
Ursprünglich sollten die Diäten für Brandenburger Landtagsabgeordnete um 4,4 Prozent steigen. Nach massiver Kritik könnte die Erhöhung niedriger ausfallen.
Ursprünglich sollten die Diäten für Brandenburger Landtagsabgeordnete um 4,4 Prozent steigen. Nach massiver Kritik könnte die Erhöhung niedriger ausfallen.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi im Interview über die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund, Lafontaines Pläne im Saarland und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Hoffnungsträger.
Der Bildungsausschuss beschließt, dass auf einem Teil des Sportplatzes Sandscholle die dringend benötigte Grundschule in Babelsberg gebaut werden soll.
Die Füchse setzen verstärkt auf Personal aus Ex-Jugoslawien – „Purer Zufall“, sagt Manager Hanning. Am Mittwoch empfangen die Berliner die HSG Wetzlar.
Eier, Gemüse, Fleisch und Fisch von Amazon: Der US-Konzern soll im April seinen Lebensmittel-Lieferdienst "Amazon Fresh" in Berlin starten. Logistik-Partner ist offenbar DHL.
Zum 1. Juli werden die Renten in Deutschland angehoben - jedoch geringer als im Vorjahr. Die Rentenerhöhung orientiert sich vor allem an der Lohnentwicklung.
Trump, Brexit, Putin, Euro-Krise, Spaltung der EU: Wäre die Lage nicht so ernst, könnte man an ihr verzweifeln. Politik aber muss Prioritäten setzen. Ein Kommentar.
„Charité“: Die ARD und Sönke Wortmann erzählen vor großem Publikum die Geschichte der Medizin in einer Zeit des Umbruchs.
Matthias Schweighöfer darf sich auf eine Fortsetzung der Amazon-Prime-Serie „You Are Wanted“ einstellen. Der Streamingdienst hat bereits kurz nach dem Start der ersten sechs Folgen eine weitere Staffel der Thrillerserie in Auftrag gegeben.
Die politischen Spannungen veranlassen deutsche Unternehmen, sich mit Investitionen zurückzuhalten. Kein anderes Land ist in der Türkei mit mehr Firmen vertreten.
Der Bornstedter Volkspark wird verkleinert, der Volleyballplatz muss umziehen. Drei Standorte werden nun geprüft.
Frauen werden als politische Straftäterinnen unterschätzt. Sogar im NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe steckt das Klischee von friedliebenden Frauen. Höchste Zeit, das abzustellen. Ein Kommentar.
Bisher kennt sie bundesweit kaum jemand. Aber der Schulz-Effekt könnte Anke Rehlinger, 39 Jahre, Juristin und Mutter, im Saarland sogar zur Ministerpräsidentin machen.
Das Theater o. N. im Kollwitzkiez, seit 1979 aktiv, spielt vor allem für jüngeres Publikum. Nun kam die Kündigung - weil es Nachbarn zu laut war.
Heute spielt Lukas Podolski zum letzten Mal für Deutschland. Im Interview spricht er über zwölf Jahre im Nationalteam, Bratwurst und Cola beim WM-Finale und wie er seinem Sohn viele neue Trikots besorgt.
Eine Dozentin stellt Studienanfängern regelmäßig Test-Aufgaben aus der Schule - mit erschreckenden Ergebnissen. Hier ein paar Beispiele - finden Sie die Lösung?
Ein Korruptionsskandal erschüttert den Europarat: Ein italienischer Abgeordneter kassierte Millionen aus Aserbaidschan. Doch die Bemühungen um Aufklärung kommen nur schleppend voran.
Das Umfragehoch der SPD beunruhigt CDU und CSU. Doch wann sollte man in den verschärften Wahlkampfmodus umschalten? Da sind sich Unions-Politiker nicht einig. Gut, dass man sich weiter am neuen SPD-Vorsitzenden reiben kann.
Dutzende Migranten überqueren einem Medienbericht zufolge täglich widerrechtlich die deutsche Grenze. Seit August 2015 haben die Behörden außerdem mehr als 15.000 Einreiseverbote verhängt.
Fett wie eine, das Rückgrat einer, schlimmer noch: die Persönlichkeit einer Qualle! Gott sei Dank wissen die Kamtschatka-Babyquallen im Aquarium nicht, wie man draußen über sie denkt.
Der Ex-Finanzminister Theo Waigel will Angela Merkel im Wahlkampf unterstützen und kritisiert den langen Streit mit Horst Seehofer.
Die Bundesregierung will in der Bundesrepublik verurteilte Homosexuelle entschädigen. Das Justizministerium geht von 64.000 Opfern des Paragrafen 175 aus.
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Brandenburg ist deutlich gestiegen. Rechte Gewalt nahm um 30 Prozent zu, ein großer Teil davon war fremdenfeindlich motiviert.
Nach einer enttäuschenden Hauptrunde zeigen die Eisbären, dass sie durchaus begeisterndes Eishockey spielen können. Die Berliner sollten sich auf dem Teilerfolg aber nicht ausruhen. Ein Kommentar.
Matthias Schweighöfer darf sich auf eine Fortsetzung der Amazon-Prime-Serie „You Are Wanted“ einstellen. Der Streamingdienst hat bereits kurz nach dem Start der ersten sechs Folgen eine weitere Staffel der Thrillerserie in Auftrag gegeben.
Beim Thema Radtourismus kommt die Bahn nicht vom Fleck. In zu wenigen Zügen ermöglicht sie die Mitnahme von Fahrrädern - mit fragwürdigen Begründungen. Ein Gastbeitrag.
Ghetto, Kloster, Galerie: Die zweite Ausgabe des "Tagesspiegel Berliner" ist erschienen.
Der Brandenburger Regionalverkehr ist ausbaufähig. Die CDU verspricht mit modernem Konzept „Netz 2030“ mehr Fahrten, schnellere Züge und bessere Verbindungen.
"Der war mit seinem linken Huf sozusagen der Killer": Am Mittwoch nimmt Lukas Podolski gegen England nach 13 Jahren Abschied von der Nationalelf. Vier Weggefährten blicken zurück.
„Charité“: Die ARD und Sönke Wortmann erzählen vor großem Publikum die Geschichte der Medizin in einer Zeit des Umbruchs.
Unbekannte haben im Bereich der Warschauer Straße Platanen, Linden und Ahornbäume teils schwer am Stamm verletzt. Umweltschützer bezichtigen Besitzer von Hunden. Anwohner glauben das nicht.
In Lichtenberg brannte in der Nacht zu Mittwoch ein Auto eines Sicherheitskonzerns, der auch Technik für Gefängnisse baut.
Das Parlament in Nordkorea wird am 11. April zu einer seltenen Sitzung zusammenkommen. Das passiert nur ein oder zwei Mal im Jahr. Unterdessen hat es wohl einen neuen Raketentest gegeben.
Kinder und Jugendliche dürfen heute Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen, Steuern zahlen, vertreten durch ihre Eltern. Der Familienverband fordert, dass sie in ganz jungen Jahren ihr Wahlrecht Treuhändern übertrag dürfen.
Wiedersehen im Halbfinale, RB München gegen Eisbären - für Don Jackson ein besonderes Spiel. Schließlich hat er beide Klubs schon trainiert - sein Städtevergleich.
Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Im Interview spricht er über exotische Länder, den globalisierten Islam und seinen Roman „Kompass“.
Den vorzeitigen Einzug ins Halbfinale der deutschen Meisterschaft haben die Volleyballerinnen des SC Potsdam verpasst. Sie verloren Spiel zwei der Serie beim VC Wiesbaden. Nun kommt es in Potsdam zum Showdown, für den der SCP terminlich ausweichen muss.
Am 22. März 2016 töten islamistische Attentäter in der belgischen Hauptstadt 32 Menschen. Ein Jahr danach kommt die Erinnerung zurück.
André Heller ist ein Schausteller der Künste, ein Alleskönner, dessen Tatendrang und Poetentum im Großen wie im Kleinen zu begeistern weiß. Eine Gratulation zum 70. Geburtstag.
Ein Laptop-Verbot in Flugzeugen macht noch keine Strategie im Kampf gegen islamistische Extremisten. "Uns wird schon was einfallen", sagt der US-Präsident vor einem Treffen von 68 Staaten.
Weil sich zwei Kinder prügeln, greift der Vater des Mädchens ein - und verletzt einen Jungen so schwer, dass dieser am Kiefer operiert werden muss.
Seit Anfang 2016 hat Deutschland in elf Fällen die Ausfuhr von Rüstungsgütern in das Nato-Land untersagt. Das Wirtschaftsministerium begründet die Zurückhaltung mit der Menschenrechtslage.
In Berlins Bundestags-Wahlkreisen werden jetzt die Plätze für die Wahl im Herbst ausgemacht. Eine Prognose gibt dem grünen Direktmandat wenig Chancen.
"Niemand steht über dem Gesetz": Bei einer Anhörung kritisiert der von Donald Trump nominierte Neil Gorsuch die Juristenschelte des US-Präsidenten als "demoralisierend".
Auch wenn ein Minusgeschäft droht: Die Sozialdemokraten fühlen sich an den Koalitionsvertrag gebunden und stimmen für den Dobrindt-Plan. Spielt nun der Bundesrat auf Zeit?
Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.
Mehr Fahrten, schnellere Züge, bessere Verbindungen: Brandenburgs CDU hat ein Konzept für den Nahverkehr in der Region vorgestellt. Ein Überblick.
Die Oper "Nabucco" wird am 6. August am Schloss Kartzow aufgeführt - unter freiem Himmel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster