zum Hauptinhalt
Majestätisch. Der Tejo ist der längste Fluss der Iberischen Halbinsel und mündet kurz hinter der Hängebrücke in den Atlantik.

Pasteis de Nata probieren und der Fado-Musik lauschen: Mehr Besucher denn je erkunden die portugiesische Hauptstadt. Das geht am besten zu Fuß.

Von Ulf Lippitz
Die Millennial-Generation verbringt immer mehr Zeit am Smartphone.

Die Protestgeneration der 68er hat ein großes Erbe hinterlassen - das Problem ist nur: Niemand tritt es an. Wo bleibt die Gegenkultur? Ein Essay zum 50. Todestag von Benno Ohnesorg.

Ein Essay von Max Tholl
In Deutschland sind gut 500 000 Lkw-Kraftfahrer unterwegs.

In den USA und Europa könnten im Jahr 2030 rund 50 bis 70 Prozent aller Lkw-Fahrer überflüssig werden. Eine Studie empfiehlt Politik und Regierung einen schrittweisen Übergang ins Zeitalter der autonom fahrenden Lastwagen.

Von Henrik Mortsiefer
Könnte es weit bringen: Manuela Schwesig (SPD).

Bei den Wechselspielen der SPD kommt Manuela Schwesig gut weg: Wenn sie nun in Mecklenburg-Vorpommern erstmal aufräumt, ist einiges für sie möglich - auf Bundesebene. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Das Rechenzentrum könnte für Potsdams Kreative länger erhalten bleiben.

Das Rechenzentrum müsste abgerissen werden, wenn das Schiff der Garnisonkirche gebaut werden würde. Da das aber offen ist, werden nun Ideen durchgespielt, wie die Nachbarschaft zwischen Kreativhaus und Turm der Garnisonkirche aussehen könnte.

Von Henri Kramer

Das Projekt „Campusschulen“, das zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Potsdam gehört, wird breiter aufgestellt. Die vom Bundesbildungsministerium geförderte Initiative bringt Lehrer, Wissenschaftler und Lehramtsstudierende zusammen mit dem Ziel, konkrete Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu bearbeiten.

Ein Preis für das Klimagas Kohlendioxid in Höhe von 40 bis 80 US-Dollar pro Tonne wäre mit dem Ziel des Paris-Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf „deutlich unter zwei Grad“ zu begrenzen, vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht, den unter anderem der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, Nicholas Stern (London School of Economics) und der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer verfasst haben.

Im Reisestress treffsicher. Der Potsdamer Nachwuchs-Nationalspieler Sascha Seifert erzielte beim Turnier in Budapest drei Tore und netzte beim Ligaduell mit Duisburg gleich sechsmal ein.

Das U17-Wasserball-Team des OSC Potsdam kam dieser Tage viel rum. Zwar verlor es dabei knapp im Bundesliga-Halbfinale gegen den ASC Duisburg, gewann aber zuvor in Budapest tolle Erinnerungen. Und nun soll Bronze der deutschen Meisterschaft erkämpft werden.

Von Peter Könnicke

Bereits zum 15. Mal veranstaltet der USV Potsdam seinen Sanssoucipokal, mit rund 800 teilnehmenden Spielern eines der größten deutschen Rugby-Nachwuchsturniere. Dabei werden Zeichen gegen Fremdenhass und Intoleranz gesetzt sowie der Fairplay-Gedanke gestärkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })