
Im Oktober 2015 verurteilte ein Gericht Keywan Karimi zu sechs Jahren Gefängnis. Jetzt wurde der iranische Regisseur vorzeitig aus der Haft entlassen.
Im Oktober 2015 verurteilte ein Gericht Keywan Karimi zu sechs Jahren Gefängnis. Jetzt wurde der iranische Regisseur vorzeitig aus der Haft entlassen.
Die meisten politisch motivierten Straftaten verübten im vergangenen Jahr Neonazis und andere Rechte. Die Gewalt von Linksextremisten ist um mehr als 24 Prozent zurückgegangen.
Im Potsdamer Schwimmbad blu wird das Wandbild aus der alten Schwimmhalle nachgefertigt – in Handarbeit und teils mit historischem Material.
Ein Fenster am Bahnhof Zoo: In der Wursterei ist die Currywurst weit mehr als ein schneller Weg zur Sättigung für wenig Geld.
In Britz fiel ein Syrer wahrscheinlich einem Raubmord zum Opfer. Der Tatverdächtige soll kurz zuvor schon in Brandenburg jemanden umgebracht haben.
Vor seiner Wahl verkündete Donald Trump großspurig ein 100-Tage-Programm. Doch zum Jubiläum geht dem US-Präsidenten das Geld aus. Ihm fehlen klare Prioritäten, Geduld und die Kenntnis des Regierungssystems. Ein Kommentar.
Barenboim und die Staatskapelle führen im Pierre Boulez Saal die symphonischen Erstlinge Schuberts auf.
An diesem Montag erscheint der Leute-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier sind schon mal einige Themen.
Die Organisatoren der linksradikalen 1. Mai-Demo haben angekündigt, ihre Route durch das MyFest gehen zu lassen. Sie wollen außerdem an Gentrifizierungs-Hotspots vorbeilaufen.
Jung, gebildet, homosexuell – kurz vor der Bundestagswahl gibt sich die AfD ein neues Gesicht: Alice Weidel. Doch im Kern bleibt die Partei ganz die Alte. Das gefällt vor allem dem Mann, der die Fäden zog. Eine Reportage.
Simon Terodde war den Berlinern einst nicht gut genug. Jetzt ist der Stuttgarter der beste Zweitliga-Spieler - und könnte den Sieg gegen Union bringen.
Ashot Smbatyan über die Kultur und Geschichte Armeniens, schwierige Nachbarn und warum Waffengewalt keine Lösung ist.
Am Ostermontag entdeckte ein Spaziergänger die Leichen eines 41-jährigen Mannes und seines Sohnes in einem Waldstück bei Priort. Die Ermittler gehen weiterhin von Selbstmord aus.
26 Abgeordnete des Europa-Parlaments fordern Google in einem Offenen Brief auf, die rechtskonservative Webseite Breitbart aus dem Werbeprogramm zu nehmen.
2015 starben 429.000 Menschen an Malaria, 92 Prozent davon in Afrika. Zwei Drittel der Opfer waren Kinder unter fünf. Jetzt wird ein neues Medikament getestet.
Zum siebten Mal findet in Berlin die Comicinvasion statt. Erste Veranstaltungen gibt es ab diesem Montag, das Hauptfestival wird am 6. und 7. Mai gefeiert.
Tatort Hardenbergstraße: Ein Armenier tötet den türkischen Drahtzieher des Genozids von 1915. Sein Prozess in Moabit endet spektakulär. Die ganze Wahrheit kommt erst viel später ans Licht.
Der Prozess gegen vier Männer, die vor knapp einem Jahr einen psychisch kranken Flüchtling an einen Baum gefesselt hatten, ist am Montag kurz nach Beginn eingestellt worden.
26 Abgeordnete des Europa-Parlaments fordern Google in einem Offenen Brief auf, die rechtskonservative Webseite Breitbart aus dem Werbeprogramm zu nehmen.
Ulrike Poppe, Brandenburger Beauftragte für DDR-Aufarbeitung, geht aus gesundheitlichen Gründen vorfristig in den Ruhestand. Sie hat bereits einen Vorschlag für ihre Nachfolge.
Trotz Preisanstiege sind Grundstücke im Speckgürtel von Berlin günstiger als die in guten Berliner Lagen.
Immobilienbranche warnt vor Büromangel in deutschen Metropolen. München, Stuttgart und Berlin sind faktisch voll vermietet.
Die Gymnasiallehrer warnen vor einer "Ghettoisierung im Schulsystem". Wenn Flüchtlingskinder in Ballungsgebieten vor allem in "Brennpunktschulen" geschickt werden, klappe es nicht mit der Integration.
Trotz hoher Preise sind Konzerttickets oft binnen Sekunden ausverkauft. Wer dennoch zur Show will, dem bleibt oft nichts anderes übrig als teure Vip-Karten zu kaufen.
Die Raststätte steht erneut zum Verkauf – der Bezirk wünscht hier keine Neubauten.
Die weltweiten Militärausgaben haben 2016 zugelegt. Vorne liegen laut dem Institut Sipri dabei die USA, China und Russland. Deutschland bleibt auf Rang neun.
Der frühere Brandenburger Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ist nach schwerer Krankheit verstorben. Für seine politischen Entscheidungen wurde er immer wieder kritisiert.
Von wegen Glanz und goldene Zeit: Die Revue „Heute Nacht oder nie“ mit den Geschwistern Pfister widmet sich dem Komponisten Mischa Spoliansky - und zeigt die dreckige Seite der zwanziger Jahre.
Es ist ganz nett, auch mal an die Kollegen zu denken. Doch übertreiben sollte man es nicht. Wer beruflich vorankommen will, muss vor allem die eigenen Interessen im Blick haben.
Seit Jahren will die Bahn für mehrere S-Bahnhöfe weitere Eingänge bauen. Allerdings kommt man langsam oder gar nicht voran. Ein Überblick.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher unternimmt im Capital Club eine Tour d’Horizon.
Vibrierend, berstend vor Wonne und Lust am Spiel: Die Philharmoniker führen Puccinis Oper „Tosca“ auf - mit Kristine Opolais und Stefano La Colla als Sänger.
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer wird über 2018 hinaus weitermachen. Bayerns Innenminister Herrmann wird Spitzenkandidat zur Bundestagswahl.
Bei einer Massenpanik wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen getötet und Hunderte verletzt. Das Landgericht lehnte einen Strafprozess ab. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat jetzt anders entschieden.
Bald werden wieder unzählige Zigaretten geraucht, denn dann erscheint Knausgårds letzter Band des „Min Kamp“-Zyklus'. Was erwartet einen? Und wie steht Knausgård eigentlich zu Fußball?
Nach dem Rücktritt von Susanne Zissel haben Spandaus Grüne einen neuen Vorstand gewählt. Künftig leiten eine Frau und ein Mann gleichberechtigt den Kreisverband.
Die Hauptstadt könnte bei der Neuplanung von Siedlungen vor ihren Toren auf Regionalstädte setzen.
Flora, Fauna, Krabbeltierchen: Die Gemäldegalerie zeigt in der Ausstellung „Der Reiz des Kleinen“ niederländische Naturstudien.
Bei einem Verkehrsunfall an der Ausfahrt eines Supermarktes in Buckow wurde am Sonntagnachmittag ein Mann verletzt. Der zweite Beteiligte flüchtete zu Fuß.
Der Fahrplan zur Eröffnung der Berliner Staatsoper steht: Der reguläre Betrieb soll am 7. Dezember starten. Nach der Wiedereröffnung am 3. Oktober wird erst mal geschlossen.
Der Südafrikaner und Daily Show-Anchor Trevor Noah wird gefeiert für seine hintersinnigen und wortwitzigen Politik-Analysen. Jetzt hat er seine Autobiographie vorgelegt.
Das Fed-Cup-Team verhindert mit 3:2-Sieg den Abstieg. Angelique Kerber verliert ihren Spitzenplatz in der Weltrangliste.
Mainz 05 punktet bei den Bayern, der Hamburger SV unterliegt dem Letzten Darmstadt: Der Abstiegskampf in der Bundesliga wird immer dramatischer.
Die deutsche Politik reagiert auf den Erfolg von Emmanuel Macron in Frankreich vorwiegend erleichtert. Die Zuversicht ist groß, dass die Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Stichwahl unterliegt.
Comeback der Comic-Band Gorillaz: Damon Albarn über seine hellseherischen Fähigkeiten, musikalisches Speed-Dating, einen gelangweilten Morrissey und das neue Album „Humanz“.
Die Berliner Jugendämter sind im Krisenmodus. Das ganze Ausmaß zeigen neue Zahlen: Nur für 71 der 125 offenen Stellen laufen derzeit Besetzungsverfahren.
Wenn vor Saisonende bereits alles entschieden ist, kann man den Wettkampf auch bleiben lassen - und stattdessen würfeln.
Für die Potsdam Royals ist die ausgerufene Mission Aufstieg gestartet. Im ersten Saisonspiel der German Football League 2 Nord haben sie im heimischen Stadion Luftschiffhafen vor über 1000 Zuschauern gleich ein dickes Ausrufezeichen gesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster