
Der Verein der Muslime zieht nach der Kritik Konsequenzen: Die Predigten sollen künftig auf Deutsch übersetzt werden und auch online abrufbar sein.
Der Verein der Muslime zieht nach der Kritik Konsequenzen: Die Predigten sollen künftig auf Deutsch übersetzt werden und auch online abrufbar sein.
Sieben Choreografen proben derzeit den Austausch und arbeiten in der fabrik
Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin
Mareice Kaiser hat ein Buch über das Leben mit ihrer behinderten Tochter geschrieben. Im April liest sie in Potsdam.
Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) signalisiert bei interner Konferenz einige Zugeständnisse.
Rechtsextreme Propaganda-Aktion aufgeklärt: Die Polizei konnte zwei NPD-Funktionäre als Täter ermitteln und führte mit ihnen Gefährderansprachen.
Der Bauausschuss hat beschlossen: Auf dem Gelände des Sportplatzes Sandscholle kann eine neue Grundschule gebaut werden. Einzig die Stadtverordnetenversammlung muss noch zustimmen.
AUSFLUGSTIPP 2 Auf dem Landgut Schönwalde kann man beim Polo zusehen und einfach ausspannen
Auf kleinen Ausflügen die Köstlichkeiten einer Region entdecken kann man mit dem Netzwerk Genießertouren. Zu diesen Ausflügen sind Tourenpläne vor Ort erhältlich: Fliederhof-Tour von Stücken rund um den Blankensee (25 km), Landlusttour zwischen Körzin und Rieben (17 km), Zweistrom-Tour zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog (70 km), Kleine Lindentour um den Seddiner See (10 km), Große Löwenbruch-Tour Nuthe-Niederung (45 km).
Michendorf - Die Kleine Bühne Michendorf ist nun wirklich keine große Bühne, aber eine mit Profil. Von Anfang an, das war 2010, hat es das eloquente Ensemble um Christine Hofer geschafft, Theaterernst mit überschäumender Spielfreude zu verbinden.
AUSFLUGSTIPP 1 Die Landlust Körzin ist mehr als ein Restaurant Sie ist Station einer Genießertour im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Alte Masche: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz besucht das Mehrgenerationenhaus in Teltow. Ein Ortstermin.
Der Marina-Experte Heiner Haass präsentierte dem Teltower Ausschuss Ideen für Land-Anleger. Das Interesse war jedoch begrenzt, die Marina-Befürworter ließen ihn auflaufen.
Wenn ich Besuch von auswärts bekomme, freut der sich immer über eins ganz besonders: Die Berlinnähe! Ich buhle auch gerne damit.
Reckahn - Die Kripo ermittelt wegen Trunkenheit im Verkehr und fahrlässiger Brandstiftung gegen einen Autofahrer aus Reckahn (Potsdam-Mittelmark). Der Mann hatte sein Auto am Dienstagabend nach eigenen Angaben in einem Waldgebiet festgefahren, wobei es in Brand geriet, und sich dann entfernt.
Ein 24-Jähriger erhielt an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg Schießtrainings. Dann kam heraus: Der Mann ist ein Reichsbürger. Im Polizeipräsidium ist von einem peinlichen Vorgang die Rede.
Kleinmachnow - Das Pedelec-Projekt der Arbeitsgemeinschaft Energie und Klima der Lokalen Agenda21 Kleinmachnow startet am Samstag in die dritte Saison. Die AG bietet zwei Elektroräder zur kostenlosen Ausleihe für bis zu eine Woche an.
Straßenbahnbrücke über die Nuthe könnte verbreitert werden. Auch separater Neubau soll geprüft werden
In Potsdam setzen ab dem Schuljahr 2017/2018 elf Schulen das Konzept „Gemeinsames Lernen“ um. Viele haben schon vorher am Inklusions-Pilotprojekt teilgenommen, andere kommen neu dazu – wie etwa die Regenbogen-Grundschule in Fahrland.
Potsdam - Seine Zeit in Freiheit könnte bald vorbei sein: Der frühere Anmelder der Pogida-Demonstrationen, Christian Müller, muss sich am 10. April erneut vor Gericht verantworten.
Der Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn im Interview über Krampnitz.
Für den Friedrichspark in Potsdams Norden gibt es neue Ideen. Die Ortsbeiräte äußern aber Bedenken, etwa wegen der möglichen Lärmbelästigung.
Das Krampnitzer Kasernengelände kann jetzt zum Wohnviertel entwickelt werden. Oberbürgermeister Jann Jakobs will für das Projekt noch selbst den Startschuss geben.
Im Rathaus, in der Staatskanzlei und bei der Pro Potsdam dürften die Sektkorken geknallt haben, nachdem die Krampnitz-Verträge unter Dach und Fach waren. Mit dem Deal mit der Deutsche Wohnen AG haben die drei maßgeblichen öffentlichen Protagonisten alle überrascht.
In den 1930er-Jahren errichteten die Nationalsozialisten am Standort Krampnitz eine Art Luxuskaserne samt Offizierscasino und weiteren repräsentativen Bauten – für eine Mannschaftsstärke von bis zu 3700 Mann. 1945 besetzten sowjetische Truppen das Gelände, die Rote Armee ließ zusätzlich diverse Plattenbauten und Garagen errichten.
Die ersten 127 Brandenburger Schulen starten im Herbst offiziell mit der Inklusion. Bildungsminister Günther Baaske setzt auf eine freiwillige Teilnahme der Schulen.
An die Staatliche Ballettschule Berlin soll ein Landesjugendballett angegliedert werden. Das Ziel: "Berliner Tanzbotschafter" in aller Welt.
Das neue Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Uni könnte die Aleviten über Bundesmittel mit einbeziehen, schlägt der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) vor
öffnet in neuem Tab oder Fenster