
80.000 bis 100.000 Asylentscheide sollen neu überprüft werden. Diese Prüfungen sind nach dem Gesetz nach drei Jahren vorgesehen.
80.000 bis 100.000 Asylentscheide sollen neu überprüft werden. Diese Prüfungen sind nach dem Gesetz nach drei Jahren vorgesehen.
Die schnelle Neuansetzung des Champions-League-Spiels im April stieß innerhalb der Mannschaft anscheinend auf Kritik. Das berichtet die ZEIT.
Bei der Explosion sind mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen, 350 wurden verletzt. Die Bundesregierung sagte einen Abschiebeflug nach Afghanistan ab.
"Viktoria, 15, vermittelt einen gebildeten, sehr vernünftigen und umsichtigen Eindruck", schreibt die Polizei - plötzlich verschwand sie.
Die "Welt" zitiert einen "hochrangigen Diplomaten", man wolle die "Türkei nicht international aufwerten" und lehne eine Einladung von Erdogan ab.
Pasteis de Nata probieren und der Fado-Musik lauschen: Mehr Besucher denn je erkunden die portugiesische Hauptstadt. Das geht am besten zu Fuß.
Neun Kilometer durch Berlin: Das Projekt einer Fahrradstrecke unter dem Viadukt der U-Bahn-Linie 1 findet neue Unterstützer. Planer legen ein genaues Konzept vor.
Die Eltern hatten sich vom Facebook-Profil ihrer verstorbenen Tochter Rückschlüsse auf ihre Todesumstände erhofft. Das Berliner Kammergericht wies ihre Klage jedoch ab.
Wie geht es weiter bei 1860 München? Nach dem Abstieg und den skandalösen Szenen im Stadion steht der Klub vor einem kompletten Neuanfang.
Die BR Volleys nehmen Außenangreifer Egor Bogachev bis 2020 unter Vertrag. Der Klub setzt große Hoffnungen in das Berliner Talent.
Pfingsten 1997 hielt der erste EC am neuen Bahnhof Spandau. Bis dahin stoppten die Züge in Stresow. Einiges könnte verbessert werden.
Der X49 rollt über die Heerstraße und steuert bald auch das Falkenhagener Feld an, der X34 rollt zur Landstadt Gatow. Hier sind die geplanten Taktzeiten.
Am Freitag beschließt der Bundesrat den neuen Länderfinanzausgleich. Die Linke in Berlin blockiert – vor allem wegen der Autobahnen.
Skandal bei den French Open: Maxime Hamou versucht im Live-Interview eine Eurosport-Reporterin zu küssen und wird daraufhin des Turniers verwiesen.
"Beginn noch in diesem Jahr": Die Bahn will den Bau des BER-Zubringers 2017 starten. S-Bahnhöfe werden abgerissen, Brücken neu errichtet.
Für die schönsten Momente sorgen ausgerechnet Coverversionen. Dann folgt das erwartbare Hitfeuerwerk. Aerosmith gastieren bei ihrer Abschiedstour in der Berliner Waldbühne. Ihre Zeit ist abgelaufen.
Zum Katerfrühstück gibt es wohl nichts Besseres. Wer die gefüllten Teigtaschen allerdings mittags verspeist, muss danach erst mal spazieren gehen.
Die Protestgeneration der 68er hat ein großes Erbe hinterlassen - das Problem ist nur: Niemand tritt es an. Wo bleibt die Gegenkultur? Ein Essay zum 50. Todestag von Benno Ohnesorg.
Er twittert wieder mehr, seit er von seiner Europa-Reise zurück ist - auch viel gegen Deutschland, den neuen Lieblingsfeind. Seine Berater wollen Trumps Worte jedoch etwas abmildern.
Um die marode Brücke über dem Park am Gleisdreieck regelmäßig kontrollieren zu können, will die BVG Mitte Juni ein Gerüst unter der Brücke aufbauen. Die Spielfläche darunter muss deswegen gesperrt werden.
An diesem Mittwoch erscheint der Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Hier sind schon mal einige Themen.
Im Rahmen der Google News Lab Initiative bietet der Tagesspiegel die Möglichkeit, mit einem mehrwöchigen Stipendium innovative Formate zur Bundestagswahl mitzugestalten.
Das Unwetter am Dienstag entstand direkt über Berlin - mit kuriosen Folgen. Deshalb fällt die Wetterbilanz für den Mai von Bezirk zu Bezirk ganz unterschiedlich aus.
Ein australischer Forscher erklärt, warum es ein glücklicher Umstand ist, nicht immer glücklich zu sein.
In den USA und Europa könnten im Jahr 2030 rund 50 bis 70 Prozent aller Lkw-Fahrer überflüssig werden. Eine Studie empfiehlt Politik und Regierung einen schrittweisen Übergang ins Zeitalter der autonom fahrenden Lastwagen.
Zwei Ausstellungen in Berlin zeigen Bauten von Caruso St John und Max Dudler, die unter anderem den Neubau der Bremer Landesbank und die Renovierung der Tate Britain verantworteten.
Dreckig, laut, dunkel - und mittendrin: Seit 2012 wird über die Unterführung am Bahnhof Spandau debattiert. Der Ärger wird größer.
Das Freibad im Spandauer Westen hat alles - öffnet aber erst, wenn die Tage wieder kürzer werden. Ein Kommentar.
Der Attentäter von Manchester hatte wohl doch kein Terror-Netzwerk an seiner Seite. Zunächst verhaftete mutmaßliche Mittäter wurden wieder freigelassen. Ermittler suchen weiter nach einem blauen Koffer.
Ein Mann klettert durch ein offenes Fenster in eine Wohnung. Menschen fordern ihn auf, wieder rauszukommen, und er tut es. Dann lässt er sich festnehmen.
Bei den Wechselspielen der SPD kommt Manuela Schwesig gut weg: Wenn sie nun in Mecklenburg-Vorpommern erstmal aufräumt, ist einiges für sie möglich - auf Bundesebene. Ein Kommentar.
Ein Mann betritt einen Friseursalon, nimmt sich Gratisproben und geht wieder. Darauf angesprochen, schlägt und beschimpft er den Angestellten.
Zwei Männer im Alter von 27 und 28 Jahren werden gegenüber einem gleichaltrigen Wachschützer aggressiv
Wie das Saisonfazit bei den Füchsen Berlin ausfällt, hängt auch vom letzten Heimspiel am Mittwochabend gegen den VfL Gummersbach ab.
Viele Freibäder sind dicht, die Berliner sauer. Der Betreiber schiebt es auf den Öffentlichen Dienst. Falsch, sagt Verdi-Sekretär Dieter Korte im Interview, es ginge anders.
Angela Merkel empfängt heute Chinas Ministerpräsident Li Keqiang. Eingedenk der neuen US-Außenpolitik werden diese Beziehungen wichtiger. Doch eines darf die Kanzlerin nicht vergessen. Ein Kommentar.
Dünn besiedelt und touristisch attraktiv: In der Uckermark deutet eigentlich nichts auf Terror hin. Nun wurde hier ein junger Terrorverdächtiger festgenommen, der einen Anschlag geplant haben soll.
In Potsdam entsteht eine neue Verbundeinrichtung zur Erforschung des frühkindlichen Lernens. Das Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action (Pina) ist ein Verbundvorhaben der Fachhochschule und Universität Potsdam.
Das Rechenzentrum müsste abgerissen werden, wenn das Schiff der Garnisonkirche gebaut werden würde. Da das aber offen ist, werden nun Ideen durchgespielt, wie die Nachbarschaft zwischen Kreativhaus und Turm der Garnisonkirche aussehen könnte.
Das Projekt „Campusschulen“, das zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Potsdam gehört, wird breiter aufgestellt. Die vom Bundesbildungsministerium geförderte Initiative bringt Lehrer, Wissenschaftler und Lehramtsstudierende zusammen mit dem Ziel, konkrete Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu bearbeiten.
Ein Preis für das Klimagas Kohlendioxid in Höhe von 40 bis 80 US-Dollar pro Tonne wäre mit dem Ziel des Paris-Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf „deutlich unter zwei Grad“ zu begrenzen, vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht, den unter anderem der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, Nicholas Stern (London School of Economics) und der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer verfasst haben.
Für einige Leistungen will das Potsdamer Jugendamt künftig Gebühren erheben. Im bundesweiten Vergleich sind die geplanten Preise ungewöhnlich.
Das U17-Wasserball-Team des OSC Potsdam kam dieser Tage viel rum. Zwar verlor es dabei knapp im Bundesliga-Halbfinale gegen den ASC Duisburg, gewann aber zuvor in Budapest tolle Erinnerungen. Und nun soll Bronze der deutschen Meisterschaft erkämpft werden.
Bereits zum 15. Mal veranstaltet der USV Potsdam seinen Sanssoucipokal, mit rund 800 teilnehmenden Spielern eines der größten deutschen Rugby-Nachwuchsturniere. Dabei werden Zeichen gegen Fremdenhass und Intoleranz gesetzt sowie der Fairplay-Gedanke gestärkt.
Betrug offenbar aus Berlin gesteuert 230 russischsprachige Dienste unter Verdacht
Peter Ernst verlässt nach mehr als 20 Jahren die Stahnsdorfer SPD. Als Grund nannte er interne Querelen.
Potsdam - Brandenburgs Regierung fordert eine stärkere Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohns im Gastgewerbe. Das teilte das Ministerium für Arbeit und Soziales auf Anfrage der PNN mit.
MMZ-Direktor Julius H. Schoeps über das deutsch-jüdische Miteinander, seinen 75. Geburtstag und Israel
öffnet in neuem Tab oder Fenster