
Erneut geht die Polizei gegen einen sogenannten Reichsbürger vor. Es geht um den Verdacht auf Verstoß gegen das Waffengesetz.
Erneut geht die Polizei gegen einen sogenannten Reichsbürger vor. Es geht um den Verdacht auf Verstoß gegen das Waffengesetz.
Das Urteil ist bereits rechtskräftig: Vier Jahre Haft erhält eine Frau, weil sie ihre Tochter im Internet angeboten hatte und zudem den Missbrauch durch den Ex-Partner gefördert hatte.
Bei Razzien in Objekten sogenannter Reichsbürger in drei Bundesländern hat die Staatsanwaltschaft massenweise womöglich belastendes Beweismaterial sichergestellt.
Andreas Sander legt das beste deutsches WM-Ergebnis bei einem Speedrennen seit zwölf Jahren hin - und ist mit Platz sieben dennoch nicht zufrieden.
Der russische Oppositionelle Nawalny will Kremlchef Putin bei der Präsidentenwahl 2018 herausfordern. Nun verurteilt ihn ein Gericht wegen Diebstahls. Darf Nawalny am Ende kandidieren?
Frauke Petry als alleinige Spitzenkandidatin der AfD bei der Bundestagswahl - von der Mehrheit der Parteimitglieder wird das nicht gewollt.
Geert Mak erzählt den Aufstieg der Familie Six über 400 Jahre als Geschichte der bürgerlichen Niederlande.
Der neue Länderbericht für "Vera 3" zeigt, dass die Grundschulen in Berlin vor immensen Problemen stehen. Es könnte der letzte Bericht gewesen sein.
Der Bierpinsel steht jetzt unter Denkmalschutz - und weckt Erinnerungen. Was haben Sie dort erlebt? Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Philipp Lahm hatte immer ein Gespür dafür, wann etwas zu Ende geht. Deshalb ist seine Rücktrittsankündigung nur konsequent. Ein Kommentar.
Heute bleibt der Kasten leer: In Berlin hakt es bei der Zustellung. Schuld sei die Grippewelle, heißt es – und ein Mangel an Personal.
Der IS hat eigentlich außerhalb der ostafghanischen Provinzen sowie einer Zelle in Kabul keine Präsenz im Land. IS-Kämpfer in Dschausdschan wären eine Neuheit.
Jeder zehnte Euro fließt am Fiskus vorbei. Das sind insgesamt 330 Milliarden Euro. Ein Teil des Problems ist der Fiskus selbst. Ein Kommentar.
Louis-Marc Aubry soll den Eisbären kurzfristig helfen. Dabei könnte der neue Stürmer langfristig noch wichtiger werden.
Demokratisch gewählte Volksvertreter haben in Israels Parlament ein bisschen Landraub legalisiert. Wird nun schon wieder ein Popanz aufgebaut, um Israel auf die Anklagebank zu setzen? Ein Kommentar.
Keine gemeinsame Erklärung von Philipp Lahm und dem FC Bayern zum Rücktritt des Kapitäns im Sommer? Das gefällt den Klubchefs gar nicht.
In Reinickendorf wird eine kleine Katastrophe des Alltags geplant. Schauplatz: die Hermsdorfer Ulmenstraße.
Er glaubt an die Geschichte als Lehrmeisterin und an die Macht der Fakten. Gegen US-Präsident Trump hat er einen vielbeachteten 20-Punkte-Plan aufgestellt.
Zeina Abiracheds neuer Comic „Piano Oriental“ erzählt vom Grenzgang zwischen Kulturen - und ein weiteres Mal auch von der Familiengeschichte der Autorin.
Von Fluchhafen bis Denkmalschutz sind alle Witze über den BER bereits gemacht, schreibt die Zeitung "Der Standard" aus Wien. Jetzt hat man nur noch eine Bitte an Michael Müller.
Seit dem frühen Mittwochmorgen streikt auf den Berliner Flughäfen das Bodenpersonal. In Schönefeld fühlen sich Passagiere schlecht informiert. Und dann ist da noch die Sache mit den Trillerpfeifen.
Die Rechtfertigungsversuche des Präsidentschaftsbewerbers Fillon überzeugen die Franzosen nicht – eine Mehrheit misstraut ihm.
Eigentlich wollte der Eigentümer das Haus abreißen und ein Gedenkkreuz für die toten Frauen aufstellen. Doch nun hat er es für kleines Geld an einen Schotten verkauft.
Zahlreiche Bekennerschreiben linksextremistischer Gruppen in Berlin nehmen Bezug auf den G-20-Gipfel am 7. Juli in Hamburg. Das Datum scheint dem 1. Mai dieses Jahr den Rang abzulaufen.
Der selbst titulierte Dorfverein Sportfreunde Lotte will im DFB-Pokal auch 1860 München überraschen.
Genau 100 Tage lang sollten Unterschriften gegen die Kreisreform gesammelt werden - heute endet die Aktion. Konkrete Zahlen sollen zum Ergebnis sollen allerdings erst in einer Woche vorliegen.
Die Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verzeichnen weiter sinkende Besucherzahlen. Dafür gibt es mehr Zuschüsse vom Bund. Sie sollen vor allem in Baumaßnahmen fließen.
Wirtschaftsforscher fordern mehr Neubauten in Berlin. In keiner anderen deutschen Stadt sei das Missverhältnis zwischen Wohnungsnachfrage und Neubau-Angebot größer.
Bei der ersten Dezernentenwahl in Potsdam nach dem Bruch der Rathauskooperation wird wohl eine parteilose Kandidatin zum Zuge kommen. Die bisherige Jugendamtsleiterin in der Stadt Hilden, Noosha Aubel, soll neue Kulturbeigeordnete werden.
Magdalena Neuner spricht im Interview über ihr frühes Karriereende, Fans im Vorgarten, Doping in Russland – und die Biathlon-WM.
Immer mehr kleine Selbständige schaffen es nicht mehr, ihre Krankenkassenbeiträge zu bezahlen. Das liegt daran, dass ihnen ein Mindesteinkommen unterstellt wird, das sie oft gar nicht haben.
Philipp Lahm wird seine aktive Karriere beim FC Bayern vorzeitig beenden und schlägt auch den Sportdirektor-Posten aus. Im Pokal gaben sich die Münchner gegen Wolfsburg keine Blöße.
Die englische Autorin Ruth Ware erzählt in ihrem stimmungsvollen Krimidebüt "Im dunklen, dunklen Wald" von einem Junggesellinnenabschied, der blutig endet - und vom Kampf um Erinnerungen.
Asylverfahren sollen gestoppt, Bewerber ausgewiesen werden, wenn sie schweren Sozialbetrug begangen haben. Das fordern führende Innenpolitiker der Union.
Rot-Rot-Grün in der Hauptstadt will die Braunkohleförderung in Brandenburg stoppen. Die Landesregierung in Potsdam verweist darauf, dass Berlin den Strom aus Brandenburg braucht.
Psychologie trifft Mythologie: In dem Projekt „Familienaufstellung“ erforscht die Künstlerin Chloe Piene auf verstörende Weise die Beziehung zu ihrer Familie.
Bertolt Brecht zwischen politischer Loyalität und Entsetzen: Im Literaturforum untersuchen Experten und Studenten die Bruchstellen zwischen seinem Schreiben und Denken.
In einem Telefongespräch sollen die Präsidenten der USA und der Türkei eine Kooperation gegen die Terrormiliz vereinbart haben. Auch der spanische Ministerpräsident erhielt einen Anruf von Trump.
Die Biennale will die Kunst feiern - mit alternativem Pavillon-Modell. Viele Künstler aus Berlin sind vertreten. Für Deutschland präsentiert Anne Imhof.
Es wird Potsdams nächste neue Attraktion: Das Schwimmbad öffnet im Mai. Ein Besuch auf der Badebaustelle.
Im Rechtsstreit um das Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Staaten kann sich der US-Präsident auf weit reichende Kompetenzen berufen. Eine Analyse.
Dem Flüchtlingsamt war bewusst, dass Anis Amri mit zahlreichen Alias-Namen unterwegs war und als Gefährder eingestuft wurde. Seine Aufenthaltsgenehmigung sei dennoch richtig gewesen.
Einem Medienbericht zufolge soll der deutsche Oscar-Kandidat in den USA neu verfilmt werden - mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Maren Ade sei als geschäftsführende Produzentin involviert.
War es ein Räuber oder ein Bekannter? Eine 78-Jährige wurde am Dienstag von Nachbarn mit schwersten Verletzungen in ihrer Wohnung gefunden.
Ohne digitale Kommunikation gibt es keine modernen Krankenhäuser, keine zuverlässige Wasser- und Stromversorgung, kein zeitgemäßes Bankensystem.
Unter der Straße des 17. Juni ist ein Wasserrohr gebrochen. Zwischen Großem Stern und Yitzhak-Rabin-Straße ist sie gesperrt - es staut sich rundum.
Wild West in Schöneberg? Mit einem launigen Facebook-Posting teilt die Berliner Polizei mit, sie sei in "Schöneberg County" um "kurz nach High-Noon" gegen "Outlaws" vorgegangen.
Das Bauchgefühl eines aufmerksamen Mieters führte gestern Abend in Friedenau zur Festnahme zweier Betrüger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster