
Der Pariser Privatbankier Philippe Oddo hat die BHF-Bank übernommen und eine deutsch-französische Bankengruppe geschaffen. Im Interview spricht er über seine Vorstellungen der EU, Börsengänge für Mittelständler und den deutschen Exportüberschuss.
Der Pariser Privatbankier Philippe Oddo hat die BHF-Bank übernommen und eine deutsch-französische Bankengruppe geschaffen. Im Interview spricht er über seine Vorstellungen der EU, Börsengänge für Mittelständler und den deutschen Exportüberschuss.
Martin Burkert, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, rechnet nicht mit einer BER-Eröffnung im nächsten Jahr. Flughafenchef Lütke Daldrup verteidigt seinen Zeitplan.
Die Zahl der Polizisten, die den hohen Anforderungen des Berufs nicht mehr gewachsen sind, steigt weiter an. Das verschärft die Personalprobleme in den Direktionen.
Statt sich von der AfD mit Bedrohungsszenarien treiben zu lassen, sollte die Bundesregierung zu einer offensiveren Flüchtlingspolitik zurückfinden. Ein Kommentar.
Die CDU will in Potsdam des verstorbenen Altkanzlers Helmut Kohl gedenken. Zwei Kondolenzbücher liegen nun für jeden zugänglich aus. Dabei war das Verhältnis zwischen Potsdam und Kohl durchaus ambivalent.
Ein 15-Jähriger stürzt vom Dach einer Halle in Groß Kreutz und kommt verletzt ins Krankenhaus. Außerdem endet die Probefahrt auf einem Motorrad für eine 49-Jährige im Einkaufswagen.
Die Arbeiten zur Verengung der Zeppelinstraße sind fast beendet. Der Test wird weiter stark kritisiert, vor allem von den Umlandgemeinden. Potsdams neuer Baubeigeordneter Bernd Rubelt verteidigt das Vorgehen.
Dass eine Krankenkasse ein Ärztehaus verkauft, wirft einige Fragen auf. Die AOK hätte hierbei Sorgfalt walten lassen müssen, meint PNN-Autorin Jana Haase.
Martin Burkert, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, rechnet nicht mit einer BER-Eröffnung im nächsten Jahr. Flughafenchef Lütke Daldrup verteidigt seinen Zeitplan.
Eintrittskarten für die Tropenhalle Biosphäre hat Potsdams Sozialbeigeordneter Mike Schubert (SPD) den 20 Ferienkindern aus dem ostukrainischen Awdijiwka geschenkt, die sich derzeit zur Erholung in Potsdam aufhalten. Das teilte das Rathaus mit.
Das Potsdamer Pop-Duo John Apart eröffnet das Pop- und Rockprogramm beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten. Die Band konnte sich beim Wettbewerb "Potsdam on Stage" durchsetzen.
Sport, Spiel, Musik und Poesie – das versprechen die Macher des Campus Festivals an der Universität Potsdam. Unter dem Motto „Slamtastisch“ geht es am Donnerstag ab 14 Uhr auf dem Sportplatz am Neuen Palais los, wie die Uni mitteilte.
Familie Giacomino aus Perugia betreibt ein neues Restaurant in der Charlottenstraße
Auf den Bahnstrecken von Brandenburg nach Berlin nimmt nach Prognosen die Zahl der Pendler weiter zu. Doch Entscheidungen zum Ausbau lassen weiter auf sich warten – und das zum Teil schon seit Jahren.
Bande betrügt Brandenburgs Müllunternehmen MEAB. 6300 Tonnen illegaler Abfall in Schöneiche
Heimische Kirschen wird es erstmalig nicht geben. Doch das 21. Glindower Kirsch- und Ziegelfest findet trotz Ernteausfällen statt.
Vor Gericht und auf dem Wasser ist der Mensch in Gottes Hand, meint jedenfalls die sprichwörtliche Redensart. Ihr und einer Anekdote nach verdankt Henry Purcells Anthem „They that go down to the sea in ship” (Die zu Schiff das Meer befahren) seine Entstehung der stürmischen Jungfernfahrt der Yacht von Charles II.
Ein Jahrzehnt lang zahlte Brandenburg den Beamten zu wenig Sold. Nun versucht Rot-Rot den Streit mit den Gewerkschaften zu entschärfen. Regierungschef Dietmar Woidke schaltet sich persönlich ein. Am Dienstag starten die Verhandlungen.
Berlin - Bruno Jost, Berlins Sonderermittler zum Fall Anis Amri, hat erneut ein fragwürdiges Dokument in den Akten des Landeskriminalamtes (LKA) entdeckt. „Der Eindruck, dass es zu Aktenmanipulationen gekommen ist, verfestigt sich“, sagte Jost am Montag im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.
Auf dem Spargelhof Klaistow wurden drei Verkaufshütten aufgebrochen. Die Unbekannten erbeuteten 60 Euro, einige Kilogramm Käse und 25 Sommerhüte. Es war nicht der erste Fall.
Werder (Havel) - Die Baukostenzuschüsse der Stadt Werder zum Bildungscampus Glindow betragen nicht, wie zuvor berichtet, pauschal 40 Prozent. Eine städtische Förderung von 40 Prozent gibt es nur für den Bau der Grundschule.
Beelitz - Es gibt die „Deutsche Weinstraße“ in der Pfalz, die „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt oder die „Schwäbische Dichterstraße“ in Baden-Württemberg – seit Anfang Juni verfügt auch Brandenburg über eine ausgewiesene touristische Ferienstraße: die „Beelitzer Spargelstraße“. Auf 30 Kilometern von Kloster Lehnin über das komplette Beelitzer Stadtgebiet bis hinein in den Nachbarlandkreis Teltow-Fläming weisen die markanten braunen Tafeln den Weg.
Der Kleinmachnower Heimatverein bietet Führungen durch die Hakeburg auf dem Seeberg an. Bald könnte es das letzte Mal sein, denn der Investor hat exklusive Pläne.
Immer mehr Polen ziehen nach Brandenburg, seit 2011 ist die Zahl noch einmal deutlich gestiegen.
Zwei Jugendliche, die aus einer Jugendeinrichtung im Havelland abgehauen sind, wurden beim Klauen in Potsdam auf frischer Tat erwischt. Bei einem Unfall wurde eine Frau in Bornim leicht verletzt.
Templiner Vorstadt - Bewegung bei der vor Jahren ausgehobenen Baugrube für die Tiefgarage in der Speicherstadt-Süd. „Die Beteiligten sind in Abstimmung mit der Stadt“, sagte Michael Banhardt, ein Jurist der Berliner Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm, den PNN.
Die Polizei kontrolliert nun stärker und erwischt auf der Freundschaftsinsel und im Nuthepark mehrere Drogendealer. Der Drogenkonsum in Potsdam ist allerdings nicht gestiegen.
Die Krankenkasse AOK hat ein Ärztehaus in Babelsberg an eine Immobiliengesellschaft verkauft. Die ansässigen Ärzte fürchten, dass sie ihre Praxen aufgeben müssen. Tausende Patienten wären davon betroffen.
Zur Fête de la Musique am Mittwoch treten etwa 100 Bands und Künstler auf über 40 Bühnen in ganz Potsdam auf. Der Eintritt ist überall frei. Ein Überblick.
Die SPD will mit einer Steuerreform Menschen mit geringem Einkommen um 15 Milliarden entlasten und Wohlhabende belasten. Neue Schulden sind angeblich nicht notwendig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster