
Im Rudel herrscht eine strenge Hierarchie. Das gilt auch für die drei Iberischen Wölfe, die aus dem Lissabonner Zoo in den Tierpark gezogen sind.

Im Rudel herrscht eine strenge Hierarchie. Das gilt auch für die drei Iberischen Wölfe, die aus dem Lissabonner Zoo in den Tierpark gezogen sind.

Arte wollte die Doku "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" nicht zeigen. "Bild" übernahm den Film einfach online. Rechtliche Konsequenzen muss der Springer-Verlag offenbar nicht fürchten.

Wenn einer Polizistin in den Kopf geschossen wird, findet das der Potsdamer Piraten-Politiker Thomas Goede offenbar "wunderschön". Mehrere Strafanzeigen sind bereits bei der Polizei eingegangen, die nun ermittelt.

Arte wollte die Doku "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" nicht zeigen. "Bild" übernahm den Film einfach online. Rechtliche Konsequenzen muss der Springer-Verlag offenbar nicht fürchten.

Sechs Geflüchtete aus Syrien und Libyen hatten im Dezember einen Obdachlosen in Brand gesteckt. Der Haupttäter bekam nun zwei Jahre und neun Monate Haft.

Urlaub vor 50 Jahren: Das war anders als heute. Ohne Handys, ohne E-Mails, ohne Anschnallgurte. Dafür mit vielen Währungen und langen Staus vor den Grenzen. Eine Erinnerung.

Banken lassen sich immer neue Gebühren einfallen. Ob sie rechtens sind, müssen oft Richter entscheiden. Nun geht es um die SMS-Tan beim Online-Banking.

Thüringens SPD-Chef Andreas Bausewein forderte 2015, Schulpflicht von Flüchtlingskindern teilweise auszusetzen. Er fürchtete Proteste wie in Heidenau. Helfer ziehen nun mit Verspätung Konsequenzen.

Der Mietvertrag der alteingesessenen Zentren "Potse" und "Drugstore" läuft Ende des Jahres aus. Der Bezirk sucht Lösungen, die Betreiber fordern den Rückkauf des Gebäudes.

US-Präsident Donald Trump droht weiteres Ungemach. Hintergrund ist sein Firmen-Imperium. Die Opposition wirft Trump vor, Geld von ausländischen Regierungen über seine Unternehmensgruppe erhalten zu haben.

Kunst mit Eigenleben: Ausstellungen von Tatsuo Miyajima in der Galerie Buchmann und von Lawrence Carroll in der Buchmann Box.

Feuer im 20. Stock. Ein Horrorszenario. Die Berliner Feuerwehr erklärt, wie man sich in solchen Situationen verhalten soll und wie sie selbst agiert.

Abschied von der „Kino Eule“ : Die DDR-Filmkritikerin und satirische Schriftstellerin Renate Holland-Moritz ist im Alter von 82 Jahren in Berlin gestorben.

Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.

Die Brandenburger Landtagsabgeordneten legten nach der Wende als erste in den neuen Ländern eine Landesverfassung vor. Der 25. Jahrestag der Verabschiedung wird jetzt gefeiert.

Nach dem großen Ansturm auf die Karten der Elbphilharmonie werden einige der Konzerte bald live auf öffentlichen Plätzen der Stadt übertragen.

Sie ist die mutigste Violinistin der Gegenwart: Patricia Kopatchinskaja. Über Mumien im Konzertsaal, den Ausbruch aus dem Ghetto lackierter Musik und ihre moldawische Oma.

Ach, wie die Weltlage drückt: ein Ausblick auf die Berliner Autorentheatertage, das Festival für zeitgenössische Dramatik am Deutschen Theater.

Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat einen neuen Trainer. Der Spanier gilt als großer Talentförderer und hat schon mit heutigen NBA-Spielern wie Ricky Rubio und Pau Gasol zusammengearbeitet.

Kraftvoll: Mit der Ausstellung „Namibia Today“ im U-Bahnhof Schillingstraße untersucht die Künstlerin Laura Horelli die deutsch-namibischen Beziehungen.

OECD-Studie: In den vergangenen 20 Jahren schwanden sehr viele Jobs in der Mitte der Gesellschaft. Die Spaltung des Arbeitsmarkts nimmt auch in Deutschland zu.

Frucht ohne Schale: Hanser bringt einen Band mit übersetzten Gedichten des chilenischen Autors Roberto Bolaño heraus. Weder Ausgabe noch Inhalt können überzeugen.

Nach einer Schießerei im Ruhrgebiet fahndet die Polizei nach mehreren Beteiligten, die bewaffnet sein könnten. Vier Personen sind bei der Auseinandersetzung von etwa 20 Menschen verletzt worden.

Die Asien- und Afrikawissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität wehren sich gegen drohende Kürzungen. Protokoll einer Selbstbehauptung.

Die Kunsthistorikerin Lisa Marei Schmidt wird neue Leiterin des Berliner Brücke-Museums. Kultursenator Lederer hofft, dass sie das Haus für neue Publikumsschichten öffnet.

Champions League verschwindet im Pay-TV von Sky und Dazn. Das ist so konsequent wie der Abschied des ZDF. Ein Kommentar

Der wirtschaftliche Absturz von Air Berlin spiegelt auch die nicht so charmanten Seiten der deutschen Hauptstadt wider. Warum die Politik der Fluglinie dennoch helfen sollte. Ein Kommentar.

Berliner Erstaufführung: Stefan Heuckes „Deutsche Messe“ im Konzerthaus mit der Textübertragung von Norbert Lammert.

Es geht um den oberirdischen Ausbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade. Das Projekt gehört zu den längsten Verfahren, die es in Deutschland bisher gegeben hat.

Bereits 52 Prozent der Deutschen wollen ein bedingungsloses Grundeinkommen. Warum die zögernden deutschen Politiker wenigstens einen Versuch wagen sollten. Ein Kommentar.

Die deutschen Hockey-Frauen bereiten sich beim Four Nations Cup in Berlin auf die wichtigen Turniere in diesem Sommer vor.

Seit Jahren gibt es Streit um einen Uferweg am Griebnitzsee zwischen Potsdam und Berlin-Zehlendorf. Jetzt geht der Konflikt in eine neue Runde.

Es geht um Briefkastenfirmen auf den Jungferninseln und in Irland: Cristiano Ronaldo hat laut der Staatsanwaltschaft fast 15 Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust. Der Fußballstar bestreitet das.

An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Hier sind schon mal einige Themen.

Wegen der Erhöhung der Beamtenbesoldung gibt es es mächtig Zoff. Die Gewerkschaft der Polizei nannte die Pläne einen „schlechten Witz“.

Deutschland und seine Verkehrsminister: Sie sind die größten Vorkämpfer der Freiheit, wie sie sie verstehen - mit Tempo 250 und Führerschein bis ins höchste Alter.
Die Deportation von Armeniern hatte 1915 im Ersten Weltkrieg begonnen. Am Ende eines der ersten planmäßigen Genozide der Weltgeschichte sollte die Ermordung von deutlich mehr als einer Million Menschen stehen.

Der Religionswissenschaftler Johann Hafner spricht im PNN-Interview über das neue Religionsforum der Universität, die Utopie des Glaubens, den Dialog der Religionen und die nötige Aufklärung über religiösen Extremismus.

Erneut haben die A-Jugend-Handballer des VfL Potsdam die Qualifikation für die Bundesliga gemeistert. Damit werden sich die Jungadler das fünfte Jahr in Folge mit der nationalen Elite messen. Nichts anderes, als dort dazuzugehören, ist der Anspruch des Vereins.
Die Landeshauptstadt Potsdam arbeitet derzeit mit Unterstützung des Kreisverbands Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde an der Fortschreibung des Kleingartenentwicklungskonzepts. Das teilte die Stadt am Dienstag in einer Pressemeldung mit.
Vor 25 Jahren gaben sich die Brandenburger Bürger in einem Volksentscheid eine Verfassung. Der Philosoph Heinz Kleger von der Universität Potsdam erklärt in einem Gastbeitrag, warum sie jeder lesen sollte.
Potsdam - Die Sanierung des Hockey-Kunstrasenplatzes in der Templiner Straße lag am gestrigen Dienstag mit weitem Punktevorsprung vorn, gefolgt vom Wunsch nach einer langfristigen Sicherung des Kreativhauses Rechenzentrum und der Forderung nach einer Verbesserung der Infrastruktur im Potsdamer Norden. Am Freitag dieser Woche endet die erste Abstimmungsphase im diesjährigen Potsdamer Bürgerhaushalt.

Turbine Potsdam steht erneut im Endspiel der nationalen U17-Meisterschaft. Kein anderer deutscher Club leistet im Mädchenfußball derart kontinuierlich erfolgreiche Arbeit. Für B-Jugend-Trainer Sven Weigang ist die anstehende Partie gegen Bayern München auch persönlich ein Finale.
Was, wenn Luther die Bibel gar nicht selbst übersetzt, sondern von einem Freund abgeschrieben hat – und den dann auch noch ermordet? Und wieso verschwindet ein angehender Jesuit, als er dieser Frage vor dem Lutherjahr im Geheimarchiv des Vatikans nachgehen will?
Die Möbel des ehemaligen Potsdamer Stadtschlosses stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem die gemeinnützige Studiengemeinschaft Sanssouci am heutigen Mittwoch einlädt. Henriette Graf von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten wird über die ehemalige Ausstattung des Schlosses berichten, das beim großen Bombenangriff auf Potsdam am 14.
Brandenburg: Städte- und Gemeindebund lehnt rot-rotes Vorhaben ab. Streit um Umgang mit Volksentscheid
Es geht um einen Auftritt vor großem Publikum beim diesjährigen Stadtwerkefest: An diesem Freitag treten die Finalisten im Nachwuchswettbewerb „Potsdam on Stage“ beim Live-Ausscheid im Lindenpark, Stahnsdorfer Straße 76-78, gegeneinander an. Statt der eigentlich geplanten sechs Bands werden es aber nur fünf sein: Die Toni Kruse Band musste ihre Teilnahme wegen einer anstehenden Operation eines Bandmitgliedes wieder absagen.
Eine beachtliche Entwicklung haben die U17-Wasserballer in der abgelaufenen Bundesligasaison genommen. Doch die Krönung in Form einer Medaille in der Meisterschaft blieb aus. Gleich drei der OSC-Youngster bewiesen auch im Junioren-Nationalteam Stärke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster