
Rainer Wendt wurde jahrelang als NRW-Polizist bezahlt, ohne zum Dienst zu tun. Die rot-grüne Landesregierung hat den Eindruck, dies sei zu CDU-Regierungszeiten vereinbart worden.

Rainer Wendt wurde jahrelang als NRW-Polizist bezahlt, ohne zum Dienst zu tun. Die rot-grüne Landesregierung hat den Eindruck, dies sei zu CDU-Regierungszeiten vereinbart worden.

Drei Tage nach dem Mord an einem neunjährigen Jungen in Herne ist der mutmaßliche Täter noch immer nicht gefunden. Ein Großeinsatz in einem Krankenhaus blieb ohne Erfolg.

Der letzte Wahlgang führte bei der Südwest-CDU zu einem kuriosen Patt - jetzt stehen die Details zur Neuauflage des Duells Wellmann gegen Heilmann fest.

Die Alternative für Deutschland will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk massiv verkleinern. Und als "Erzieher des Beitragszahlers" abschaffen
Wir sind da. Ob ihr wollt oder nicht. Wir sind da
„Ich spreche Sie doch auch nicht auf Adolf Hitler an“

"Sieg heil", kommentierte ein Dachdecker die Brandschäden am Flüchtlingsheim in Bautzen in einem Video. Das bleibt straffrei - und der Anschlag vor einem Jahr vorerst unaufgeklärt.

Kalifornien, so glauben die sonnigen Separatisten, ist das bessere Amerika. Und wäre ohne den Rest der USA besser dran.

Über Politik und Leben in den Bezirken informieren wir mit den Tagesspiegel-Leute-Newslettern. Am Donnerstag: Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.

Aktivisten der Gruppe "Pixelhelper" haben am Mittwochabend eine provokante Erdogan-Karikatur an die Fassade der türkischen Botschaft projiziert.

Der ivorische Profi von Hertha BSC hat sich ein Jahr lang von einem Kamerateam begleiten lassen. Der Film feiert auf dem "11mm"-Filmfestival in Berlin nun Deutschlandpremiere.

Der neue BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup wird nicht Staatssekretär bleiben. Die CDU und Ramona Pop wünschen derweil einen Aufsichtsrat mit mehr Expertise.

Für viele ist Laufen eng verbunden mit hartem Training, mit krampfhaftem Training. Dabei ist Leichtigkeit der Schlüssel zu besserem Laufen.

Die Amateurhandballer vom VfV Spandau haben Kiel geschlagen, stehen jetzt im Halbfinale. Der Fanbus nach Thüringen wird gerade gefüllt. Und wo geht's genau hin?

Eine Ukrainerin will in Deutschland einen Friseursalon eröffnen, doch ihr Lebenstraum wird zum Kampf. Regisseur Michael Koch hat mit „Marija“ ein leises, eindrucksvolles Spielfilmdebüt vorgelegt.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei ist angespannt. Und jetzt auch noch dies: Beide Länder duellieren sich um die Fußball-EM.

„Barakah meets Barakah“ überführt den klassischen Plot ins exotische Saudi-Arabien. Er ist das unterhaltsame und seltene Selbstzeugnis einer internationalen, arabischen Generation.

Grünen-Chef Cem Özdemir hat die Gründung eines öffentlich-rechtlichen deutsch-türkischen Fernsehsenders in Deutschland ins Gespräch gebracht.

Die umstrittene Talkshow "So! Muncu" des Satirikers Serdar Somuncu bei n-tv wird am 21. März fortgesetzt. Mit vier Folgen, dann geht Somuncu in den Wahlkampf
An der Nuthestraße muss eine 250 Meter lange Böschung saniert werden. Die Arbeiten werden umfangreicher als geplant - Autofahrer müssen Geduld mitbringen.
Welkende Blätter, leere Saathülsen, papierene Wurzelknollen: Die Fotografin Heidi Specker verfremdet in ihrer neuesten Schau im Mies van der Rohe Haus Naturaufnahmen.

Einen Tag nach der spektakulären Aufholjagd von Barcelona herrscht Unglaube einerseits und Ärger andererseits. Letzterer hängt mit Schiedsrichter Aytekin zusammen.

Berlins Regierender Bürgermeister muss weiter zum Flughafen-Baustelle Auskunft geben. Zu einer Eröffnung erst 2019 will er nichts sagen.

Wer den neu eröffneten Saal sehen will, kann das noch im März tun. Auch für April gibt es Plätze. Für welche Veranstaltungen genau und worauf man sich bei einem Besuch einstellen sollte, verrät unser Autor.

China zeigt sich nach den jüngsten Wikileaks-Enthüllungen besorgt und fordert ein Ende US-amerikanischer Hackerangriffe. An der Wall Street vertraut man auf die Regulierungspläne von Donald Trump. Die Ereignisse im Newsblog.

Das Bundesverwaltungsgericht hat vergangene Woche die Begleitung zum Suizid in extremen Einzelfällen erlaubt. Jetzt gibt es einen neuen Antrag. Eine Analyse.

Sheik Rehman malt Filmplakate in feinster Handarbeit. Die Doku „Original Copy“ begleitet ihn und erzählt dabei vom Zauber der Endzeit und dem Sehnsuchtsort Kino.

Ein Großer des Fußballs hört im Sommer auf: Xabi Alonso von Bayern München. Der Spanier ist der zweite Leistungsträger, den die Münchner ersetzen müssen.

Noch ’ne Liebeskomödie? Langsam reicht es, meint Matthias Schweighöfer. Der Schauspieler über Höhenangst, sein Gewicht – und warum Paris auch nicht mehr das ist, was es mal war.

Die umstrittene Talkshow "So! Muncu" des Satirikers Serdar Somuncu bei n-tv wird am 21. März fortgesetzt. Mit vier Folgen, dann geht Somuncu in den Wahlkampf

In seinem neuesten Roman beschreibt Feridun Zaimoglu wie aus dem Reformator Luther der Junker auf der Wartburg wurde. Ein sprachverliebtes Sittenbild und eindringliches Porträt.

In Tiergarten ist ein 63-Jähriger am Mittwochabend von einem Auto erfasst worden. In Plänterwald traf der Heckspoiler eines Autos einen Fußgänger.

Die Grüne Canan Bayram will in Kreuzberg für den Bundestag kandidieren – als Nachfolgerin von Hans-Christian Ströbele. Sie und ihren Willen unterschätzt man schnell.

Für die CIA, Amerika und den Westen sind die jüngsten Wikileaks-Enthüllungen der Gau. Denn der Krieg der Knöpfe, geführt mit Maustaste und Tastatur, entscheidet über die globalen Machtverhältnisse. Ein Kommentar.

Je prekärer, desto rechter? Trotz boomender Wirtschaft fühlen sich Millionen Menschen in Deutschland abgehängt, Biographien werden brüchiger. Das hat erschreckende Folgen, sagen Forscher.

Polen droht mit einer Blockade des EU-Gipfels - aber auch mit einer "Politik des leeren Stuhls" könnte Warschau das Treffen laut Diplomaten nicht torpedieren.

Das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin hat ein mathematisch-naturwissenschafliches Profil – und gewinnt deshalb Englisch-Wettbewerbe.

Joy Denalane schulte ihre Stimme mit Aretha Franklin. Der große Kämpfer gegen die Rassentrennung besuchte ihren Opa, heute hört ihre Familie Frank Ocean.

Die Nazi-Vorwürfe aus der Türkei verbieten sich. Man kann das auch so sehen: Die Türken werden doch keine Nazis als Urlauber zu Gast haben wollen.

Die Grünen fordern eine bessere Förderung der Geschlechterforschung. Doch zuerst soll der Wissenschaftsrat die Gender Studies begutachten.

Der Schweizer Regisseur Baran bo Odar gilt als Hoffnung des deutschen Genrefilms. Mit „Sleepless“ hat er sein Hollywood-Debüt gegeben. Es ist leider nur halb geglückt.

Der Bau der Blütentherme in Werder hatte sich mit dem alten Investor immer weiter verzögert, dann trennte man sich. Nun soll ein neuer Pächter her. Die Stadtverordneten müssen dafür aber erst den Weg frei machen.

Angela Merkel plädiert für mehr Zusammenhalt in Europa. Die Anschuldigungen türkischer Politiker seien "nicht zu rechtfertigen". Bundestagspräsident Lammert sieht in der Türkei die Entwicklung zu einem autokratischen Staat.

Wenn Flüge ausfallen, kriegt man nicht alles erstattet. Bei annullierten Verbindungen gibt es das Geld zurück. Für Urlauber kann es trotzdem sehr teuer werden. Ein Service zum Streik am Freitag.

Zum ersten Mal in der Geschichte will die EU den Ratsvorsitzenden gegen den Willen seines Heimatlands durchsetzen. Das ist ein Fortschritt. Ein Kommentar.

Es ist nicht leicht, sich vor Infekten zu schützen - doch Vitamin D könnte dabei nützlicher sein als gedacht.

Grünen-Chef Cem Özdemir hat die Gründung eines öffentlich-rechtlichen deutsch-türkischen Fernsehsenders in Deutschland ins Gespräch gebracht.

Deutschland verzeichnet einen Übernachtungsrekord – dank einheimischer Touristen. Zum Auftakt der ITB wirbt der türkische Außenminister um Feriengäste aus der Bundesrepublik: "Die Türkei ist so sicher wie Deutschland."
öffnet in neuem Tab oder Fenster