Die Leiterin des Potsdamer Fontane-Archivs, Hanna Delf von Wolzogen, geht in den Ruhestand.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2017 – Seite 3

Der US-amerikanische Schauspieler Michael Parks ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er spielte in "Kill Bill", "Django Unchained" und der Serie "Twin Peaks" mit.

Nach der knappen 1:2-Niederlage in Anaheim sind die NHL-Play-offs für Leon Draisaitl vorbei. Der beste deutsche Eishockey-Spieler könnte die Nationalmannschaft nun bei der WM in Köln verstärken.

Grünstromerzeugung war lange ein Thema für ländliche Regionen. Das Mieterstromgesetz kann nun helfen, dass in den Städten mehr Strom erzeugt wird. Ein Meinungsbeitrag

Der 48-jährige steht im Verdacht, seine 45 Jahre alte Freundin getötet zu haben. Die Polizei veröffentlicht seinen Namen und ein Bild.

In einer neuen Biografie über Martin Schulz kommen vor allem zwei seiner Geschwister zu Wort. Ihre Erzählungen bringen noch Neues über den SPD-Kanzlerkandidaten zu Tage.

Zwischen gesellschaftlichen Erzählungen und individuellen Sehnsüchten, Gewalt und Religion: Das Babylon Mitte zeigt das Gesamtwerk von Martin Scorsese.

Deutschland siegt trotz eines 0:2-Rückstandes noch 3:2 nach Penaltyschießen gegen die Slowakei. Torwart Thomas Greiss verletzt sich.

In einem Ortsteil von Werder sind bei Bauarbeiten zwei Weltkriegsbomben gefunden worden. Ab 9.30 Uhr werden die Züge des RE 1 gestoppt.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stellt die Steuerschätzung vor - Einnahme-Prognosen in Milliardenhöhe werden erwartet. Die Kommunen wollen mehr Investitionen.

Die Justiz in der Hauptstadt ist überlastet. Die Kritik an der Amtsführung des grünen Senators Dirk Behrendt häuft sich. CDU und FDP werfen ihm falsche Schwerpunktsetzung vor – und Bigotterie.

Berlin lässt die Lärmschutzzonen für den Flughafen Tegel neu berechnen. Was der Schallschutz kosten würde, wenn Tegel länger offen bliebe, steht bereits in einem Gutachten.

Fast 40 Jahre alt ist das Rauchverbot in geschlossenen Räumen der BVG. Freitag wird eine Entrauchungsanlage getestet

Um den Kanalisationsbau in Kladow gab es heftige Debatten im zuständigen BVV-Ausschuss. Doch selbst die Grünen gerieten bei ihrem Antrag zum Erhalt der dort stehenden Bäume ins Wanken.

16 Monate lang wurde die Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche saniert. Am Donnerstag öffnet sie nun wieder.

Emmanuel Macron fühlt sich in seiner Familie besonders stark. Der neue französische Präsident hat keine eigenen Nachkommen, doch er steht den drei Kindern seiner Frau sehr nahe.

Es geht um eine "Operation nahe am Herzen der Demokratie": Das Verfassungsgericht deutet an, dass die Ministerien ihre Arbeit besser erklären müssen. Richtig so. Ein Kommentar.

Von der Staatsoper zur Flüchtlingsunterkunft, von Spandau bis Kreuzberg: Berliner Parlamentarier besichtigen markante Baustellen der Hauptstadt. Mitsamt der Erkenntnis: "Mein Gott, habt ihr Kubikmeterpreise."
Die Entscheidung der Stadtverwaltung, die Zeppelinstraße nun doch sechs statt nur drei Monate zu verengen, ist fachlich gesehen richtig. Denn schon mehrfach hat das Landesumweltamt darauf hingewiesen: Um wirklich abschätzen zu können, ob die Verengung die erhoffte Senkung der Abgaswerte in der vielbefahrenen Straße bringt, muss der Zeitraum für den Test repräsentativ sein.
Eigentlich hätte es Freitag der 13. sein müssen, aber das Pech ereilte mich an einem Dienstag im April.
Potsdam - Der Hauptausschuss hat dem Potsdamer Landtag mit den Stimmen der rot-roten Koalition und der Grünen empfohlen, die Volksinitiative gegen die Kreisreform abzulehnen. Die Grünen sprachen sich allerdings am Mittwoch gegen einzelne Formulierungen aus dem Antrag der Koalition aus.
Beim Synagogenworkshop sprachen Gemeindevertreter mit Architekt Jost Haberland – auch über Sicherheit. Der große Streitpunkt, die Fassadengestaltung, spielte allerdings keine Rolle.

Ein Streit um eine Vertragskündigung eskalierte: Ein Verkäufer verletzte in einem Telekommunikationsunternehmen einen Kunden mit einem Messer am Hals.

Die Pressestelle einer bekannten Elektromarke hat sich wieder bei uns gemeldet. Das letzte Mal hatten wir von ihnen anlässlich des Frauentags gehört: AEG warb für neue Waschmaschinen, damit die Frauen mehr Spaß bei der Wäschepflege haben und nicht immer die Wollpullis ihrer Gatten auf Kindergröße schrumpfen.
Der Schauspieler und Polizeiruf-Ermittler Lucas Gregorowicz über das dunkle Brandenburg

Vor zwei Jahren fanden zwei Männer auf ihrem Grundstück in der Uckermark die Überreste eines ehemaligen Bewohners. Dessen mutmaßlicher Mörder steht jetzt vor Gericht.
In manchen Gebieten in Brandenburg ist nicht einmal der Notruf per Handy erreichbar. Mobilfunkanbieter berichten dem Landtag nun, warum der Empfang so schlecht ist und welche Lösungen es gibt.
Zur bevorstehenden Eröffnung des neuen Schwimmbads bluDie Freude über das neue Stadtbad wird angesichts der Kostensteigerungen und der zur Verfügung stehenden Kapazitäten sicherlich getrübt. Die Entscheidung an dem Standort Brauhausberg festzuhalten, wird sich meines Erachtens als falsch erweisen.
30 Mitarbeiter der neu eingerichteten Büros des Sozialdezernats im Rathaus klagen über Kopfschmerzen und Reizungen der Atemwege. Jetzt zeigt sich: In der Raumluft befinden sich allergene Stoffe. Die betroffenen Angestellten müssen nun wieder umziehen - es gibt deshalb nur einen eingeschränkten Notservice für Kunden.

Gernot Hassknecht, bekannt aus der ZDF-Satiresendung "heute show", stellt sein zweites Solo-Programm auch in Potsdam vor.
Die Künstlerin Christiane Bergelt erhält in diesem Jahr den mit 6000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg. In den Werken von Christiane Bergelt manifestiere sich eine „von intensiver Ausdruckskraft getragene, subjektive Realität“, lobte Kulturministerin Martina Münch die Entscheidung der unabhängigen Jury.

Tempolimits in der Innenstadt und ein teilweises Parkverbot in der Friedrich-Ebert-Straße - das sieht das neue Verkehrskonzept für Potsdam vor. Im Bauausschuss hat es nun eine erste wichtige Hürde genommen.
Tschetschene warf Frau Untreue vor und rastete aus
Unfall am DiakoniezentrumTeltow - An der Ausfahrt des Diakoniezentrums auf der Lichterfelder Allee in Teltow sind am Dienstagnachmittag zwei Autos zusammengeprallt. Ein 65-jähriger Fahrer hatte beim Abbiegen ein von links kommendes Auto übersehen.
Das Waschhaus eröffnet heute ein Filmfestival, das ohne Filme auskommt
„Baustopp für Pückler“ vom 28. AprilIn dem Artikel wird Schloss Babelsberg als „Schinkel-Schloss“ bezeichnet.

Nordkoreas Botschaft in Berlin verdient an einem Hostel auf ihrem Gelände. Damit soll jetzt Schluss sein
Die Zukunft der Villa in der Ruhlsdorfer Straße 1 in Stahnsdorf ist ungewiss. Künstler der Gruppe ArtEvent nutzen die Zwischenzeit, um Kunst dort zu machen. Am Samstag wird die Schau eröffnet.

In der Gedenkstätte Lindenstraße 54 erzählten ein ehemaliger DDR-Häftling und ein syrischer Flüchtling Jugendlichen von ihrer Haftzeit – und von den Gründen ihrer Flucht.
Stahnsdorf sucht weiter nach geeigneter Fläche für neuen Radparcours.
Die Reihe „Intendanten des Hans Otto Theaters“ endet mit einem, der es verstand, das Theater und sich selbst in Szene zu setzen. Uwe Eric Laufenberg brillierte gern vor Publikum.
Zum Taxi-Notstand in PotsdamAm letzten April-Wochenende war Potsdam voller Menschen, auch wir hatten Gäste. Leider war es nicht möglich, in Potsdam ein Taxi zu bekommen.
Zur anhaltenden Debatte über die Zukunft der defizitären Tropenhalle Biosphäre und dem PNN-Wochenrückblick „Fortunas Fazit“ vom 6. MaiAngesichts von Äußerungen, die Potsdamer Biosphäre sei ein „nettes, aber eben auch verzichtbares touristisches Angebot“ (PNN), scheinen es derzeit tatsächlich graue Tage für Potsdams Bildungs- und Kulturlandschaft zu sein.

Die Biosphäre in Potsdam soll abgerissen werden. Das fordert die Fraktion der Grünen im Stadtparlament. Die Stadtpolitiker wollen noch vor der Sommerpause entscheiden.

Ein kleiner Weg mit großer Wirkung: Die Schlösserstiftung legt nun einen offiziellen Fußweg zwischen Ruinenberg und dem Wohngebiet Bornstedter Feld an.

Neue Premieren, alte Probleme: Das Theater Poetenpack stellt sein Sommerprogramm vor
Zum Tod des ehemaligen PNN-Chefredakteurs Georg Jopke und dem Nachruf „Immer unterwegs“ vom 19. AprilVielen Dank für den Nachruf auf Georg Jopke.

Der Promi-Friseur Udo Walz hat eine Boutique für Frauen eröffnet. Bereits vor der offiziellen Eröffnung kommen viele Besucher in das neue Geschäft in der Brandenburger Straße.