
Zugreisende Richtung Hannover müssen sich in den nächsten Monaten gedulden. Die Schienen werden saniert. Teilweise entfallen die Halte in Ostbahnhof und Spandau.

Zugreisende Richtung Hannover müssen sich in den nächsten Monaten gedulden. Die Schienen werden saniert. Teilweise entfallen die Halte in Ostbahnhof und Spandau.

Der Bund lehnt die meisten Vorschläge der Länder für einen Einstieg in die Uni-Finanzierung ab. Erwartet wird, dass wichtige Entscheidungen erst nach der Bundestagswahl fallen

Viele Leser haben auf den Artikel über die verheerenden Arbeitsbedingungen in Jobcentern reagiert und ihre Erfahrungen geschildert – Kollegen, Kunden, Mitarbeiter von Bildungsträgern. Ein Auszug.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat bei der Wirtschaft um Vertrauen geworben und seine Partei vor unbezahlbaren Wahlversprechen gewarnt.

Mit dem Smartphone geht's zum Lernstoff: Bildungs-Clouds können Schulen die Digitalisierung erleichtern. Doch noch sind viele Angebote viel zu umständlich.

An diesem Montag erscheint der Leute-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier sind schon mal einige Themen.

Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.

Verena Lugert ließ sich beschimpfen und drangsalieren, um Profiköchin zu werden. Ihr Bericht ist ein Enthüllungsbuch - aber anders als geplant.

300.000 Jahresgehalt und mehr – das gibt es auch an der Spree, wenn man den richtigen Beruf hat und auf der Karriereleiter nach oben steigt.

Zwei Milliarden Euro bekommt Berlin vom Bund in den nächsten zehn Jahren durch den Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Heute wurde er unterzeichnet. Ein Überblick, wofür das Geld verwendet wird.

Der America’s Cup, die Formel 1 des Segelsports, startet im Mai auf den Bermudas: Die fliegenden Rennmaschinen sind bis zu 100 Stundenkilometer schnell.

Die Digitalmesse re:publica startet am Montag in Berlin. Zwei Gründer freuen sich auf besondere Highlights. Ein Interview.

Alles sollte besser werden bei der Fifa. Doch die Skandale hören nicht auf. Es ist an der Zeit, es ohne Präsident und Funktionäre zu versuchen.

Xavier Naidoo war der größte deutsche Popsänger, doch nun driftet er immer weiter ab. Sein neues Werk strotzt vor kruden Theorien. Es dürfte den Reichsbürgern gefallen.

Die syrische Regierung um den Machthaber Baschar al Assad spricht sich gegen eine Überwachung der geplanten Deeskalationszonen durch die Vereinten Nationen aus.

Im Wahlkampf warb er für ein "optimistisches Frankreich" und versprach große Reformen. Eine Schonfrist wird es für Emmanuel Macron nun nicht geben.

Ab Sonntag wird Emmanuel Macron sein neues Amt als neuer Präsident Frankreichs übernehmen. Das hat sein Vorgänger Francois Hollande am Montag angekündigt.

Gute Nachrichten für Autofahrer: Die Großbaustelle auf der A10 zwischen den Dreiecken Potsdam und Nuthetal soll früher als bisher geplant fertig werden.

Im vergangenen Jahr starben 1333 Menschen in Deutschland durch Rauschgiftkonsum. Damit stieg die Zahl der Drogentoten zum vierten Mal in Folge.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Das Spiel in Braunschweig ist für die Berliner im Aufstiegskampf wegweisend. Die aktuelle Form spricht gegen die Mannschaft.

Dem Tagesspiegel ist ein geheimes Strategiepapier zugestellt worden. Hertha soll den Europa-League-Platz auf jeden Fall verhindern.

Am 8. Mai 1945 wurde in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Wir dokumentieren die Erklärung.

Eine Klinik versorgt bis Kriegsende 1945 jüdische Patienten, mitten in Berlin. Der kleine Klaus Zwilsky spielt dort Verstecken mit der Gestapo – und überlebt.

Das Berliner Theatertreffen eröffnet mit einem starken Tschechow, den "Drei Schwestern" aus Basel. Und es feiert am Sonntag seinen neuen Berliner Theaterpreisträger Herbert Fritsch.
Die Betreiberin einer Samenbank muss einem Neunjährigen den Namen seines Erzeugers nennen. Dafür sei kein Mindestalter erforderlich, so das Gericht.

Jonas Burgerts pinselhaarfein gemalten Riesengemälde provozieren. Mit „Zeitlaich“ zeigt er in der Galerie Blain Southern sein Opus magnum.

"Das ist eine verquere Sache", sagt Hans Michelbach (CSU), Unionsobmann im Bundestags-Finanzausschuss, über einen Vorschlag Sigmar Gabriels (SPD). Dieser hatte einen lockereren Umgang der EU mit Frankreichs Finanzpolitik gefordert.

Tempo, Ullstein und Hanser: Das deutsche Verlagswesen versucht, sich einen neuen Anstrich zu geben - mit unkonventionellen Geschichten und jungen Autoren.

Mit einem Messer überfiel ein Unbekannter einen Pizzaboten und forderte Geld. Der Lieferant wehrte sich jedoch und vertrieb den Angreifer.

Regisseur Ludger Engels und das Solistenensemble Kaleidoskop machen aus der Opera „Pagliacci“ eine zwölfstündige Performance, in der die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion verschwimmt.

Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.

Die US-Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in Afghanistan mehrere ranghohe Vertreter und 35 Kämpfer der Terrormiliz "IS" getötet. Darunter soll auch der örtliche IS-Anführer Abdul Hasib sein.

Ein 28-Jähriger fuhr mit seiner KTM nahezu ungebremst auf einen Land Rover auf. Er erlitt schwere Halswirbelbrüche.
Ob Sparkasse, Volksbank oder Deutsche Bank: Fast alle Institute machen Filialen in der Stadt dicht. In manchen Kiezen wird das nun zum Problem.

Im Dezember zündeten sie einen Obdachlosen in einer Berliner U-Bahnstation an. Nun kommen sechs junge Flüchtlinge wegen Mordversuchs vor Gericht. Ihr Opfer hätte "qualvoll verbrennen können", so die Anklage.

Das frisch eröffnete Haus der europäischen Geschichte in Brüssel möchte Europa ein gemeinsames Narrativ geben. Das gelingt nicht immer. Trotzdem ist es einen Besuch wert.

Vor einem Jahr hat der neu gewählte französische Präsident Emmanuel Macron die Organisation "En Marche" gegründet. Noch am Montag will er als deren Vorsitzender zurücktreten.

Alba ist chancenlos gegen Bayern. Im zweiten Viertel erleben die Berliner ein Debakel. Sportdirektor Ojeda glaubt aber an eine Chance in Spiel zwei.

Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon ist einer der geheimnisumwittertsten Autoren der Gegenwart. Klar ist allerdings: An diesem Montag feiert er seinen 80. Geburtstag.

Die BR Volleys sind Deutscher Meister dank ihrer mentalen Stärke. Doch Friedrichshafen ist wieder näher rangekommen an die Berliner. Ein Kommentar.

Es hätte schlimmer kommen können? Europas Normalität ist schlimm genug: Wahlmanipulation, keine Mehrheit für Reformen, labiler Euro, Kriege. Eine Analyse.

Die Wahl in Schleswig-Holstein ist kein gutes Signal für die SPD und ihren Chef Martin Schulz. Die in NRW wird ein wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl. Die Sozialdemokraten müssen sich ranhalten.

Falls er mal eröffnet wird, wird der BER von Berlin aus nur schwer zu erreichen sein. In der BVG kursieren Pläne, die U7 zu verlängern – als Hochbahn mit Terminalanschluss.

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) besteht seit 125 Jahren. Zum Auftakt des Jubiläums gibt es am Freitag ein Riesenspektakel auf der Zitadelle.

So arm standen die Sozialdemokraten selten da. Das Debakel von der Saar hat sich an der Förde wiederholt. Einer wird es ausbaden.

Wechsel in Schleswig-Holstein: Daniel Günther wird mit der CDU klar stärkste Kraft vor der SPD von Ministerpräsident Albig. Der Newsblog zur Landtagswahl zum Nachlesen.
Schuch und Hagemeister in der Malerkolonie
öffnet in neuem Tab oder Fenster