
Zwei Spitzen-Grüne im Streitgespräch: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Fraktionschef Anton Hofreiter über den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor

Zwei Spitzen-Grüne im Streitgespräch: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Fraktionschef Anton Hofreiter über den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor

Potsdamer Klimaforscher beteiligen sich an einem Appell zum G-20-Gipfel in Hamburg: Bis 2020 müssten demnach sechs Ziele erreicht sein, um das Schlimmste zu vermeiden.

Für das internationale Filmbildungsprojekt „Cinema en curs“ haben Schüler Dokumentationen gedreht und dabei ihre Umgebung entdeckt
Energie: Erneuerbare Energien sollen mindestens 30 Prozent des Weltstrombedarfs abdecken. Keine neuen Kohlekraftwerke ab 2020, alte sollen auslaufen.
Der Berliner Journalist Matthias Grünzig hat ein Buch über die Geschichte der Garnisonkirche im 20. Jahrhundert geschrieben Sein Fazit: Sie war schon in der Weimarer Zeit ein Treffpunkt der Rechten. Doch das Werk hat auch einige Mängel.
Zahlreiche außergewöhnliche Athleten und Persönlichkeiten hat die deutsche Sportgeschichte bisher hervorgebracht. Diese kann nun "live" in Potsdam erlebt werden - in einer interaktiven Ausstellung.
Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1294 wurde am gestrigen Dienstag an der Universität Potsdam eröffnet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst vier Jahre mit rund 7,2 Millionen Euro.
Für seinen Vorschlag eines ticketfreien Nahverkehrs erhält Oberbürgermeister Jakobs viel Unterstützung. Die AfD sprach dagegen von einer "Ökodiktatur".

Im Interview spricht SVB-Vorsitzender Archibald Horlitz über den bevorstehenden Beschluss zur Sicherung des Stadions und des Vereins. Am Mittwochabend stimmen die Stadtverordneten über den vorgelegten Rettungsplan ab.

Martin Sabrow, der Chef des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam spricht im PNN-Interview über die Bedeutung der Garnisonkirche, ihre symbolische Aufladung und den umstrittenen Wiederaufbau.
Bürger vermuten, die Bahn könnte Güterzüge über die Strecke der Stammbahn schicken, ohne für einen angemessenen Lärmschutz zu sorgen.
Bürger kritisieren die geplante Darstellung eines NS-Soldaten auf dem Festumzug in Werder. Sie befürchten, Rechtsextreme könnten diese Idee als Einladung auffassen.

Mit dem neuen Coach Daniel Deutsch sowie sieben neuen Spielern ist der Handball-Drittligist aus der märkischen Landeshauptstadt in die Vorbereitung gestartet. Es gilt einige etablierte Spieler zu ersetzen. Der traditionelle Saisonauftakt gegen Bundesligist Füchse Berlin lässt nicht mehr lange auf sich warten.
Von der Bar ins Barberini: Die durch ihr Hamburger Kneipenquiz bekannten Tom Zimmermann und Darren Grundorf kommen am 6. Juni im Rahmen der Reihe „Barberini After Five“ in das Museum am Alten Markt.
Zur Zukunft des SVB und "Karli"
An der Universität Potsdam wird ein neuer Sonderforschungsbereich zur Datenassimilation von der DFG mit über 7 Millionen Euro gefördert. Der Sprecher Sebastian Reich erklärt, worum es geht.
Razzia der Staatsanwaltschaft bei der Flughafengesellschaft. Behörde prüft Zahlungen an Imtech im Jahr 2012
Obwohl das Gesetz zum politischen Erbe des 2015 verstorbenen SPD-Fraktionschefs Klaus Ness gehört, nimmt die Partei im Potsdamer Landtag Abstand von der Regelung. Gegen den Willen der Grünen.
Wie Anwältin und Moscheegründerin Seyran Ates auf die Drohungen reagiert und was der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen sagt

Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam ist seit Wochenanfang wieder im Trainingsbetrieb auf die nächste Saison. Aufgrund der anstehenden Europameisterschaft in den Niederlanden fehlen aber alleine sieben Nationalspielerinnen. In der Vorbereitung waret ein französisches Top-Team.
Werder (Havel)/ Potsdam – Der Schuss fiel aus nächster Nähe. Joachim L.
1838 wurde die „Berlin- Potsdamer-Eisenbahn“, die sogenannte Stammbahn, als Verbindung zwischen Potsdam und Berlin gebaut. Sie war die zweite Bahnstrecke Deutschlands und der „Stamm“ der Bahn in Preußen, denn dort war die Strecke die erste, die gebaut wurde.
Abwanderungsproblem oder Zuwanderungsdefizit? Was Integrationskonzepte dem ländlichen Raum bringen. Von Manfred Kühn
Wenn man nicht mehr weiterweiß, gründet man ’nen Arbeitskreis – oder noch besser, einen Experten-Workshop. Die einstige Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen hat sich in Sachen Biosphäre, nachdem ihr erster Anlauf für eine anders genutzte Tropenhalle an rechtlichen Hürden gescheitert ist, nun auf genau so einen Workshop zur Erkenntniserweiterung geeinigt.
SPD, CDU/ANW und Grüne votieren gegen Oberbürgermeister für weiteres Prüfverfahren zur Tropenhalle

Die Skulptur ist nach der Restaurierung für 20.000 Euro am Dienstag an ihren ursprünglichen Platz zurückgekehrt. Noch fehlt aber die Hälfte der Neptungruppe.

Die Universität Potsdam hat sich mit Erfolg im Bundes-Wettbewerb „Innovative Hochschulen“ positioniert. Am Mittwoch wird ein neues Start-up-Center der Uni in Golm eröffnet.

Templiner Vorstadt - Die seit Jahren unvollendete Tiefgarage in der südlichen Speicherstadt sorgt erneut für Ärger. Die Bauaufsicht im Rathaus hat den von Anwohnern genutzten Ausweichparkplatz in dem Bereich sperren lassen.

Nach der umstrittenen Werbekampagne der Landesregierung pro Kreisreform meldet sich nun der Landesrechnungshof zu Wort und fordert: "Reine Effekthascherei ist zu vermeiden."

Riani steht nicht mehr im offiziellen Kalender der Fashion Week. Weg ist das Modeunternehmen aber nicht.

Wir glorifizieren auch in Berlin gerne den französischen Stil. Dabei müsste das gar nicht sein. Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein zum Beginn der Fashion Week.

Nathini van der Meer sticht in Berlins Modewelt hervor. Weil die Designerin nicht dem minimalistischen Stil der Stadt entspricht und weil sie einen eigenen Weg innerhalb der Branche geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster