
Nachdem vergangenes Wochenende viele Badewillige vor verschlossenen Türen standen, öffnen nun weitere Bäder. Das Sommerbad Staaken macht aber erst Ende Juli auf.
Nachdem vergangenes Wochenende viele Badewillige vor verschlossenen Türen standen, öffnen nun weitere Bäder. Das Sommerbad Staaken macht aber erst Ende Juli auf.
Es war Trumps Wahlkampfslogan - jetzt spielte Frankreichs Präsident mit dem Satz, um Trumps Ausstieg aus dem Weltklimavertrag scharf zu kritisieren.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius soll Kanzlerkandidat Martin Schulz im Wahlkampf unterstützen. Kann das die Sozialdemokraten nach vorne bringen?
In der aktuellen Umfrage geben mehr als zwei Drittel der Deutschen an, dass sie das Verhältnis zu den USA für schlecht halten. In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung weiter aus.
In Potsdam ruft die "Pulse of Europe"-Bewegung zur zehnten Kundgebung auf. Im Mittelpunkt steht dieses Mal Ungarn.
Seit einem Jahr hat die BSR die Reinigung von zwölf Berliner Grünflächen übernommen. Die Bilanz: Es glänzt und strahlt.
Im Brandenburger Mathe-Abi wurden Aufgaben abgefragt, die nicht im Unterricht vorgekommen sein sollen. Ein Gutachten der Universität Potsdam sieht trotzdem keine systematischen Versäumnisse.
Eine Erzieherin soll in einer Berliner Kita Kinder gefesselt und zum Essen gezwungen haben. Der Träger der betroffenen Kita wusste wohl bereits im Februar davon, hat die Eltern aber erst jetzt informiert.
Die USA steigen aus dem Pariser Klima-Abkommen aus. Das ist vor allem ein Desaster für die USA selbst, meint der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Interview.
Nichtregierungsorganisationen haben vor der Zerstörung und dem Verfall einzigartiger Kulturstätten in aller Welt gewarnt und erstmals einen Jahresbericht dazu herausgegeben.
Die Bilderberg-Konferenz tagt wieder, ein Forum der Mächtigen von einst und heute. Aber sind Eliten überhaupt global? Forscher Michael Hartmann sagt im Interview: Nein.
Sie sind gegen das Establishment, gegen die Mainstreammedien, gegen die herrschende Klasse. Den apokalyptischen Jargon indes beherrschen Linke wie Rechte gleichermaßen. Ein Kommentar.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Bonaparte, Kraftklub, Halsey und Roger Waters.
Bis auf weiteres gilt ein Abschiebestopp nach Afghanistan. In Nürnberg setzten sich Schüler für einen 20-Jährigen ein. Der Afghane wurde aus der Abschiebehaft entlassen, doch die Behörden legten nun Beschwerde ein.
Beim Umzug auf dem Karneval der Kulturen laufen auch Rollschuhtänzer mit. Die Siebzigerjahre-Trendsportart erlebt ein Revival.
Gegen Kevin Durant und Stephen Curry hatte der Meister aus Cleveland keine Chance. Selbst Popstar Rihanna konnte die Superstars nicht aus dem Konzept bringen.
Der Klang der Zeit: Simon Rattle dirigiert Thomas Adès, Mozart und Strawinskys „Sacre du printemps“ - das hat mehr mit der nahenden Apokalypse als mit Frühling zu tun.
US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Klimaabkommen von Paris aus. Das Echo ist verheerend. Kanzlerin Angela Merkel findet deutliche Worte. "Nichts kann uns aufhalten", sagt sie.
Verluste, Abschiede, Rituale: Barbara Raes interdisziplinäres Projekt „Unacknowledged Loss“ untersucht am HAU künstlerische Formen der Trauerarbeit.
Die Grünen werfen der SPD in der Armutsdebatte Unglaubwürdigkeit vor. Statt die Gesellschaft sozial gerechter zu machen, hätten ihre Minister die Lage verschlimmert.
Das Embryonenschutzgesetz ist wichtig, aber hoffnungslos veraltet. Ein Kommentar.
Langjährige Hertha-Fans werden sich im Fall Selkes an früher erinnert fühlen. Man könnte ihn als eine Art Dieter-Hoeneß-Gedächtnis-Transfer bezeichnen.
Heute vor 50 Jahren wurde Benno Ohnesorg bei Protesten gegen den Schah von Persien erschossen. Bernhard Wilhelmer meldete die Demonstration an - und hatte ein seltsames Gefühl dabei.
Donald Trump rechtfertigt den Ausstieg aus dem Klimavertrag damit, dass er "Pittsburgh, nicht Paris" vertrete. Der Bürgermeister der US-Metropole in Pennsylvania ist sehr verärgert.
Zum ersten Mal findet das Lesbenfrühlingstreffen in Kiel statt. Unter dem Motto „Lesben Ahoi! – Anders anlegen!“ beginnt es am Freitag. Rund tausend Besucherinnen werden erwartet. Ein Ausblick.
Waldstadt I - Das Neubauprogramm der kommunalen Bauholding Pro Potsdam geht weiter. Das Unternehmen feiert am kommenden Donnerstag den symbolischen Spatenstich für 95 Wohnungen am Tiroler Damm in der Waldstadt I.
Von Virginia Woolf bis Kristen Stewart: Eine kurze Geschichte des Lesbentums als neue Folge unseres Queer-Lexikons.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw wurde eine 29-jährige Radlerin in Wedding am Donnerstag an Kopf und Arm verletzt. Sie kam ins Krankenhaus.
Es war ein Tag der großen Erfolge und bitteren Enttäuschungen bei der Tischtennis-WM. Im Doppel schied Timo Boll aus, im Einzel kam er weiter.
9099 Mitglieder beteiligten sich an der Wahl. Der Bundesliga-Aufsteiger bekommt nun schon bald 41,5 Millionen Euro vom ersten Investor.
Justin Bieber, Katy Perry, Coldplay: Zahlreiche Stars unterstützen Ariana Grande bei ihrem ausverkauften Benefizkonzert in Manchester am Sonntag.
Die Absage von Donald Trump an das Klimaschutzabkommen ist zentrales Kommentarthema der internationalen Medien. Der US-Präsident wird durchweg scharf kritisiert.
Jorge Sampaoli ist neuer Trainer von Argentinien. Mit seinem Superstar Lionel Messi will er nun noch die direkte WM-Qualifikation schaffen.
Sebastian Schwarz kann auch Rampensau. Und den Typus Trump. Ein Treffen mit dem Schaubühnen-Darsteller zur Premiere von „Peng!“.
Hin und Her, Her und Hin: Im Streit um die „Einheitswippe“ vor dem Berliner Schloss hat der Bundestag einen Schlussstrich gezogen: Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür.
Manuela Schwesig könnte für die SPD ein Mutmacher werden. Bisher hat sie sich von nichts und niemanden kleinkriegen lassen - und war eine gute Wahlkämpferin.
Heute beginnt das Kreuzberger Straßenfest. Autofahrer müssen sich auf Staus einrichten. Auch Busse fahren anders. Ein Überblick der Verkehrslage.
Der Supreme Court der USA soll klären, ob Präsident Trump per Dekret einen Einreisestopp für Muslime anordnen durfte. Ziel ist, dass das derzeit ausgesetzte Einreiseverbot wieder in Kraft treten kann.
"Totaler Verlierer, so traurig": An der US-Botschaft in Berlin hat Greenpeace am Morgen gegen den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimapakt demonstriert.
Vor der Schaffung von „Sichtachsen“ wollen sich die zuständigen Ausschüsse vor Ort ein Bild verschaffen.
In einem Hotelkomplex in Manila schießt ein Mann um sich, es bricht Panik aus. Mindestens 36 Menschen sterben, darunter der Täter. Viele vermuten einen Terrorangriff - die Polizei dementiert.
Zusammen erzielten Linksaußen Julius Dierberg und Rechtsaußen Nils Gugisch vergangene Saison 384 Treffer für den Handball-Drittligisten VfL Potsdam, nächstes Spieljahr gehen sie beide mit dem HC Elbflorenz auf Torejagd. Gugischs Wechsel gen Dresden wurde jüngst verkündet.
Die Initiative Exit Deutschland, die Menschen beim Ausstieg aus der rechtsextremen Szene begleitet, hat den Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder als Exit-Botschafter 2017 ausgezeichnet. Schroeder, unter anderem bekannt für seine Rolle als Kommissar Tom Kowalski in der ZDF-Krimiserie „Soko Leipzig“, hat ein Buch über seine Arbeit als ehrenamtlicher Vollzugshelfer für einen zu lebenslanger Haft verurteilten Mörder geschrieben (PNN berichteten).
Wegen einer vollgestellten Waschküche droht die Pro Potsdam einem Mieter mit einer fristlosen Kündigung. Der kann das Problem nicht verstehen - und wehrt sich.
Kathrin Lange tritt als Chefrestauratorin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg die Nachfolge von Hans-Christian Klenner an. Lange hat am gestrigen Donnerstag die Leitung der Abteilung Restaurierung übernommen.
Der Autoclub ADAC warnt zum Pfingstwochenende vor Staus auf dem Berliner Ring und auf der A9. Grund sind neben dem erwarteten Verkehrsaufkommen durch Pfingstferien und dem Beelitzer Spargelfest die vielen Baustellen der Region.
Ist der Wagen schon voll? Die Bahn testet digitale Technik an den Türen und bietet Gratis-W-Lan an
Das elfte „Psychomania Rumble“ im Lindenpark
öffnet in neuem Tab oder Fenster