
Nach zwölf Jahren ist King Kong zurück auf der Leinwand. Das Reboot verbindet Abenteuer-Kintopp mit Vietnam-Trauma - und wirkt seltsam aus der Zeit gefallen.

Nach zwölf Jahren ist King Kong zurück auf der Leinwand. Das Reboot verbindet Abenteuer-Kintopp mit Vietnam-Trauma - und wirkt seltsam aus der Zeit gefallen.

Das 6:1 des FC Barcelona gegen Paris St. Germain zeigt vor allem eines: Fußball ist nur bedingt beeinflussbar, egal, wer an der Seitenlinie steht. Ein Kommentar.

Lea Waks überlebte den Holocaust und lebte nach dem Krieg im Bayerischen Viertel in Berlin. Auch um sie geht es in dem Buch „Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte“. Hier eine Leseprobe.

Der britische Historiker ist bekannt für seine Bücher zu Hitler und europäischer Geschichte. Auf der Lit.Cologne in Köln nahm er Stellung zu der Zunahme von Rechtspopulismus.

Ab Freitagmorgen 4 Uhr geht an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld vermutlich nichts mehr. Rund 2000 Beschäftige des Bodenpersonals streiken.

Monatelang mussten deutsche Parlamentarier letztes Jahr für eine Visite bei der Bundeswehr in Incirlik streiten. Der Außenpolitiker Jan van Aken erhielt nun erneut eine Abfuhr.

Der Senat legt erstmals eine komplette Liste der zu sanierenden Schulen vor. Den größten Bedarf gibt es in Steglitz-Zehlendorf. Woran liegt das?

Erst stehen sie an der Klippe, dann spielen sie wie im Rausch: Dortmunds Rasselbande steht im Viertelfinale der Champions League. Dabei waren die Startbedingungen schwierig. Ein Kommentar.

Abgesehen von den Blumen ist die Internationale Gartenschau in Marzahn startklar. Sie könnte ein gutes Geschäft für Berlin und für die Berliner werden.

Das Verteidigungsministerium hat der Sanierung grundsätzlich zugestimmt. Über Umfang und Kosten wird weiter debattiert.

Bürger sind gegen staatliche Spähangriffe schutzlos. Die CIA soll sogar Fernseher als Wanzen benutzen. Doch dem US-Präsidenten könnten die Wikileaks-Enthüllungen zugutekommen.
Der Streit um einen Schulneubau in Babelsberg entzweit Rathaus und SPD-Fraktion. Lösung ungewiss
Die Modernisierung der Computertechnik für die Stadtverwaltung wird teurer als zunächst im Rathaus veranschlagt. Das ist Ergebnis eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens, wie ein Stadtsprecher auf PNN-Anfrage bestätigte.
Brandenburg ist bei Fahrradtouristen beliebt. Doch die Radwege verfallen, weil zu wenig saniert wird. Grüne und ADFC fordern mehr Geld und ein Umdenken.

Hilfe für den verschuldeten Viertligisten SV Babelsberg 03: Nun soll die kommunale Bauholding Pro Potsdam einspringen - mit rund einer Million Euro. Finanziert wird das von der Stadt.

Einmal um die ganze Welt futtern: Mehr als 50 Anbieter versorgen Potsdamer beim Streetfood-Festival im Lustgarten mit Delikatessen aus aller Welt.
Roskow - Am vergangenen Wochenende ist dem Veterinäramt Potsdam-Mittelmark der Fund von vier toten Hausgänsen und einer Ente am Schwarzen Weg in Lünow gemeldet worden. Ein Hausgeflügelhalter hatte dort die toten Tiere verstreut im angrenzenden Buschwerk weggeworfen.
Beelitz - Die Beliebtheit der Stadt Beelitz ist auch im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Laut Jahresbilanz des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg konnten die sechs registrierten größeren Herbergsbetriebe im Stadtgebiet knapp 56 000 Übernachtungen verbuchen.
Zum Endspurt der 80er-Jahre-Schau am Potsdam Museum spricht Kuratorin Anna Havemann im PNN-Interview über feministische Strategien in der DDR-Kunst – und öffnet damit ein neues Kapitel der Kunstgeschichte.
Stahnsdorf - Kreativität am Kochtopf ist Ronny Pietzners Spezialität. Der Verband der Köche Deutschlands hat den Stahnsdorfer Spitzenkoch nun zum neuen Teammanager der Nationalmannschaft der Köche Deutschlands ernannt.
Syed M. soll im Auftrag des Iran spioniert haben Vor Gericht hat der Student Angst, sich zu äußern

Die Landkreise zerpflücken den Entwurf des Innenministeriums für eine Strukturreform und lehnen diesen kategorisch ab. Sie zweifeln grundsätzlich an der Sinnhaftigkeit.
Mitarbeiter erwischten LadendiebeInnenstadt - Aufmerksame Mitarbeiter einer Parfümerie haben am Dienstagnachmittag zwei Ladendiebe auf frischer Tat ertappt. Den Angestellten war das Paar aus Litauen aufgefallen, weil es sich an einem Regal auffällig verhielt.

„Was ist mit den Bums?“, fragte der mutmaßliche NSU-Unterstützer und Neoanzi Jan Werner den Brandenburger V-Mann „Piatto“ per SMS. Damit waren wohl Waffen gemeint. Nun stellt sich heraus: Ein Teil der abgefangenen SMS von Werner fehlen in den Akten.

Das Café Freundlich im Wissenschaftspark Albert Einstein bietet seit Jahresbeginn Essen und Getränke in Bio-Qualität an. Das Konzept kommt gut an.
Auffahrunfall beim AbbiegenWerder (Havel) - Auf der Potsdamer Straße ist es an der Abzweigung Adolf-Kärger-Straße am Dienstagvormittag zu einem Auffahrunfall gekommen. Ein 49-jähriger Fahrer wollte von der Potsdamer Straße nach links auf die Adolf-Kärger-Straße abbiegen, dazu musste er verkehrsbedingt anhalten.

Bei der Klimaaktion "Earth Hour" soll eine Stunde das Licht ausgeschaltet werden. Auch die Stadt Potsdam beteiligt sich, das Licht im Rathaus wird ausgeschaltet. Das wird aber nicht viel bringen, meint PNN-Autor Henri Kramer, denn die Aktion findet an einem Samstagabend statt.

Erinnerung an die Anfänge des Hip-Hop: Das „Hollyhood“-Festival startete im gut besuchten Filmmuseum Potsdam.

Der neue BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup wird nicht Staatssekretär bleiben. Die CDU und Ramona Pop wünschen derweil einen Aufsichtsrat mit mehr Expertise.
Haben Sie gehört, wie mir der Stein vom Herzen gefallen ist? Bin ich vielleicht froh, dass das Verwaltungsgericht Potsdam das Bürgerbegehren zum Erhalt der DDR- Gebäude in der Stadtmitte als grob fehlerhaft abgelehnt hat.
Bornstedter Feld - Die Potsdamer Fachhochschule (FH), die noch in diesem Jahr vom Alten Markt auf ihren neuen Campus im Bornstedter Feld zieht, befragt derzeit die Anwohner des schnell wachsenden Stadtteils. Das teilte die Interessenvertretung Bornstedter Feld jetzt mit.
Kirchsteigfeld - Der Kitaträger Hoffbauer warnt vor den langfristigen Folgen der schlechten Rahmenbedingungen für Kitas in Brandenburg. Angesichts des dürftigen Personalschlüssels und der entsprechenden Belastung für die Erzieher sei es schwierig, junge Fachkräfte zu finden oder zu halten, sagte Frank Hohn, der Geschäftsführer der Hoffbauer gGmbH, die insgesamt zwölf Kitas in Potsdam betreibt, am Mittwoch anlässlich eines Besuchs des brandenburgischen Bildungsstaatssekretärs Thomas Drescher in der Kita Sonnenblume im Kirchsteigfeld.
Stadt will Wohnhaus in der Speicherstadt stoppen

Mit einem Brief setzen sich Fahrländer Eltern für die Einrichtung einer zusätzlichen ersten Klasse an der örtlichen Regenbogenschule ein. In dem Schreiben, das unter anderem an die Stadt und das Land adressiert ist, fordern sie eine „langfristige Lösung für den Ortsteil, da die Schule dem in der derzeitigen Größe nicht dauerhaft gewachsen ist“.

Im Jahr 1317 wurde die Stadt Werder erstmals schriftlich erwähnt. Während das Original als verschollen gilt, lagert in Potsdam noch eine wertvolle Kopie. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde sie aus dem Archiv geholt.
Syed M. soll im Auftrag des Iran spioniert haben. Vor Gericht hat der Student Angst, sich zu äußern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster