
100 Jahre Institut für Auslandsbeziehungen: Eine Ausstellung des Kameruner Bildhauers Tayou zeigt die Nachwirkungen des Kolonialismus als bunten Albtraum.

100 Jahre Institut für Auslandsbeziehungen: Eine Ausstellung des Kameruner Bildhauers Tayou zeigt die Nachwirkungen des Kolonialismus als bunten Albtraum.

Mehr als 100 Frauen und Männer "mit Berlinbezug" kämpfen im Ausland auf der Seite von Terrororganisationen. Das ging aus der Antwort auf eine schriftlichen Anfrage an den Senat hervor.

Näher dran kann eine deutsche Zeitung nicht an einen Pulitzer-Preis herankommen. Die "Süddeutsche Zeitung", die maßgeblich an den Enthüllungen der "Panama Papers" beteiligt war, wird zusammen mit dem Recherchenetzwerk ICIJ geehrt.

Schränkt das von Justizminister Maas geplante Gesetz gegen Hassrede im Internet die Meinungsfreiheit ein? Wirtschaftsverbände, Netzpolitiker, Bürgerrechtler und Juristen sehen diese Gefahr.

Die Hauptstelle für Suchtfragen hat ihren Jahresbericht vorgestellt. Vor allem jene Drogen sind beliebt, die sozial akzeptiert oder leistungsfördernd sind.

Entgegen den Ankündigungen von Donald Trump will die USA global für Ordnung sorgen. Bei einem Treffen der G7-Staaten sind sich die Außenminister einig, dass der syrische Präsident Assad nicht an der Macht bleiben darf.

Der Mann bewarf einen Kontrolleur mit einer Bierdose und schlug auf ihn ein. Der Angegriffene besprühte ihn daraufhin mit Pfefferspray.

Ende 2015 hat es in San Bernardino eine Tragödie mit 14 Toten gegeben. Nun kommt es in der Stadt in Kalifornien zu Schüssen in einer Schule - offenkundig ein Familiendrama, das auch unbeteiligte Schüler trifft.

Der Mann spießte ein abgelaufenes Ticket auf ein Springmesser und hielt es der Kontrolleurin entgegen. Ein mitfahrender Bundespolizist nahm ihn fest.

200.000 Menschen kamen vor neun Jahren zur Siegessäule in Berlin, um den Senator Barack Obama sprechen zu hören - dann wurde er Präsident. Hier ein Text zu diesem historischen Tag aus unserem Archiv.
Nach dem grausigen Fund auf einem Grundstück in Brandenburg sind noch einige Fragen offen. Wann starb die Bewohnerin des Hauses? Und warum? Der Sohn der Frau sitzt in U-Haft.

Nun scheint klar, was mit der Cuvrybrache passiert. Der Moderiese Zalando kommt. Baustadrat Schmidt sieht den Kiez in Gefahr

Was passiert, wenn Fußballprofis keinen neuen Verein mehr finden? Die Doku „Zweikämpfer“ begleitet arbeitslose Kicker auf der Suche nach neuen Aufgaben.

Kurzzeitig sperrte die Bundespolizei den A-Terminal in Schönefeld. Die Fluggäste und das Personal dürfen nun alle wieder zurück.

Philipp Nadler (39), Anzeigenleiter Tagesspiegel, wird zum 15. April 2017 zum Verlagsleiter (Vermarktung) ernannt. Sebastian Stier (34), Vertriebs- und Marketingleiter Tagesspiegel, wird ebenfalls zum 15. April 2017 zum Verlagsleiter (Marketing & Vertrieb) ernannt.

Eierblumensuppe und gedämpfte Gans: Das Viet Pho in Lichtenberg serviert eine breite Auswahl an vietnamesischen Spezialitäten.

Der Börsenverein für deutschen Buchhandel will sich mit inhaftierten Journalisten und Autoren in der Türkei solidarisieren und schaltet deshalb Anzeigen in türkischen Medien.

Seit Wochen sitzt Deniz Yücel in Istanbul in Haft, seit Wochen kämpfen Unterstützer für seine Freiheit. Ein Besuch bei seiner Mutter in Flörsheim und den engsten Freunden in Berlin.

Der Geist von gestern ist die Zukunft – Beobachtungen in der Oper, im Theater, auf der Documenta. Drei Kurzessays über Remakes und Retro-Trend in der Kulturszene.

Ein aus dem Drogenmilieu bekannter Intensivtäter soll seine Mutter auf grausame Weise getötet haben. Am Montag hatte er eigentlich einen Prozesstermin.

In den Siebzigern machte er eine Buchhandelslehre, in den Achtzigern eröffnete er einen eigenen Buchladen: Martin Schulz ist der Lieblingspolitiker des Literaturbetriebs.

Polizisten bemerkten den Autobrand Dienstagfrüh. Ein zweites Fahrzeug wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Die Initiative Kultür Potsdam des Verein Neue Kulturwege hat seit dem Start vor vier Jahren bereits 10 000 Eintrittskarten für Kultur- und Sportveranstaltungen an finanziell Schwächere vermittelt. Die 10 000.

Geständnis nach Terrortat in Stockholm: Ein 39-jähriger Usbeke hat zugegeben, am Freitag einen Lkw in eine Menschenmenge gesteuert und dabei vier Menschen getötet zu haben.

Ende März wurde gegen die zwei Männer Anzeige wegen Handels mit Betäubungsmitteln erstattet. Die Ermittlungen dauern noch an.

Die Australier nennen ihre Heimat gerne „Lucky Country“, glückliches Land. Wenn nichts dazwischenkommt, können sie demnächst einen Weltrekord feiern: mehr als ein Vierteljahrhundert Wachstum.

Argentinien sucht einen neuen Fußball-Nationaltrainer, die Mannschaft droht die WM 2018 zu verpassen.

Über das schwierige Verhältnis von Frau und Alter: Cindy Sherman zeigt ihre neueste Fotoserie in der Galerie Sprüth Magers. Eine gelungene Schau.

Kunst und Markt: Die Galerien Carlier Gebauer und Max Hetzler setzen die jungen künstlerischen Positionen von Raphaela Simon, Jeremy DePrez und Jelena Bulajic.

Ein Brand hat einen großen Teil des Flüchtlingslagers Grande-Synthe in Nordfrankreich zerstört. Das Feuer brach nach Handgreiflichkeiten und Messerstechereien aus.

Die USA, Mexiko und Kanada wollen gemeinsam die Fußball-WM 2026 ausrichten. Das Projekt ist spannend - und bietet sogar die Chance für eine Annäherung in diplomatischen Krisenzeiten. Ein Kommentar.

Weltmeister Kevin Großkreutz hat einen neuen Klub gefunden: Ab der kommenden Saison wird er bei Darmstadt 98 spielen.

Für seinen Sklaverei-Roman "The Underground Railroad" hat der US-amerikanische Autor Colson Whitehead den Pulitzer-Preis für Belletristik gewonnen.

Näher dran kann eine deutsche Zeitung nicht an einen Pulitzer-Preis herankommen. Die "Süddeutsche Zeitung", die maßgeblich an den Enthüllungen der "Panama Papers" beteiligt war, wird zusammen mit dem Recherchenetzwerk ICIJ geehrt.

Damit Griechenland frische Milliarden als Hilfe erhält, gilt es, vereinbarte Maßnahmen umzusetzen. Trotzdem fordert Tsipras erneut Schuldenerleichterungen für sein Land.

Nachfragen, was Kollegen verdienen, von Teilzeit in Vollzeit zurückkehren - was bedeuten die (potenziellen) Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik für Unternehmen und Mitarbeiter?

Eine 19-jährige Radlerin erlitt schwere Kopfverletzungen bei einem Unfall in der Lindenthaler Allee Ecke Lissabonallee in Zehlendorf.

Anders als in Syrien schlägt Trump im Atomkonflikt mit Nordkorea nicht sofort zu. Aus Pjöngjang heißt es nun, man sei zu "jeder von den USA gewünschten Art des Krieges" bereit.

Wahre Geschichten: Stephen Gaghans Biopic "Gold" mit Matthew McConaughey als schmierigem Schatzsucher reiht sich in eine Riege kapitalismuskritischer Hollywood-Filme ein.

Damir Kreilach ist nach zwei Eigentoren zum Gesicht der Krise bei Union geworden. Der Zweitligist braucht den Kroaten schleunigst wieder in Bestform.

Lucien Favre kann mit OGC Nizza die Sensation schaffen: Sein Verein ringt mit den Großen der französischen Liga um europäische Plätze. Kein Verständnis hat Favre für die Prioritäten der englischen Premier League.

Erst hat er die Kontrolle über seinen Wagen verloren, dann flüchtet er, ohne sich um seinen verletzten Beifahrer zu kümmern. Alkohol spielte wohl auch eine Rolle.

Trumps Luftangriff in Syrien und der US-Flugzeugträger vor Nordkorea sind Drohgebärden mit begrenzter Wirkung. Es droht kein "Dritter Weltkrieg". Eine Analyse.

Die Mehrheit im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf schließt einen langjährigen ehrenamtlichen Helfer aus. Ist sein Amt so politisch?

Die deutsche Kanzlerin und die britische Regierungschefin hätten ihre Unterstützung für den US-Angriff auf Syrien bekundet, teilte das Weiße Haus mit. Assad müsse zur Verantwortung gezogen werden.

Der Jahresbericht von Amnesty International für 2016 zeigt: Es gibt weltweit zwar weniger Hinrichtungen, aber mehr Todesurteile.
Berlin - 43,4 Prozent der wahlberechtigten Türken aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben an der Abstimmung zur umstrittenen Verfassungsänderung teilgenommen. Berlin landete damit bei der Wahlbeteiligung in verschiedenen deutschen Regionen auf dem drittletzten Platz, wie die zuständige Wahlkommission (YSK) in Ankara am Montag mitteilte.
Beelitz - Am kommenden Osterwochenende gibt es in Beelitz etliche Veranstaltungen. Schon am Gründonnerstag, dem 13.
öffnet in neuem Tab oder Fenster