
62 Minuten brauchen Berliner im Schnitt zu ihrem Arbeitsplatz, länger als Hamburger und Münchner. Dafür haben sie den kürzesten Weg zur Haltestelle.
62 Minuten brauchen Berliner im Schnitt zu ihrem Arbeitsplatz, länger als Hamburger und Münchner. Dafür haben sie den kürzesten Weg zur Haltestelle.
Ein bisschen Planung muss schon sein. Bis wann Sie Päckchen und Briefe spätestens losschicken müssen, um Ihre Lieben zu beglücken.
Das gezielte Verbreiten von Falschmeldungen soll nach dem Willen etlicher Politiker strafrechtliche Folgen haben. Sie treibt die Sorge vor Manipulationen bei der Bundestagswahl.
Nach dem Dezernenten-Wahldebakel im Stadtparlament gibt es weiter Streit zwischen der SPD und der Linken. SPD-Kreischefin Ulrike Häfner warf dem Linke-Vorsitzenden Sascha Krämer am Montag vor, mit seinen Äußerungen über SPD-Fraktionschef Pete Heuer „pauschal eine Gruppe Menschen zu verurteilen“.
Ein betrunkener Autofahrer kam in Michendorf von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Polizei zog - ebenfalls in Michendorf - einen anderen Autofahrer aus dem Verkehr, der vor der Fahrt gekifft hatte.
Seit mehr als 100 Jahren kommen Züge aus Hennigsdorf. Droht jetzt das Ende?
Süß, sauer, bitter, salzig – Mit einer Potsdamer Ernährungsforscherin dem Geschmack auf der Spur
Berlin/Potsdam - Der Kulturzug zwischen Berlin und Breslau fährt weiter – aber im nächsten Jahr wahrscheinlich ohne Kulturprogramm im Zug. Fahrgäste müssten dann auf Angebote wie die Fahrt im Sarg verzichten, die am nächsten Wochenende wieder auf dem Programm steht.
Vor vier Jahren ging der Sender Radio Potsdam in Betrieb. Nun erweitert er seine Sendefrequenz.
Nun bleibt es also mindestens bis zum Jahr 2025, das von vielen ungeliebte Treppenhaus-Gitter im Potsdam Museum am Alten Markt. Die Kommunalaufsicht hat dem von den Stadtverordneten nach dem Gitterstreit verordneten Rückbau eine Absage erteilt – mit der vernünftigen Begründung, dass Potsdam seinen klammen Haushalt nicht mit freiwilligen Investitionen überfrachten darf, obwohl das Rathaus doch in den kommenden Jahren hohe Millionenbeträge für neue Schulen per Kredit finanzieren muss.
Ehrenamtliche Helfer von "Help To" und "Tolerantes Brandenburg" befüllten 3000 Weihnachtspakete für Flüchtlingskinder. 150 Geschenke wurden nun in die Stahnsdorfer Übergangswohnheime gebracht.
Kleinmachnow - Der Neu-Eigentümer des Kleinmachnower Sportforums in den Kiebitzbergen, Matthias Paul, muss Kunden mit Altverträgen keinen Zugang zu seinem Kursangebot gewähren. Nach einem zweiten Verhandlungstermin wies das Amtsgericht Potsdam den entsprechenden Wunsch einer früheren Sportforum-Kundin zurück.
Potsdam - Das Land Brandenburg hat die Zuschüsse für den Religionsunterricht an den Schulen erhöht. Die beiden Kirchen erhielten gut eine Million Euro zusätzlich für die Finanzierung des Unterrichts, teilte das Bildungsministerium am Montag mit.
Nach dem Scheitern der Wahl eines neuen Baubeigeordneten für Potsdam macht Oberbürgermeister Jakobs Druck. Im Januar sollen die Stadtverordneten auf einer Sondersitzung den Zweitplatzierten wählen. Es ist aber auch ein früherer Termin im Gespräch.
Am Mittwoch wird in Oranienburg die 200. Bombe seit der Wende entschärft. Innenminister Schröter warnt vor Gefahr durch Selbstdetonationen
Potsdamer Nachwuchsbands aufgepasst: Bis zum 23. Dezember läuft noch die Bewerbungsphase für Deutschlands größtes Nachwuchsfestival.
Eine Zeitschaltuhr an einer Lampe ist zum Symbol für die Gier und die betrügerische Absicht von Peer Jürgens geworden. Doch im Betrugsprozess gegen den Linke-Politiker zeigt sich: Die Ermittler haben geschlampt.
Über die Geschichte des Kraftwerks - und noch weitere Fakten.
Das umstrittene Treppengitter im Potsdam Museum sollte eigentlich 2017 abgebaut werden, für 100.000 Euro. Doch die Stadt darf den Rückbau gar nicht finanzieren.
Die Brandenburger SPD will die Direktwahl der Landräte abschaffen, künftig sollten die Kreistage darüber entscheiden. Mit dem Vorstoß stehen die Sozialdemokraten aber alleine da.
Eine Holzhütte versperrte neuerdings den barrierefreien Zugang zur Post-Filiale in Babelsberg. Dank einer PNN-Anfrage wurde das Problem nun schnell gelöst.
Jetzt sind die Auftritte der Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig in Marine-Uniform bei der Partei und vor der Presse ein Fall für die Bundeswehr. Nach einem PNN-Bericht wird nun ein Dienstvergehen geprüft.
Wittenberg - Ein 21-Jähriger ist von zwei Männern am Bahnhof Wittenberge (Prignitz) ins Gleisbett geschubst und verletzt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, randalierten die 26 und 27 Jahre alten Täter auf einem gegenüberliegenden Bahnsteig.
Hilpert triumphiert: Im Betrugsprozess gegen den ehemaligen Schwielowsee-Hotelier verstrickten sich Mitarbeiter der Brandenburgischen Investitionsbank in Widersprüche. Und nicht nur das.
Nach der brutalen Attacke auf eine junge Frau am U-Bahnhof Hermannstraße führte ein Hinweis zu einem Begleiter des Haupttäters. Dieser ist noch nicht gefasst
Wir geben Tipps, was man jetzt in der Vorweihnachtszeit in Potsdam unternehmen kann.
Der Potsdamer Verkehrsverbund ViP will die Industrie- und Wissenschaftsstandorte in der Landeshauptstadt künftig häufiger mit Bussen anfahren. Zum Fahrplanwechsel am 11.
Eine Frau wurde in der Innenstadt von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt. Außerdem gab es einen Unfall in der Wetzlarer Straße, bei dem zwei Fahrer leicht verletzt wurden.
Ein 56-Jähriger soll eine Frau vergewaltigt und verprügelt haben. Der Prozess verlief aber anders als geplant.
20 Prozent der Schüler in Potsdam kommen aus Potsdam-Mittelmark. Künftig darf Potsdam den benachbarten Landkreis finanziell in die Pflicht nehmen, plant das Land.
Eine Nachwuchswissenschaftlerin hat am Potsdamer Fraunhofer-Institut ein rein pflanzliches Serum entwickelt, das Wimpern zum Wachsen bringen soll - ohne Nebenwirkungen. Für dieses neue Produkt erhielt sie nun einen Förderpreis.
Beste Lage, nette Nachbarn, gute Anbindung: Die Bewohner im umgebauten ehemaligen Kraftwerk Nord fühlen sich wohl.
Der Bahnhof Pirschheide gleicht heute eher einer Ruine als einem Bahnhof. Bald könnten dort wieder häufiger Züge halten.
Aus dem alten Tramdepot an der Heinrich-Mann-Allee soll ein neues Wohngebiet werden. Nun sucht die Pro Potsdam einen ersten Planer für 135 neue Wohnungen.
Nachdem Brandenburgs Staatsanwaltschaften Akten zum V-Mann Piatto vernichtet haben, beschloss der NSU-Untersuchungsausschuss ein Löschmoratorium. Doch die Landesregierung prüft noch. Im Justizressort ist Schreddern weiter möglich.
Regierungsbeteiligungen in elf von 16 Ländern: Ohne die Grünen geht im Bundesrat nichts mehr. Das wissen Kretschmann & Co – und nutzen es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster