
Nach einem Bericht der Bundesregierung sind immer mehr Haushalte mit mittlerem Einkommen von Wohnungsmangel betroffen. Ursache sind Zuwanderung und der Zuzug in Ballungsräume.

Nach einem Bericht der Bundesregierung sind immer mehr Haushalte mit mittlerem Einkommen von Wohnungsmangel betroffen. Ursache sind Zuwanderung und der Zuzug in Ballungsräume.

2015 hatte Staatspräsident Xi Jinping in einer geheimen Regierungssitzung „die Wiederbelebung des chinesischen Fußballs“ befohlen. Warum China im Fußball gegenwärtig teure Anstrengungen unternimmt.

Individuelle Schlichtungsempfehlungen nach Krankheitswelle im Herbst. Beschwerden gegen Airlines nehmen stark zu.

Nicht geplanter Expertenwechsel in der ARD: Warum beim Confed Cup plötzlich Thomas Hitzlsperger statt Mehmet Scholl an der Seite von Matthias Opdenhövel auftauchte.

Der anonyme Urheber des Videos, das US-Präsident Trump im Boxkampf mit einem CNN-Mitarbeiter zeigt, hat sich entschuldigt. Jetzt wird CNN "Erpressung" vorgeworfen.

Benutzen Kriminelle staatliche Technologien oder maskieren sich staatliche Cyberkrieger als Kriminelle? Worum es geht und was getan werden muss. Eine Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

Simbabwe hat die Victoria Falls, herrliche Nationalparks. Doch mit Robert Mugabe regiert „die Karikatur eines Diktators“, sagt Desmond Tutu.

Das Europaparlament hat einem Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und dem sozialistischen Karibikstaat Kuba zugestimmt.

In Marzahn brannte in der vergangenen Nacht eine Wohnung. Bei den Löscharbeiten entdeckte die Feuerwehr die Leiche des Mieters.

Chinas Staatschef Xi Jinping ist am Mittwoch von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden. Von Freitag an nehmen die beiden am G20-Gipfel teil.

Der Deal wurde am Mittwoch im Beisein von Angela Merkel und Chinas Präsident Xi besiegelt. Airbus verkauft für 22 Milliarden Euro Flugzeuge nach China.

Der anonyme Urheber des Videos, das US-Präsident Trump im Boxkampf mit einem CNN-Mitarbeiter zeigt, hat sich entschuldigt. Jetzt wird CNN "Erpressung" vorgeworfen.

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Nelson-Mandela-Schule haben den Tagesspiegel besucht. Dann haben sie aufgeschrieben, was sie in ihrer Freizeit in Berlin am liebsten tun.

Ex-Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann wird das Trainerteam von Arsenal verstärken. Auch unter den Spielern soll es eine Veränderung geben.

Nicht geplanter Expertenwechsel in der ARD: Warum beim Confed Cup plötzlich Thomas Hitzlsperger statt Mehmet Scholl an der Seite von Matthias Opdenhövel auftauchte.

Zehn Jahre nach einem Zugunglück gewinnt Vanessa Low Paralympics-Gold in Rio. Zukünftig will sie für Australien starten.

Vor 30 Jahren war die Tour de France im Westen der geteilten Stadt zu Gast. Wir erinnern uns an zwei außergewöhnliche Tage auf den Straßen – mit zwei Augenzeugenberichten und einem Artikel von 1987.

Die Badeseen sind nach dem Starkregen belastet. Bis auf Weiteres sei laut Lageso beim Baden Vorsicht geboten.

Francis Kéré wird mit dem renommierten Pritzker-Preis geehrt. Aus diesem Anlass hier unser Interview von 2017, in dem er erzählt, wie er aus Burkina Faso an den Mehringdamm zog und wie Schlingensief und Affenbrotbäume ihn inspirieren.

Neuzugang Karim Rekik spricht im Interview über seinen Wechsel nach Berlin, seine Ziele mit Hertha BSC und seine Verbindung zu Salomon Kalou.

Das "Pugs in love - queer weekend" im Gorki Theater erzählt an diesem Wochenende Geschichten sexueller Vielfalt: Mit Performances, Konzerten und Diskussionen.

Auf einer Baustelle in Wedding wurde am Mittwoch eine Bombe gefunden. Entschärfer der Polizei untersuchten den Gegenstand und gaben bald Entwarnung.

Zur Aufarbeitung ihrer Parteigeschichte richteten die Grünen vor zwei Jahren einen Anhörungsbeirat ein. Der letzte noch anhängige Fall wurde nun entschieden.

Die Anwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates steht in Berlin unter permanentem Polizeischutz. Jetzt äußert sich der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen.

Er verteidigte den Zölibat und kämpfte gegen die Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Kardinal Meisner war maßgeblich daran beteiligt, dass Ratzinger Papst werden konnte. Ein Nachruf.

Ein 17-Jähriger wurde in der Nacht zu Mittwoch von mehreren Unbekannten überfallen. Sie schlugen ihn nieder und raubten ihm Geld.

Der Ort wird 750 Jahre alt, feiert das Jubiläum mit einem Umzug. Die BVG ändert ihre Linienführung. Die Teilnehmer stehen fest.

Junge Choreografen zeigen beim „Open Spaces“-Festival in den Uferstudios ihre Arbeiten. Die ersten Premieren arbeiteten sich an der Russischen Revolution ab.

Regisseur John Madden über den langsamen Zerfall des US-amerikanischen Politsystems, die Macht der Lobbys - und was Geschichten dem entgegensetzen können.

Der frühere Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Er war einer der umstrittensten deutschen Kirchenführer.

Er kämpfte als Soldat im Zweiten Weltkrieg und als Schriftsteller gegen das Vergessen. In Russland galt er als Klassiker. Nun ist Daniil Granin im Alter von 98 Jahren gestorben.

Große Vergangenheit, schwierige Moderne: Tennis Borussia hat mal in der Fußball-Bundesliga gespielt und träumt zumindest wieder von viertklassigem Fußball.
Die Polizei ahnt, von wo aus der Mörder des Rechtsnationalen Freypen geschossen hat. Dem alten Freund des Toten dröhnt der Schädel. Fortsetzungsroman, Teil 20.

In der vergangenen Nacht hat eine Gruppe von bis zu 15 Personen einen Imbiss in der Flughafenstraße in Neukölln überfallen. Sie warfen Steine und Bierbänke und raubten Geld.

Winfried Kretschmann und Anton Hofreiter, Wortführer verschiedener Flügel bei den Grünen, begegnen sich bei allen Unterschieden mit Respekt. Ein Kommentar.

Ein neunjähriges Kind wurde am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Das Mädchen war offenbar zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße gelaufen.

Der Spitzenbiologe Alexander Meissner wechselt vom Broad-Institute in Cambridge ans Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem.

Oscarreif: Jessica Chastain spielt in John Maddens Thriller „Die Erfindung der Wahrheit“ eine skrupellose Lobbyistin in Washingtons Politdschungel. Es geht um Intrigen, Überwachung und Fake News.

Berlin ist Vorreiter bei der Bezahlung der Grundschulpädagogen. Dennoch gibt es Streit. Es geht um ehemalige Ost-Lehrer für untere Klassen.

Heute besucht die Kanzlerin die beiden Neuzugänge „Meng Meng“ und „Jiao Qing“ im Zoo. Auch sonst ist Berlin voller Pandas.

Der neue Stasi-Beauftragte Berlins soll künftig die gesamte DDR-Diktatur aufarbeiten helfen. Die „gesellschaftlichen Debatte“ dürfe nicht abreißen.

Ein Diplomat aus Saudi-Arabien hatte durch das Öffnen einer Autotür den Tod eines Radfahrers verschuldet. Nun hat sein Land den Hinterbliebenen eine Entschädigung zugesagt.

China will den todkranken Bürgerrechtler Liu Xiaobo nicht ausreisen lassen. Das Thema könnte eine Rolle spielen beim Treffen von Kanzlerin Merkel mit Chinas Staatschef Xi Jinping.

Dass ihre Umfrage zum Flughafen so klar ausfiel, hatte selbst Landeschefin Grütters nicht erwartet. Auch der Bund sieht einen Auftrag an die Politik.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann geht mit den Wahlversprechen von CDU und CSU hart ins Gericht. Sie seien ungerecht und unkonkret. Auch ein Rentenkonzept vermisst er.

Vor dem Start des G-20-Gipfels in Hamburg beharken sich Aktivisten und Polizei weiter. In der Nacht beruhigte sich die Lage.

Die Partynacht Berliner Polizisten in Hamburg wird keine disziplinarrechtlichen Folgen haben. Im Ergebnis bleibe "kritikwürdiges Verhalten einiger Einsatzkräfte übrig", schreibt der Polizeipräsident.

Die USA werten den Abschuss einer ersten nordkoreanischen Interkontinentalrakete als "neue Eskalation der Bedrohung". Nordkorea will auf Atomwaffen nicht verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster