
Hunderttausende somalische Kinder bekommen nicht genug zu essen. Welche Folgen hat der Hunger für sie? Ein Gespräch mit Maria Smentek vom Welternährungsprogramm.
Hunderttausende somalische Kinder bekommen nicht genug zu essen. Welche Folgen hat der Hunger für sie? Ein Gespräch mit Maria Smentek vom Welternährungsprogramm.
Seit Wochen protestieren zwei türkische Lehrer mit einem Hungerstreik gegen die politischen Zustände im Land - in aller Öffentlichkeit.
Die neue Steuerschätzung vermeldet Rekorde: Mit 54 Milliarden Euro zusätzlich kann der Fiskus bis 2021 rechnen. Das gibt Spielraum, den Wohlstand der Gesellschaft zu mehren. Ein Kommentar.
Schäden an der Abwasseranlage zwangen das Bad zu schließen. Spendengelder ermöglichen jetzt eine neue Eröffnung. Doch das Geld reicht nicht für die gesamte Saison.
Die Fotos vom Besuch des russischen Außenministers wollte Donald Trump nicht publiziert sehen. Doch es kam anders. Die Kritik am US-Präsidenten wird schärfer, der Begriff Amtsenthebung macht die Runde.
Die beiden AfD-Politiker Jörg Meuthen und Alice Weidel bezeichnen sich selbst gern als „freiheitlich“. Mit der liberalen Idee von Freiheit hat ihre Vorstellung wenig gemein. Vielmehr geht es ihnen darum, frei von politischen Tabus zu sein. Ein Kommentar.
Uli Hoeneß greift wieder an. Mit markigen Sätzen über seine Straftat versucht er, Meinung zu machen. Die Reaktionen aber zeigen: Der Plan geht schief.
Die "Palästinensische Ärzte- und Apothekervereinigung Berlin-Brandenburg" bringt schwerstverletzte Kinder in Krankenhäuser. Alles dank Spender und Ehrenamtlichen.
Mitarbeiter der Lobbybar haben sich auf Kosten des Hotels bereichert. Sie wurden suspendiert.
Jede Woche werden in Berlin sechs Kaiser's-Läden zu Edeka. Ende Mai ist die Umrüstung beendet. Rewe hat das schon hinter sich.
Geldsegen für den Staat: Die Steuerschätzer prognostizieren deutlich mehr Steuereinahmen als erwartet. Die Rufe nach Steuersenkungen werden lauter.
Im Boxen gibt es nicht nur spektakuläre WM-Kämpfe und strahlende Sieger. Der frühere Europameister Eduard Gutknecht kann nach schweren Kampfverletzungen weder laufen noch sprechen.
Auch der Zentralrat der Muslime steht auf der Liste potenzieller Anschlagsziele des Bundeswehrsoldaten Franco A. Von den Behörden fühlt sich der Zentralrat nicht hinreichend geschützt.
Der Spiegel-Verlag plant zur Jahresmitte eine digitale Tageszeitung. Eines der Aushängeschilder könnte nun Kabarettist Harald Schmidt werden.
Eine Zeugin beobachtete Mittwochnacht vermutlich ein illegales Autorennen auf dem Columbiadamm. Eines der beteiligten Fahrzeuge krachte gegen einen Anhänger und ein weiteres Auto.
Der Spiegel-Verlag plant zur Jahresmitte eine digitale Tageszeitung. Eines der Aushängeschilder könnte nun Kabarettist Harald Schmidt werden.
Ein Video geht viral und sorgt für Aufregung: Sky-Moderator Patrick Wasserziehr bittet unmittelbar vor einer Sendung einen Mitarbeiter, seinen Kaffee umzurühren.
Drei Männer traten in einer U-Bahn in Berlin-Kreuzberg einem 33-Jährigen gegen den Kopf und versuchten ihn und seine Freundin aus dem Waggon zu zerren. Die Polizei fahndet mit einem Foto.
Bei einer Umfrage sollten US-Bürger spontan sagen, was ihnen zu ihrem Präsidenten durch den Kopf geht. Das Ergebnis und weitere Zahlen der Erhebung sind wenig schmeichelhaft für Trump.
Vor der Gentrifizierung kommt die Kulinarisierung. Nach dem Prenzlauer Berg greift sie nun nach dem schönsten Wochenmarkt Berlins - dem Karl-August-Platz in Charlottenburg. Eine Kolumne.
Mit "Aus dem Nichts" feiert Fatih Akin Weltpremiere in Cannes. Vorab äußert sich der Regisseur über die Idee zum Film, Hauptdarstellerin Diane Krüger - und seinen Flop mit "The Cut".
Ein Video geht viral und sorgt für Aufregung: Sky-Moderator Patrick Wasserziehr bittet unmittelbar vor einer Sendung einen Mitarbeiter, seinen Kaffee umzurühren.
Nach der umstrittenen Neubesetzung der Ethikkommission, sehen sich Fifa-Präsident Gianni Infantino und DFB-Präsident Reinhard Grindel zu Unrecht kritisiert.
Keine Komplikationen: Zwei Weltkriegsbomben sind in Kemnitz, einem Werderaner Ortsteil, erfolgreich gesprengt worden.
Die Tramstrecke wird bis zum Jungfernsee verlängert. Heute wird die Zufahrt von der Viereckremise wieder freigegeben.
Der Vorwurf lautet auf Anstiftung zur Untreue: Ex-Arcandor-Chef Middelhoff muss sich vor dem Essener Landgericht verantworten. Es geht um millionenschwere Bonuszahlungen kurz vor der Kaufhaus-Pleite.
Uli Hoeneß hat Millionen an Steuern hinterzogen und dafür im Gefängnis gesessen. Völlig zu unrecht, findet der FC-Bayern-Präsident: "Ich bin der einzige Deutsche, der trotz Selbstanzeige in Haft war."
Im Brandenburger Innenausschuss wird heute über die Cottbuser Neonazi-Hooligans debattiert. Auch der Tod einer ägyptischen Studentin in Cottbus wird Thema.
Das brasilianische Fußballteam Chapecoense verliert bei seiner Rückkehr an den Unglücksort den Supercup und wird trotzdem von den Fans gefeiert.
Der Filmmarkt der EU hat im vergangenen Jahr sieben Milliarden Euro eingenommen. Spitzenreiter sind US-Animationsfilme. Ausgerechnet Deutschland ist Schlusslicht bei den Gesamteinspielzahlen.
Unbekannte haben am Mittwochabend mehrere Schüsse auf ein Lokal in der Groninger Straße in Wedding abgefeuert. Verletzte gibt es keine, aber erste Festnahmen.
Der Schwede Aron Anderson sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl – und gewinnt den "Wings For Life World Run" in Dubai, bei dem Geld für die Rückenmarksforschung gesammelt wird.
Die internationale Gemeinschaft müsse beim Wiederaufbau Somalias helfen und eine Hungerkatastrophe abwenden, fordert der britische Außenminister im Tagesspiegel. Es dürfe kein Scheitern geben.
Was passiert, wenn sich die Linie vom Papier wegbewegt und den Raum ergreift? Damit beschäftigen sich drei Berliner Galerien unter dem Motto „Umreißen – verdichten – spuren“.
Bei Siemens läuft es nicht in allen Sparten rund. Der Konzern reagiert mit dem Abbau und der Verlagerung von insgesamt 2700 Stellen hierzulande.
Inmitten der Untersuchungen der "Russia Connection" feuert der US-Präsident mit FBI-Chef James Comey den Mann, der am meisten weiß. Will er die Aufklärung stoppen? Ein Kommentar.
Juan Martín Guevara hat eine Biografie über seinen berühmten großen Bruder verfasst. Im Café in Berlin-Kreuzberg erzählt er, warum "Che weiter lebt".
Der geschasste FBI-Chef ruft seine Kollegen zum Abschied zu Ehrlichkeit und Unabhängigkeit auf. Für US-Präsident Trump wird die Affäre immer unangenehmer.
Mittwochnacht sollen zwei Männer an einer Tankstelle in der Chausseestraße eine Frau bedroht und ihr Auto geraubt haben.
Zwischen Reduktion und Euphorie: Romuald Karmakar zeichnet in seiner Techno-Doku „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ eine kollektive Sehnsucht auf.
In der Lichtenrader Barnetstraße hat ein Lastwagen am Mittwochnachmittag einen 67-Jährigen erfasst. Dieser fuhr mit seinem Fahrrad geradeaus, der Lkw bog nach rechts ab.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss zunächst der Verkehr elektrifiziert werden. Das sagen die Experten. Doch wie geht es weiter mit dem Diesel?
Seit der Amtseinführung des neuen Präsidenten berichtet unsere New Yorker Autorin von ihrem Alltag mit Trump. Zum Finale blickt sie aus der Ferne auf die USA.
Gut untergejubelt: Oleg Jurjew erfindet „Unbekannte Briefe“ russischer Literaten aus dem 18. Jahrhundert. Ein poetischer, verblüffender Roman.
Weil die Kunden mehr online machen, baut die Berliner Volksbank Stellen ab. 23 Millionen Euro hat sie für Maßnahmen wie Altersteilzeit oder Auflösungsverträge zur Seite gelegt.
Gab es soziale Medien schon vor dem Internet? Die Kurzfilmtage Oberhausen zeigen audiovisuelle Arbeiten von Medienkünstlern aus Zeiten vor Facebook & Co.
Die SPD sackt in den Umfragen ab. Obwohl es Deutschland gut geht und die Politik der Sozialdemokraten maßgeblich dazu beigetragen hat. Ungerecht? Ein Kommentar.
Beim Fifa-Kongress in Bahrain gibt es Ärger um die Absetzung der Vorsitzenden der Ethikkommission. Die fürchten, dass der Reformprozess im Weltverband um Jahre zurückgeworfen werden könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster