zum Hauptinhalt
Die alten Bäume sollen dem Ausbau der Kurpromenade weichen.

Um den Kanalisationsbau in Kladow gab es heftige Debatten im zuständigen BVV-Ausschuss. Doch selbst die Grünen gerieten bei ihrem Antrag zum Erhalt der dort stehenden Bäume ins Wanken.

Von Rainer W. During

Die Entscheidung der Stadtverwaltung, die Zeppelinstraße nun doch sechs statt nur drei Monate zu verengen, ist fachlich gesehen richtig. Denn schon mehrfach hat das Landesumweltamt darauf hingewiesen: Um wirklich abschätzen zu können, ob die Verengung die erhoffte Senkung der Abgaswerte in der vielbefahrenen Straße bringt, muss der Zeitraum für den Test repräsentativ sein.

Von Henri Kramer

Eigentlich hätte es Freitag der 13. sein müssen, aber das Pech ereilte mich an einem Dienstag im April.

Beim Synagogenworkshop sprachen Gemeindevertreter mit Architekt Jost Haberland – auch über Sicherheit. Der große Streitpunkt, die Fassadengestaltung, spielte allerdings keine Rolle.

Von Jana Haase
Steffi Pyanoe.

Die Pressestelle einer bekannten Elektromarke hat sich wieder bei uns gemeldet. Das letzte Mal hatten wir von ihnen anlässlich des Frauentags gehört: AEG warb für neue Waschmaschinen, damit die Frauen mehr Spaß bei der Wäschepflege haben und nicht immer die Wollpullis ihrer Gatten auf Kindergröße schrumpfen.

Von Steffi Pyanoe
In Neuruppin begann der Prozess gegen einen 34-Jährigen Mann nach dem Fund eines Skeletts in einem Brunnen in Schönermark (Uckermark).

Vor zwei Jahren fanden zwei Männer auf ihrem Grundstück in der Uckermark die Überreste eines ehemaligen Bewohners. Dessen mutmaßlicher Mörder steht jetzt vor Gericht.

Von Uta Eisenhardt

In manchen Gebieten in Brandenburg ist nicht einmal der Notruf per Handy erreichbar. Mobilfunkanbieter berichten dem Landtag nun, warum der Empfang so schlecht ist und welche Lösungen es gibt.

Von Thorsten Metzner

Zur bevorstehenden Eröffnung des neuen Schwimmbads bluDie Freude über das neue Stadtbad wird angesichts der Kostensteigerungen und der zur Verfügung stehenden Kapazitäten sicherlich getrübt. Die Entscheidung an dem Standort Brauhausberg festzuhalten, wird sich meines Erachtens als falsch erweisen.

30 Mitarbeiter der neu eingerichteten Büros des Sozialdezernats im Rathaus klagen über Kopfschmerzen und Reizungen der Atemwege. Jetzt zeigt sich: In der Raumluft befinden sich allergene Stoffe. Die betroffenen Angestellten müssen nun wieder umziehen - es gibt deshalb nur einen eingeschränkten Notservice für Kunden.

Von Henri Kramer

Die Künstlerin Christiane Bergelt erhält in diesem Jahr den mit 6000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg. In den Werken von Christiane Bergelt manifestiere sich eine „von intensiver Ausdruckskraft getragene, subjektive Realität“, lobte Kulturministerin Martina Münch die Entscheidung der unabhängigen Jury.

Hostel mit Botschaft. Wie viele der Pachteinnahmen aus Berlin nach Nordkorea fließen, weiß niemand.

Nordkoreas Botschaft in Berlin verdient an einem Hostel auf ihrem Gelände. Damit soll jetzt Schluss sein

Von Felix Hackenbruch

Die Zukunft der Villa in der Ruhlsdorfer Straße 1 in Stahnsdorf ist ungewiss. Künstler der Gruppe ArtEvent nutzen die Zwischenzeit, um Kunst dort zu machen. Am Samstag wird die Schau eröffnet.

Von Julia Frese

Zum Taxi-Notstand in PotsdamAm letzten April-Wochenende war Potsdam voller Menschen, auch wir hatten Gäste. Leider war es nicht möglich, in Potsdam ein Taxi zu bekommen.

Zur anhaltenden Debatte über die Zukunft der defizitären Tropenhalle Biosphäre und dem PNN-Wochenrückblick „Fortunas Fazit“ vom 6. MaiAngesichts von Äußerungen, die Potsdamer Biosphäre sei ein „nettes, aber eben auch verzichtbares touristisches Angebot“ (PNN), scheinen es derzeit tatsächlich graue Tage für Potsdams Bildungs- und Kulturlandschaft zu sein.

Zum Tod des ehemaligen PNN-Chefredakteurs Georg Jopke und dem Nachruf „Immer unterwegs“ vom 19. AprilVielen Dank für den Nachruf auf Georg Jopke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })