
Feingefühl und Fresslust: Wie die Tyrannosaurier ihre empfindlichen Sinne beim Zuschnappen benutzten.
Feingefühl und Fresslust: Wie die Tyrannosaurier ihre empfindlichen Sinne beim Zuschnappen benutzten.
Venezuelas Oberster Gerichtshof hat dem von der Opposition dominierten Parlament seine Kompetenzen entzogen und auf sich übertragen. Hintergrund ist der Konflikt zwischen der Regierung von Nicolás Maduro und der Opposition.
Erstmals seit knapp einem Jahr ist die Inflationsrate in Deutschland wieder gesunken. Grund ist der in den vergangenen Wochen gefallene Ölpreis.
Die italienische Polizei hat eine Terrorzelle in Venedig zerschlagen. Ein Verdächtiger soll davon gesprochen haben, man müsse "eine Bombe auf der Rialto-Brücke platzieren."
Die Berliner CDU-Abgeordnete Demirbüken-Wegner und die SPD-Parlamentarierin Müntefering stehen auf der Spionageliste des türkischen Geheimdienstes. Beide zeigen sich erstaunt und entsetzt.
Ist die Kompetenzorientierung in der Schule Ursache von Bildungslücken bei Studienanfängern? Dutzende Mathematiker weisen die Analyse von 130 Kollegen nun als "erkennbar falsch" zurück.
Der überwiegende Teil der Haushaltshilfen in Deutschland arbeitet schwarz. Laut Berechnungen des Institutes der deutschen Wirtschaft sind zwischen 74 und 83 Prozent der Helfer nicht angemeldet.
Die mutmaßliche NSU-Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat nach Angaben ihres Anwalts Gansel eine Persönlichkeitsstörung. Daher sei sie als schuldunfähig einzustufen.
Nach sechs Jahren Bürgerkrieg in Syrien hat die Zahl der Flüchtlinge die Schwelle von fünf Millionen Menschen überschritten. Das erklärten die Vereinten Nationen am Donnerstag in Genf.
Im April entscheidet die AfD, wer die Partei in den Bundestagswahlkampf führt. Gegen Frauke Petry gibt es Widerstand. Jetzt denkt sie über einen Rückzug aus der Politik nach.
Pollenprognosen sollen Heuschnupfen-Betroffenen helfen, Symptome in den Griff zu bekommen. Doch es gibt kaum genug Messstationen in Deutschland. Wie gut sind also die Vorhersagen?
In Bezug auf Erdogan nimmt Sahra Wagenknecht kein Blatt vor den Mund. "Da spricht ein Terrorist", sagt sie. Bei Putin ist sie weit weniger streng. Ein Kommentar.
Er betrieb unter anderem eine "Naturheilpraxis für Tiere", hatte aber keine veterinärmedizinische Zulassung. Jetzt hat die Polizei in Berlin-Pankow einen Mann wegen Betrugs festgenommen.
Auf dem Berliner Klassikmarkt haben es Klavierabende eher schwer. Die Traditionsfirma Bechstein unterstützt junge Interpreten mit einer eigenen Recital-Reihe im Konzerthaus.
Im Oktober 2016 beraubte ein unbekannter Mann ein Lokal in Neukölln. Jetzt sucht ihn die Polizei mit Fahndungsfotos.
SPD und CDU wollen im Wahlkampf zurück zu ihren Wurzeln. Im Koalitionsausschuss ging es darum, geschickt zu verlieren, um das alte Selbst reparieren zu können. Ein Kommentar.
Unser Kolumnist hatte 50 Kilo Übergewicht und rauchte 30 Zigaretten am Tag. Vor fünf Jahren fing er an zu laufen. Heute geht es ihm besser.
Der Kollege liebt Vanille und betreibt seinen eigenen Granola-Blog. Nur unterzuckert wird er ungemütlich. Obacht: Moritz Honert schlachtet selbst.
Jeden Morgen kommt die Reinigungskraft und haut ihn um. Dabei soll er doch standfest sein. Schlimmer noch: Mein persönlicher Plastik-Bibelübersetzer ist auch nicht bibelfest. Eine Glosse.
Im Oktober soll ein junger Asylbewerber eine Studentin in Freiburg vergewaltigt und dann in den Fluss Dreisam geworfen haben, wo sie ertrank. Die Staatsanwaltschaft geht von Mord aus Heimtücke aus.
Wahlkampfmitarbeiter von Donald Trump sollen Kontakte zu Russland gehabt haben. Dazu will der Geheimdienstausschuss des US-Senats etliche Zeugen hören, darunter Trumps Schwiegersohn.
Mehr Gymnasien für Pankow? Was wird mit dem Neuen Kreuzberger Zentrum? Ströbele übernimmt eine tierische Patenschaft. Das sind die Themen der Bezirksnewsletter am Donnerstag.
Sie fahren vorbei an den Ruinen zerbombter Häuser ans Meer, stürzen sich in die aufbrandenden Wogen. „Gaza Surf Club“ zeigt Männer in der Krisenregion auf den Brettern, die die Freiheit bedeuten.
Hermann Recknagel hat Saisonarbeiter in der Pfalz besucht. Das Buch mit atmosphärischen Bilder ist Pflichtlektüre für alle Gemüseesser.
Pete Sibley versteckt sein Schwulsein seit 50 Jahren nicht mehr. Im Alter suchte er deshalb nach betreutem Wohnen für Homosexuelle. In Berlin wurde er fündig. Unser Blendle-Tipp.
Scarlett Johansson spielt in der Verfilmung des Anime-Klassikers „Ghost in the Shell“ einen Cyborg mit Lizenz zum Töten – und lässt das All American Girl endgültig hinter sich.
Peelings, Saunas und Massagen: Unser Therminator testet Wellness-Tempel im Berliner Umland und versteht dabei keinen Spaß.
Raoul Peck porträtiert in „I’m not your Negro“ den Schriftsteller James Baldwin, einen der scharfsinnigsten Kritiker des amerikanischen Rassismus zur Zeit der Bürgerrechtsbewegung.
So wie im aktuellen ZDF-Dreiteiler "Der gleiche Himmel": Auf Befehl der DDR-Staatssicherheit schlief er mit Westfrauen. Was war seine Mission? Und gab es sie wirklich, die Flirtschule des MfS?
Autorin Barbara Sommerer fing mit 53 Jahren an, für eine Agentur professionell auf Kinder aufzupassen. Jetzt hat sie ein Buch mit Tipps für Eltern und Babysitter veröffentlicht.
Der nationale Sicherheitsrat der Türkei erklärt die Offensive in Syrien gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" und kurdische Milizen für "erfolgreich abgeschlossen". Unklar bleibt, ob die Türkei nun ihre Soldaten aus Nordsyrien abziehen wird.
Ein Zug der M4 hat am Mittwochabend an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg ein Mädchen erfasst und mitgeschleift. Der Unfall lief zum Glück glimpflich ab.
Wie kommt der türkische Geheimdienst dazu, dem BND eine Liste mit Ausgespähten in Deutschland zu übergeben? Vielleicht war es nicht nur Naivität. Unions-Fraktionschef Kauder spricht von einer "Unverschämtheit".
Ihre Essays ebneten einen Pfad aus dem Jargon der Kritischen Theorie und warfen einen mikroskopischen Blick auf das Spektakel der Männerkultur. Nun erhält Gisela von Wysocki den Heinrich-Mann-Preis.
Jahrelang verkam das Areal neben dem Bahnhof Charlottenburg, nun wird ein Café gebaut. Und nicht nur dort gibt’s neue Pläne.
Warum geizen die Menschen in dieser Stadt so mit ihren Blicken, fragt sich unsere Autorin und stellt die kaltschnäuzigen Berliner auf die Probe. Eine Kolumne.
Ein US-Bundesrichter in Hawaii hat das landesweite Stopp gegen die Einreiseverbote von US-Präsident Donald Trump verlängert. Eine Inkraftsetzung des Dekrets während des gerichtlichen Verfahrens ist damit unmöglich.
Ende Februar war gegen den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel Haftbefehl in der Türkei ergangen. Seine Anwälte legen nun bei der höchsten Instanz des Landes Widerspruch ein.
Gegen eine überhöhte Miete und gegen eine Kündigung: Gleich zwei Gerichte haben zugunsten von Mietern entscheiden. Das ist gut - aber reicht nicht zur Lösung der vielen Probleme am Wohnungsmarkt. Ein Kommentar.
Immobilienkauf ist günstiger als Mieten. Eine gute Vorbereitung ist dabei alles. Wie das geht und mehr zum Wohnstandort Berlin lesen Sie hier.
Warren Beatty war der größte Hollywoodstar der siebziger Jahre, der Goldjunge der Klatschpresse, und ist bis heute ein überzeugter Liberaler. Eine Gratulation zum 80. Geburtstag.
Dass der türkische Geheimdienst in Deutschland tätig geworden ist, ist der blanke Wahn. Was soll noch geschehen, damit das Vorgehen der Erdoganisten politische, strafrechtliche und ausländerrechtliche Folgen hat? Ein Kommentar.
Neulich wurden 100 Kubikmeter Diebesgut entdeckt, jetzt griffen die Fahnder erneut zu - an der Kurfürstenstraße. Sie beschlagnahmten Rauschgift und Diebesbeute, die mehrere Lkw's füllt.
Ein Treffen der Bundesregierung mit türkischstämmigen Abgeordneten zeigt: Erdogans Politik gefährdet Integrationserfolge und spaltet Türken und Deutsche.
Der bevorstehende Bundestagswahlkampf wirkt sich offenbar auch auf den Koalitionsausschuss aus. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann wirft der Union Blockadehaltung bei wichtigen Projekten vor.
Denkmalschützer wollen die Stationen der U5 aus den 80ern auf die Liste nehmen. Dabei war damals der Architekt nicht glücklich.
Bernd Matthies hat ein Problem mit amtlich geschütztem Ungeschmack. Und Sie?
Horst Mahler soll seine Haftstrafe wegen Volksverhetzung eigentlich noch bis 2018 in der JVA Brandenburg/Havel absitzen. Der Holocaust-Leugner kann die Haft aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht antreten - hält aber wieder Vorträge bei Neonazis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster