
Die Dresdner Ausstellung „Unter italischen Himmeln“ zeigt den Drang deutscher Maler im 19. Jahrhundert nach Süden – und präsentiert auch unbekannte Meister.
Die Dresdner Ausstellung „Unter italischen Himmeln“ zeigt den Drang deutscher Maler im 19. Jahrhundert nach Süden – und präsentiert auch unbekannte Meister.
Zwei Stunden Alarm am Hermannplatz. Vor der Sparkasse in der Urbanstraße stand ein verdächtiger Koffer. Spezialkräfte der Polizei machten ihn gegen 13 Uhr unschädlich.
Ein Starkstromkabel fiel auf einen einfahrenden Zug, es wurde niemand verletzt. Die Fahrgäste mussten fünf Stunden im ICE warten.
Vom "Goya" nach Haselhorst: Bork Melms, 38, belebt ein Ausflugslokal am Kanalufer in Spandau. Was will der da? Ein Besuch vor Ort.
Der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, formt sein Wahlprogramm: Er will nicht nur die Agenda 2010 reformieren, sondern es auch die Befristung von Arbeitsverhältnissen teilweise abschaffen.
An Donald Trump kommt auch Anne Will nicht vorbei. Der frühere US-Botschafter findet die Diskussion "sehr typisch deutsch". Geboten werden vor allem Behauptung statt Beweis.
Harald Schmidt sollte im neuen Schwarzwald-"Tatort" einen Kriminaloberrat spielen. Jetzt hat der Entertainer aus persönlichen Gründen abgesagt
Der Politikwissenschaftler Hajo Funke durchpflügt in seiner gut recherchierten Studie "Von Wutbürgern und Brandstiftern. AfD, Pegida, Gewaltnetze" die Landschaft ethnonationaler Strömungen.
Laut Steuerzahlerbund fallen in Berlin die höchsten Wohnnebenkosten an. Berliner Finanzverwaltung weist die Zahlen als falsch zurück.
Die Kunstmesse Art Karlsruhe ist seit ihrer Gründung 2004 ein Publikumsmagnet. Auch dieses Jahr bietet sie einen antielitären, niederschwelligen Zugang zur Kunst.
Ein siebenjähriges Kind ging bei einer grünen Fußgängerampel über die Gutenbergstraße. Ein Auto fuhr es an.
Die Debatte um den Rettungskurs für Griechenland kocht wieder hoch. Während sich die CDU hart gibt und einen Grexit nicht ausschließt, warnt SPD-Kanzlerkandidat Schulz vor einer Eskalation.
BGH verhandelt am Dienstag über Kündigungen von alten, gut verzinsten Bausparverträgen.
Seit Martin Schulz Kanzlerkandidat der SPD ist, können die Deutschen für Angela Merkel stimmen, ohne für Angela Merkel stimmen zu müssen. Das macht ihn so beliebt. Eine Glosse.
Wer hier mit dem Zug ankommt, denkt erst mal: wirr und vermurkst! Doch Stettin ist jung, lebendig, voll moderner Architektur und liegt direkt vor Berlins Haustür.
Am Gleisdreieck wird die Hochgarage von Renzo Piano ab Mitte des Jahres umgebaut.
Rund 350 Afrikaner haben den Grenzzaun zur spanischen Exklave Ceuta überwunden. Einige Flüchtlinge mussten in ein Krankenhaus gebracht werden.
Vor fünf Jahren wurden bei brutalen Ausschreitungen im Stadion von Port Said 74 Menschen getötet. Elf Todesurteile wurden nun in letzter Instanz bestätigt.
Historische Anlagen werden ab und an verkauft. Doch unsanierte "Schnäppchen" sind rar.
Das Erfolgsduo Niki Lauda und Toto Wolff bleibt dem Formel-1-Weltmeister bis mindestens 2020 erhalten. In den vergangenen drei Jahren gewann Mercedes jeweils den Fahrer- und Konstrukteurstitel.
Eigentlich soll die Berliner Staatsoper nach Bauarbeiten am 3. Oktober wieder eröffnen. Die Senatsverwaltung sagt nun, es gäbe da noch "Abstimmungsbedarf". Intendant Flimm ist aber zuversichtlich.
Zum 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts hat der Bezirk Reinickendorf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. In Tegel verbrachte der Bildungsreformer, Sprachforscher und Diplomat seine Jugend und die letzten Lebensjahre. Hier ist er bis heute überall präsent.
Als die Blase platzt: Imbolo Mbues kluges Romandebüt erzählt vom Leben einer Einwandererfamilie in den USA, das eng mit der Familie eines Lehman-Brothers Bankers verzahnt ist.
Mal sind es einzelne Bäume, mal Dutzende, die derzeit an Straßen und in Parks gefällt werden. Anwohner sind regelmäßig empört, obwohl die Bezirksämter oft gute Gründe für ihr Tun anführen können.
In seiner Heimat Ungarn wurde er 17 Mal verhaftet – nun designt er Autosounds und singt für Angela Merkel. Leslie Mandoki über seine gefährliche Flucht durch einen Tunnel voller Ratten.
90 Minuten, das war mal. Gerade in Berlin verzögert sich doch alles. Dennoch plädiert unser Kolumnist für eine neue Regel: Wenn man gegen den FC Bayern führt, einfach mal fünf Minuten früher abpfeifen.
Forscher finden komplexe Moleküle auf Ceres, die an der Entstehung von Leben beteiligt sind. Auch Hinweise auf Wasser gibt es auf dem Planeten.
Die Hotelbranche gerät immer mehr unter Druck. Stardesigner Werner Aisslinger setzt bei der Einrichtung auf wilden Mix und lokales Storytelling.
Was können die denn schon, außer ein Buch lesen? Auf Germanisten rumhacken ist beliebt - aber falsch. Denn von ihnen kommt das Grundlegende: das Denken an sich. Ein Kommentar
Spitzenköche und Spione: Tom Hillenbrands neuer Roman erzählt von einem Gastroführer, für den gemordet wird.
Als Mitgründer von PVC, einer der ersten Berliner Punkbands, wurde Gerrit Meijer seit 1977 zu einem Stück Musikgeschichte der Stadt. Jetzt ist er mit 69 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.
Teure Fachjournale: Der Kampf zwischen Hochschulen und Großverlagen spitzt sich zu. Die Uni drohen mit Boykotten und Kündigungen – in Berlin erwägt die TU, alle Elsevier-Journale abzubestellen.
Vor drei Wochen wurde Mohammed Abo Hassan an der Grenzallee in Britz ermordet. Jetzt fragt die Polizei: Wer hat Hinweise, die zur Ergreifung des Mörders führen können?
Klaus Baltruschat kann ihn nicht vergessen: den Schuss, der ihn verstümmelt hat. Vor 20 Jahren lief der Neonazi Kay Diesner Amok. Nun ist er frei.
Suppen, Suppen, Suppen: Im Cadadia in der Charlottenstraße kennt man sich aus mit der wärmenden Flüssignahrung.
Die Oscar-Nacht steht kurz bevor. Bei der Preisverleihung der Writers Guild of America hat nun „Moonlight“ die Auszeichnung für das beste Drehbuch gewonnen.
Im Leonorenpark in Berlin-Lankwitz müssen seit dem Morgen 200 alte Bäume für den Bau einer modularen Unterkunft für Geflüchtete weichen. Bürgerinitiativen protestierten vor Ort.
Die Allianz verteilt Geschenke an die Aktionäre, während sie bei den Lebensversicherungskunden massiv kürzt, sagt der Bund der Versicherten.
Juristische Niederlage für den deutschen Internetunternehmer Kim Dotcom: Das oberste Gericht Neuseelands bestätigt die Auslieferungsentscheidung einer unteren Instanz.
Sie hat mit ihren Gedichten und Erzählungen eine Weltkarte der Poesie angelegt. Dafür erhält die Dichterin den Berliner Literaturpreis. Eine Würdigung.
Ein Berliner Polizist wird trotz der Mitwirkung in einem Pornofilm verbeamtet. Die Polizeiführung hat ihre Meinung geändert.
Er war einer der meist gesampelten Schlagzeuger der Geschichte. Der frühere Drummer von James Brown starb am Samstag im Alter von 73 Jahren.
Während die Kreditgeber die Athener Regierung Tsipras unter Druck setzen, ächzen Freiberufler und Selbständige unter der Steuerlast.
Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.
Bald werden die Oscars verliehen. Ein Film über Syrien ist auch nominiert und könnte gewinnen. Noch ist fraglich, ob die Protagonisten aufgrund des Muslimbanns ins Land gelassen werden.
Kabeljau mit Bohnensalat: Seit 25 Jahren ist Moni’s Fischkajüte ein Weddinger Treffpunkt. Wir waren zum Imbisstest da.
Martin Schulz beschert der SPD steigende Umfragewerte. Der Kanzlerkandidat fordert mehr Gerechtigkeit - einem Bericht zufolge fordert er eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I.
Ein 83-Jähriger ist mit seinem Auto ungebremst gegen einen Lieferwagen gefahren. Bei dem Unfall wurde seine Ehefrau schwer verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster