Für das ehemalige Kasernengelände Krampnitz ist ein neuer Investor gefunden worden. Die Wohnungsgesellschaft "Deutsche Wohnen" soll das Areal im Norden Potsdams zum Wohnviertel entwickeln.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2017 – Seite 2

Beamte und Soldaten dürfen in Zukunft im Dienst ihr Gesicht nicht verhüllen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Innenausschuss des Bundestags beschlossen.

Die Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T2 verläuft weitgehend planmäßig. In Berlin werden bereits am Morgen 45 Programme gefunden. Aber auch nach 12 Uhr bleiben die Privatsender ohne Freenet-Aktivierung schwarz.

Der vierte Teil der beliebten „Mass Effect“-Reihe ist ein ambitionierter Neustart, schöner und größer als die Original-Trilogie - doch die gewohnte Magie lässt er vermissen.

Die EU will Großbritannien eine dicke Rechnung präsentieren. Wie hoch die sein wird, erklärt Inge Gräßle, Haushaltsausschussvorsitzende, im Interview.

Island feierte bei der EM ein Fußball-Fest. Offenbar hatte das auch Folgen für die Bevölkerungszahl des kleinen Inselstaats.

Ideenlosigkeit auf der Oppositionsbank: Statt gute Ideen für die Zukunft zu entwickeln, beschäftigt sich die Berliner CDU vor allem mit sich selbst. Ein Kommentar.

62 Chorsänger des Berliner Cantus Domus und zwei Tänzer führen im Vollglutlager Arthur Honeggers Oratorium „Le Roi David“ auf.

Haushaltspolitiker der CDU verlangt Änderungen bei der von Minister Dobrindt geplanten Infrastrukturgesellschaft. Die Kontrollrechte des Parlaments sollen gestärkt werden - auch bei der Pkw-Maut.

Ein Baugruppenprojekt aus Berlin erhält Auszeichnung der internationalen Fachmesse "Mipim".

Geht Bauen und Sanieren nur noch gegen den Widerstand der Betroffenen? Kreuzbergs Baustadtrat, Verbände und Investoren diskutieren auf dem Berliner Immobilienkongress. Es gab Proteste.
Ein Mann findet im Park Sanssouci eine zum Teil stark verweste Frauenleiche. Noch ist unklar, um wen es sich handelt.

In seiner Erzählung "Der weiße Freitag" folgt der Schweizer Autor Adolf Muschg den Schneespuren Goethes auf dem Gotthard - und spiegelt seine krebsgefährdete Existenz in dem Leben des jugendlichen Genies.

Jetzt also doch: Bob Dylan wird am Wochenende nach Stockholm fahren und den Literaturnobelpreis persönlich entgegen nehmen. Die Übergabe findet unter Ausschluss der Medien statt.
Christian Müller, der frühere Anmelder der Pogida-Demonstrationen, muss sich wieder vor Gericht verantworten. Eine erneute Bewährungsstrafe scheint für den Intensivstraftäter unwahrscheinlich.

Grundzüge der Planung für "Pankower Tor", eine der größten Quartiersentwicklungen in Berlin, sind weiterhin unklar.

Nofretete, Goldhut, Blaue Mauritius: In Berlin gibt es unzählige wertvolle Kunstwerke. Kultursenator Lederer fordert nach dem Diebstahl der Goldmünze ein neues Sicherheitskonzept von den Museen.

Zyklon "Debbie" hat in Australien gewütet. Ersten offiziellen Einschätzungen zufolge waren die Folgen aber weniger gravierend als erwartet.

In welchem Ortsteil werden vor allem Einbrüche verübt? Wo sind die Taschendiebe? Das hat die Senatsverwaltung für Inneres nun aufgelistet.

Kommt ein Flüchtling nach Helsinki: Aki Kaurismäkis Europa-Blues „Die andere Seite der Hoffnung“ erzählt mit entwaffnender Tragik und bösem Witz die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Die Stadt Potsdam hat die geplanten Baumaßnahmen für dieses Jahr vorgestellt. Die PNN geben einen Überblick über die zehn größten Staufallen.

Vermieter müssen "stimmig" begründen, wenn bei einer Kündigung im Nachhinein der Eigenbedarf entfällt. Handelt es sich um eine "Vortäuschung", bestehe Schadenersatzanspruch, urteilte der BGH.

„Strauß war mein politisches Vorbild“, erzählt Spandaus Stadtrat Andreas Otti - deshalb hängt ein großes Bild hinter seinem Schreibtisch. Und bei der SPD? Und CDU?

Die Politik ist sich einig: Der Kita-Fall um einen schwulen Erzieher muss eine Ausnahme bleiben. Allerdings klagt die Senatsverwaltung über Vorbehalte vieler Eltern bei männlichem Personal.

Einige tausend deutsche Zahnpatienten lassen sich im EU-Ausland behandeln, weil es billiger ist. Was sind die Vor- und Nachteile? Eine Abwägung.

Kurz vor dem Ende der Transferfrist scheint Alba Berlin in US-Guard Gerald Robinson die gewünschte Verstärkung gefunden zu haben.

Das Bundesforschungsministerium und die HRK feiern ein neues Stipendien-Programm für die „Kleinen Fächer“. Die überreichten Orchideen gefielen aber nicht allen.

Ein offenbar unter Drogen stehender 24-Jähriger ist am Dienstag aus dem dritten Obergeschoss gesprungen. Anschließend verletzte er eine Beamtin, die ihm helfen wollte.

Ein Astronaut und eine Kosmonautin erwachen aus einem künstlichen Koma im All. Das Stück „Satellites“ ergründet, wie sie mit der Isolation in Zeit und Raum umgehen.

Manche gehen jahrelang nicht zum Zahnarzt– aus Angst vor Schmerzen. Behandlung unter Hypnose kann für sie die Lösung sein. Ein Besuch in Zehlendorf.

Beim March for Science wird die Forschung gegen Populismus und Fälschungen verteidigt – auch in Berlin. Ob eine eindrucksvolle Demonstration gelingt, ist aber ungewiss.

Trump will eine Mauer an der Grenze zu Mexiko? Lasst sie uns bauen. Als Touristenattraktion, mit Museen über Rassismus und Imperialismus daneben. Ein Gastbeitrag von Juan Pablo Villalobos.

Ketchup? Niemals! Wer seinen Leberkäs im Valentin Stüberl verhunzen will, muss das Teufelszeug schon selbst mitbringen.

Das Play-off-Halbfinale zwischen den BR Volleys und den United Volleys Rhein-Main kann schnell vorbei sein. Schuld ist der Terminkalender.

Die Post wird abgerissen, wohin mit dem Brunnen? Spandauer Politiker haben nun eine Debatte angeregt - und zeigen ihre Vorschläge.

Der unpünktlichste Bus kommt aus - Staaken. Aber bei den pünktlichsten ist eine Linie aus Spandau auch ganz vorn: ein Mini-Bus durch den Wald.

Heute ist wieder BVV-Sitzung im Rathaus, und hier sind einige Themen.

Bei der Aktionärsversammlung an diesem Mittwoch wird Daimler-Chef Dieter Zetsche nicht zur Dieselaffäre schweigen können. Ein Porträt.

Das war es dann: Erwartungsgemäß hat die EU-Kommission die Übernahme der Londoner Börse durch die Deutsche Börse untersagt.

In Friedrichshain rauchten vor zehn Jahren noch die Schlote. Allein der Wasserturm am Ostkreuz scheint dem Wandel zu trotzen.

Sie ist Nonne und Kommunistin, schreibt Bücher, hält Vorträge, betreibt sogar einen Youtube-Kanal. Wir haben mit Teresa Forcades i Vila über Reichtum, Revolution und das Leben im Kloster gesprochen.

Emil Nolde wurde 1905 für kurze Zeit Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden. Eine Ausstellung in Leipzig ergründet die daraus entstandene intensive Maler-Freundschaft.

Eine Ausstellung im DFB-Museum in Dortmund und ein Buch entdecken Sepp Herberger als frühen Konzept-Trainer.

Ferienwohnungen sind in der Hauptstadt seit Anfang Mai 2016 nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Doch Wohnen auf Zeit ist nicht verboten.

Wer raucht, muss damit rechnen, eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu bekommen. Der Name sagt es schon: Sie ist nicht heilbar. Ein Besuch im Helios Klinikum Emil von Behring.

Die Underground-Produktion „Berlin Nights“ ist eine Hommage an das Nachtleben der Hauptstadt - mit Szene-Künstlern wie DJ Tomekk oder der Hip-Hop-Crew Fothamockaz.

Claudia Hammond hat herausgefunden: Was geht in uns vor, wenn wir das Portemonnaie öffnen? Von Hamster-Typen, Pfennigfuchsern und Cash-Splashern.

Bausenatorin Lompscher will Berlins Wohnungen besser vor Missbrauch schützen und die Geltungsdauer von Baugenehmigungen verkürzen, damit rascher gebaut wird. Der Bau von Hochhäusern hat dagegen für sie noch Zeit.