
Bittermiene und Ausraster: Donald Trump zeigt im Weißen Haus die wankelmütige Maske der Despoten und Diktatoren. Was seine Politik der Angst anrichten könnte.
Bittermiene und Ausraster: Donald Trump zeigt im Weißen Haus die wankelmütige Maske der Despoten und Diktatoren. Was seine Politik der Angst anrichten könnte.
An Donald Trump kommt auch Anne Will nicht vorbei. Der frühere US-Botschafter findet die Diskussion "sehr typisch deutsch". Geboten werden vor allem Behauptung statt Beweis.
Henry Hübchen kann miese, kleine Spießer geben und großbürgerliche Grandezza verströmen. Eine Gratulation mit einem Hauch von Sentimentalität anlässlich seines 70. Geburtstages.
Sonnengelbe Stoffbahnen, bunte Keramiken: Juliane Laitzsch und Angelika Frommherz laden zum „Lustwandeln“ in die Galerie im Körnerpark.
Bei aller Enttäuschung hofft Hertha BSC auf einen positiven Effekt durch den Auftritt gegen den FC Bayern München.
Die Zeit der Entspannung ist vorbei. Im vergangenen Jahrzehnt hat der Waffenhandel laut dem Institut Sipri stetig zugelegt. Mehr als die Hälfte der Rüstungsexporte stammen aus den USA und Russland.
In Berlins Taxigewerbe ist Schattenwirtschaft weit verbreitet. Fahrer werden systematisch um den Mindestlohn gebracht. Die Behörden sind überfordert oder haben resigniert.
Andreas Zmuda und Doreen Kröber berichten im Kulturhaus über die erste Etappen ihrer abenteuerlichen Luftreise durch fünf Kontinente.
Zwei bewaffnete Männer haben eine Poststation in Wilhelmshorst überfallen. Sie entkamen mit dem erbeuteten Bargeld.
Zwei Grünen-Abgeordnete im Landtag Brandenburg machen mehrere Monate frei – im Unterschied zu normalen Arbeitnehmern aber mit üppiger Diät. Die Fraktion bemängelt fehlende Elternzeit-Regelungen.
Intensiv durchdacht und gespielt: „Nathan der Weise“ überzeugt in einer Neuinszenierung am Hans Otto Theater.
Berlin - Fast eine Woche ist die zwölfjährige Chantal aus Reinickendorf jetzt verschwunden. „Es gibt keine Hinweise auf den Aufenthaltsort der Zwölfjährigen und auch kein Lebenszeichen von ihr“, meldete das Polizeipräsidium.
Ein Überblick über das Baustellengeschehen in der Landeshauptstadt: Wo Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger mehr Zeit einplanen müssen.
Schönefeld - Das erneute Verschieben des Inbetriebnahmetermins am BER hat Folgen für – potenzielle – Mitarbeiter. Die Flughafengesellschaft prüfe, ob Einstellungen, die für eine Eröffnung des BER in 2017 geplant waren, zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden sollten, sagte ein Sprecher.
Bildungsbüro wird vorgestelltAm heutigen Montag stellt Potsdams Bildungsdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) das neue Bildungsbüro vor Journalisten vor. Das Projekt für ein computergestütztes städtisches Bildungsmanagement wird vom Bundesforschungsministerium unterstützt.
Der mahnend erhobene Zeigefinger von Icomos war zu erwarten. Seit dem Potsdam-Center und dem Glienicker Horn gab es in Potsdam kein Bauprojekt mehr, das so viel Konfliktpotenzial barg wie das im Zentrum Ost.
Tabea Kemme und Svenja Huth sind die Torschützinnen vom Dienst beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam. Doch nun gibt es schlechte Nachrichten: Beide laborieren an Knieverletzungen und fallen aus - Kemme wurde sogar operiert.
Bei der Kinderfilmuni in der Filmuniversität Babelsberg gewährte Regisseur Andreas Dresen 200 Zuhörern einen ganz besonderen Einblick in seine Arbeit - auch mithilfe eines Films.
Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren müssen die RSV-Basketballer nach der Haupt- in die Abstiegsrunde der 2. Bundesliga ProB Nord. Dass sie zu den vier schwächsten Teams der Staffel gehören, steht seit der derben Auswärtspleite in Wolfenbüttel fest.
Die Berliner Schriftstellerin Judith Hermann liest am kommenden Montag, dem 27. Februar, im Literaturladen Wist in der Brandenburger Straße, Ecke Dortustraße.
Um Potsdams preußische Vergangenheit geht es in einem Vortrag im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Am Neuen Markt) am Mittwoch, dem 22. Februar, um 18 Uhr.
Bei einem Abbiegeunfall in Beelitz wurde eine Radfahrerin verletzt. Außerdem wurde eine betrunkene Autofahrerin in Kleinmachnow erwischt und eine Handtasche aus einem Auto in Güterfelde geklaut.
Ein Maler-Museum lebt nicht nur von seinen Bildern, auch von den Geistern der Kunst. Sie gilt es zu hätscheln und zu pflegen, damit aus einem Bildertempel bloß kein Haus der toten Maler wird.
Berlin - Das Gerangel bei der Auswahl des neuen Berliner Chefermittlers und die drohende Verzögerung bei der derzeit wichtigsten Personalie in der Justiz wirft weiter Fragen nach der Verantwortung von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) auf. Er soll zwar, wie berichtet, nicht selbst beteiligt gewesen sein beim Tausch der Auswahlkommission für die Leitung der größten deutschen Generalstaatsanwaltschaft.
Beim „Wildwuchs“-Festival für junge Dramatik, das vom Potsdamer Hans Otto Theater zusammen mit der Berliner Universität der Künste veranstaltet wird, sind Männer dramatisch nutzlos.
Lychen - In Brandenburgs Kommunen droht nach Angaben des CDU-Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann vor dem Start der Badesaison der Abriss von Badestegen. Der Versicherer der Städte und Gemeinden, der „Kommunale Schadensausgleich“ (KSA), habe jetzt in einem Brief etwa von der Stadt Lychen (Uckermark) gefordert, bei allen kommunalen Badestellen auf dem Stadtgebiet Bademeister anzustellen.
Potsdam - Ist das wirklich schon so lange her? Max Mutzke, der junge Abiturient aus dem süddeutschen Waldshut-Tiengen, gewinnt die Pro7-Casting-Show „SSDSGPS“ – „Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star“ – bei Stefan Raab.
Gabi Sußdorf stellt fantasievolle Seifen her – immer mit Bezug zur Region und ihren Menschen.
Die Kritik an der von der rot-roten Landesregierung geplanten Ausweitung der Ladenöffnung an Sonntagen wächst. Nach Gewerkschaften, Familienverbänden und Kirchen lehnt auch die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft Brandenburg (CDA) die Pläne ab.
Gegen den VfB 91 Suhl gelingt den Volleyballerinnen des SC Potsdam der erste 3:0-Sieg dieser Bundesligasaison. Sehr zur Freude der SCP-Fans, die wieder deutlicher zahlreicher in die MBS-Arena kommen als vorige Spielzeit. Dafür gibt es mehrere Gründe.
22 junge Frauen wollten Miss Germany werden, Miss Sachsen konnte sich am Ende durchsetzen. Miss Ostdeutschland Patrycja Kupka aus Marquardt konnte sich nicht durchsetzen.
Beim Sieg gegen den MTV Braunschweig kehrten die Handballer des VfL Potsdam wieder an die frühere Wirkungsstätte des Vereins heim. Dabei zeigte der angestammte VfL-Abwehrchef seine noch nicht verloren gegangenen früheren Qualitäten als Offensivakteur.
Bundespräsident und Innenminister haben sich mit Angehörigen der Attentats-Opfer getroffen. Diese kritisieren: Es gab lange keine Informationen – aber schnell eine Rechnung der Gerichtsmedizin.
Feuer in einer Werkstatt: Zwei Männer wurden bei einem Brand in der Feuerbachstraße verletzt.
Welterbe-Berater sind wegen Bauprojekt an der Nuthestraße in Sorge. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht
Eine Fahranfängerin geriet am Freitagabend auf der B2 zwischen Groß Glienicke und Potsdam in den Gegenverkehr. Vier Erwachsene und ein Mädchen wurden dabei schwer verletzt.
Gleich mehrfach kommt es in dieser Woche zu Einschränkungen im Nahverkehr, betroffen sind sowohl Buslinien als auch das Tramnetz.
Eine 46-jährige Potsdamerin wurde von einem Mann am Bahnhof Zoo bespuckt. Er versuchte außerdem, ihr mit der Faust ins Gesicht zu schlagen.
Sechs Millionen Männer und Frauen in Deutschland wollen, aber können keinen Nachwuchs bekommen. Künstliche Befruchtung ist für sie ein Weg. Am vergangenen Wochenende haben in Berlin die ersten „Kinderwunsch-Tage“ stattgefunden. Eine Reise in die Welt der Reproduktionsmedizin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster