zum Hauptinhalt

AUSFLUGSTIPP 2 Auf dem Landgut Schönwalde kann man beim Polo zusehen und einfach ausspannen

Von Kai Röger

Auf kleinen Ausflügen die Köstlichkeiten einer Region entdecken kann man mit dem Netzwerk Genießertouren. Zu diesen Ausflügen sind Tourenpläne vor Ort erhältlich: Fliederhof-Tour von Stücken rund um den Blankensee (25 km), Landlusttour zwischen Körzin und Rieben (17 km), Zweistrom-Tour zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog (70 km), Kleine Lindentour um den Seddiner See (10 km), Große Löwenbruch-Tour Nuthe-Niederung (45 km).

Von René Garzke

Michendorf - Die Kleine Bühne Michendorf ist nun wirklich keine große Bühne, aber eine mit Profil. Von Anfang an, das war 2010, hat es das eloquente Ensemble um Christine Hofer geschafft, Theaterernst mit überschäumender Spielfreude zu verbinden.

AUSFLUGSTIPP 1 Die Landlust Körzin ist mehr als ein Restaurant Sie ist Station einer Genießertour im Naturpark Nuthe-Nieplitz

Von Susanne Leimstoll
Während die Bauarbeiten auf der Großbaustelle ruhen, wird hinter den Kulissen an einem neuen Konzept für das mittlerweile recht kostspielig gewordene Projekt gearbeitet. Der renommierte Stadtplaner und Architekt Heiner Haass soll Teltow vor einer Investitionsruine retten.

Der Marina-Experte Heiner Haass präsentierte dem Teltower Ausschuss Ideen für Land-Anleger. Das Interesse war jedoch begrenzt, die Marina-Befürworter ließen ihn auflaufen.

Von Solveig Schuster

Ein 24-Jähriger erhielt an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg Schießtrainings. Dann kam heraus: Der Mann ist ein Reichsbürger. Im Polizeipräsidium ist von einem peinlichen Vorgang die Rede.

Von Alexander Fröhlich

Kleinmachnow - Das Pedelec-Projekt der Arbeitsgemeinschaft Energie und Klima der Lokalen Agenda21 Kleinmachnow startet am Samstag in die dritte Saison. Die AG bietet zwei Elektroräder zur kostenlosen Ausleihe für bis zu eine Woche an.

Von Jana Haase

In Potsdam setzen ab dem Schuljahr 2017/2018 elf Schulen das Konzept „Gemeinsames Lernen“ um. Viele haben schon vorher am Inklusions-Pilotprojekt teilgenommen, andere kommen neu dazu – wie etwa die Regenbogen-Grundschule in Fahrland.

Von René Garzke

Im Rathaus, in der Staatskanzlei und bei der Pro Potsdam dürften die Sektkorken geknallt haben, nachdem die Krampnitz-Verträge unter Dach und Fach waren. Mit dem Deal mit der Deutsche Wohnen AG haben die drei maßgeblichen öffentlichen Protagonisten alle überrascht.

Von Peer Straube

In den 1930er-Jahren errichteten die Nationalsozialisten am Standort Krampnitz eine Art Luxuskaserne samt Offizierscasino und weiteren repräsentativen Bauten – für eine Mannschaftsstärke von bis zu 3700 Mann. 1945 besetzten sowjetische Truppen das Gelände, die Rote Armee ließ zusätzlich diverse Plattenbauten und Garagen errichten.

Von René Garzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })