neue Statue würdigt den Koreaner Son Kee Chung, der 1936 in Berlin unfreiwillig Marathon-Gold für die Kolonialmacht Japan gewann.

Das EU-Parlament diskutiert über neue Hilfszahlungen in der Euro-Zone. Ein Euro-Zonen-Haushalt soll gegen Konjunktureinbrüche in einzelnen Mitgliedstaaten helfen.

Festival-Lodge, selbst gefertigte Holzbox oder mobile Kiste mit Internet und Einhornkostüm: Drei private Initiativen wollen Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose anbieten.

In Pflegeheimen werden verwirrte Bewohner oft hinter Bettgitter gesteckt oder angegurtet. Ob sie dieser Freiheitsentzug wirklich schützt, ist fraglich.

Großes thematisches Potential, das in der Praxis leider verschenkt wird: Nuran David Calis’ Generationenpanorama „Kuffar – die Gottesleugner“ am Deutschen Theater.

Die umstrittene katholische Glaubensbewegung Opus Dei verliert ihren Leiter: Der spanische Priester Javier Echevarría ist im Alter von 84 Jahren in Rom gestorben.

Bei allem, was aus Syrien berichtet wird, stellt sich die Frage, ob es überhaupt stimmt. Aleppo könnte es wie Palmyra ergehen.

Der VfL Wolfsburg trennt sich von Geschäftsführer Klaus Allofs – und hat keinen Plan B für die Zukunft.

Mozart, Bach, Debussy und ein Medley an Weihnachtsliedern: Die 14 Berliner Flötisten feiern ihr 20-jähriges Jubiläum im Kammermusiksaal der Philharmonie.

Mit Blaulicht fährt ein Polizeiwagen in Rummelsburg zu einem Einsatz und erfasst dabei einen Fußgänger, der mit schweren Verletzungen in eine Klinik kommt.

1938 ging es von Staaken nonstop nach Amerika, 1948 sorgte eine Flugzeugkollision für das Ende des Flugplatzes.

Ein Lufthansa-Flug aus den USA nach Frankfurt ist in der Nacht nach New York umgeleitet worden. Grund war eine Bombendrohung. Die mehr als 500 Menschen an Bord sind versorgt.

Donald Trump greift nach Boeing das nächste Rüstungsunternehmen wegen angeblich hoher Kosten an. Diesmal traf es Lockheed Martin, das den Kampfflieger F-35 produziert.

Das "Lolla" ist eines der größten Festivals der Welt. Vergangenes Jahr gab es Streit um den Austragungsort. Nun äußern sich die Veranstalter mit ersten Details.

In England ist ein Streit darüber entbrannt, wie die römische Zivilisation unterging. Die Debatte liegt im postfaktischen Trend – geht es doch um die Einwanderer von heute.

Eine Seniorin überquert im stockenden Verkehr den Kurfürstendamm und wird von einem Sattelzug erfasst. Stunden später wird in der Nähe ein Mopedfahrer schwer verletzt.

S-Bahnprobleme und Riesenstaus auf der A100: Seit Dienstagfrüh brauchten Verkehrsteilnehmer in Berlin viel Geduld. Erst am späten Nachmittag ging's wieder besser voran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster