
Seit einem Jahr dominieren Angst und Repression die Türkei. Doch jetzt finden die Menschen ihre Stimme wieder. Ayca Telgeren ist eine von ihnen. Unser Blendle-Tipp.
Seit einem Jahr dominieren Angst und Repression die Türkei. Doch jetzt finden die Menschen ihre Stimme wieder. Ayca Telgeren ist eine von ihnen. Unser Blendle-Tipp.
Kunstschmied Torsten Thell arbeitet vornehmlich mit historischen Techniken und versucht auf neuzeitliche Methoden zu verzichten. Ein Besuch in der Hofschmiede.
Als Nacktfotos einer Berliner Tschetschenin ins Netz gelangen, will ihre Familie sie töten. Die 19-Jährige entkommt. Doch ihre Flucht beginnt erst.
Der Senat hat von den Bezirken den Nachweis von weiteren Flächen für den Bau von Mobilen Flüchtlingsunterkünften (MUFs) gefordert.
Die Oboistin Katharina Bäuml und ihr Ensemble Cappella della Torre erwecken die Musik der Renaissance zum Leben. Dafür müssen sie mit vielen Ressentiments kämpfen. Eine Begegnung.
Ade Schillertheater: Das Jugendstück „Ouropera“ ist die letzte Premiere vor der Rückkehr nach Mitte. Der lustige Einstünder ist eine Hommage an Cage. Und charmant absurdes Theater.
Seit heute wird es bei den Brexit-Verhandlungen ernst. Schon jetzt laufen die EU-Abgeordneten Sturm gegen die Vorstellungen der britischen Regierungschefin May.
Hungersnöte in Afrika könnten bis zu 20 Millionen Menschen den Tod bringen. Die EU-Außenminister betonen, wichtiger als finanzielle Hilfe seien politische Lösungen.
Dem Kampf auf der Straße folgt an der Elbe der um die Verantwortung. Keiner will es gewesen sein. Und eine Stadt erkennt sich selbst nicht wieder.
Schüler berichten von einem Mann, der plötzlich mit einer Schusswaffe in ihrer Schule in Esslingen stand. Sofort wird Amokalarm ausgelöst, die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest. Doch es ist der Falsche.
Polizeiwappen mit trinkenden und kopulierenden Bären kursieren derzeit im Netz - und auch als Aufnäher. Die Polizei prüft, ob diese von Beamten im Einsatz getragen wurden.
Tausende Neonazis versammelten sich bei einem Rechtsrock-Konzert im thüringischen Themar. Thüringens Ministerpräsident will das nicht mehr als Meinungsfreiheit abtun.
Patientendaten bringen die Forschung voran. Doch viele Deutsche wollen sie Ärzten nicht zur Verfügung zu stellen.
Evo Morales, Präsident von Bolivien, plant eine Abbauoffensive von Lithium. Wegen der steigenden Weltmarktpreise für den Rohstoff sieht er goldene Zeiten anbrechen.
Keine Rückreisewünsche, keine Stornierungen, sagen die Veranstalter. Die Kosten müssten die Urlauber allerdings auch selber tragen.
Ein kaum genutzter Paragraf im Aufenthaltsrecht soll praktikabler und schärfer werden - bisher wird er kaum genutzt.
Berlin, das ist der Ort, an dem nichts funktioniert und trotzdem alles irgendwie immer weiterläuft. Dafür bewundert uns die halbe Welt – aber die muss ja auch nicht hier leben.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Patienten vertrauen den Klinikempfehlungen ihres Arztes. Doch welche Möglichkeiten hat der niedergelassene Mediziner, um die etwas über die Qualität eines Krankenhauses zu erfahren?
Sektorengrenzen können als Schnittstellen funktionieren, meint Ärztekammerpräsident Günther Jonitz.
Praxis, Krankenhaus, Reha - das deutsche Gesundheitswesen ist in streng getrennte Sektoren unterteilt. Doch an den Übergängen verzweifeln oft die Patienten.
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte müssen eng zusammenarbeiten. Was sie voneinander erwarten und wissen sollten.
Mehr als ein Drittel der Wähler in Venezuela votiert gegen eine Verfassungsreform, die Staatschef Maduro mehr Rechte einräumen soll. Der Widerspruch ist aber nur ein Symbol.
Soll man den Master in BWL machen, obwohl man sich nicht besonders dafür interessiert, weil es offenbar vernünftig ist? Jürgen Hesse sagt Nein.
Er war neben Georg Danzer einer der erfolgreichsten Vertreter des Austropops. Nun ist Sänger und Schauspieler Wilfried Scheutz im Alter von 67 Jahren gestorben.
Für die Behandlung ihrer Patienten müssen ambulante und stationäre Mediziner eng zusammenarbeiten. Auf dem Tagesspiegel-Fachforum kamen niedergelassene Ärzte mit Berlins meistempfohlene Kliniken ins Gespräch.
Bei Gefechten und Anschlägen in Afghanistan sind laut der UN seit Jahresbeginn mehr als 1660 Zivilisten getötet worden. Fast ein Viertel davon waren Kinder.
Die Schülerzahlen sollen steigen - doch das muss nicht unbedingt bedeuten, dass auch noch mehr Studierende an die Unis kommen. Wegen des Wechsels zu G9 könnte der Studierendenstrom sogar abschwächen, sagt unser Kolumnist.
Wie dieser Name schon klingt! Nach Apéro mit Blick, getupften Seidenschals und Vespafahren im Küstenwind.
Der Magnum-Fotograf Josef Koudelka fotografierte Augenblicke. 1968 hielt er den Prager Frühling fest. Später dokumentierte er das Leben von Roma in Europa. Das C/O Berlin zeigt sein Lebenswerk.
Es geht voran - doch viele Verbesserungen in der Welt finden kaum Beachtung. Der Journalist Guido Mingels hat ein Buch wider den Kulturpessimismus geschrieben. Voller Zahlen, Fakten und Grafiken.
Trainer Pal Dardai hält viel von Vladimir Darida. Auch deshalb wird der Tscheche in Kürze seinen Vertrag bei Hertha vorzeitig verlängern.
Mit James Rodriguez wird der Konkurrenzkampf in der Offensive des FC Bayern München noch größer. Vor allem um Thomas Müller und seine Position wird jetzt diskutiert.
Dzsenifer Marozsan führt die deutschen Fußballerinnen als Kapitänin in die EM. Nicht nur Bundestrainerin Steffi Jones glaubt, dass die 25-Jährige zur bestimmende Spielerin des Turniers werden könnte.
Lange Jahre waren Hausding/Klein das deutsche Erfolgsduo im Synchronspringen. Nun wird es gesprengt - weil Klein nach der WM in Budapest seine Karriere beendet.
Yannik Herm ist Jugendtrainer bei den Spandauer Kickers. Hier erzählt er, was ihn antreibt, was er sich wünscht.
Die Polizei sucht nach dem Motiv für den Mord am rechtsnationalen Parteichef. Vier Ermittler wissen mehr. Ein Fortsetzungsroman, Teil 32.
Junge Technologieunternehmen setzen auf Deutschlands Norden. Auch Berlin und Frankfurt stehen weit oben auf der Skala der Städte mit wachsender Bedeutung für Start-ups.
Die "Bild"-Zeitung fahndet nach "G20-Verbrechern", ganz ohne Polizei. Es erinnert eher an Wildwest als an einen Rechtsstaat. Lynch-Mob statt Richter mit Staatsexamen? Gruselig. Ein Kommentar.
Wer ist das eigentlich, Martin Schulz? Der Mann von der SPD, der Kanzler werden will? Zu Beginn hat er schlechten Wahlkampf gemacht, doch langsam holt er auf. Ein Kommentar.
Die Berliner Bürgerinitiative für mehr Videoüberwachung nutzt auf ihrer Website Zitate von Michael Müller und Senator Andreas Geisel. Die gehen jetzt anwaltlich dagegen vor.
WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger über regelmäßige Check-ups bei der Arbeitsagentur, bezahlte Auszeiten von der Arbeit und Rabenmütter.
Er gilt als Begründer des Zombiefilm-Genres und erschuf einen Klassiker. Nun ist Regisseur George Romero im Alter von 77 Jahren gestorben.
Südkorea bemüht sich um Entspannung auf der koreanischen Halbinsel. Nach drei Jahren könnte es wieder Gespräche mit dem verfeindeten Norden geben.
Hollywood trauert um Martin Landau: Mehr als sechs Jahrzehnte stand der Charakterdarsteller vor TV- und Filmkameras. Nun ist er mit 89 Jahren gestorben.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert klare Regeln für das Zusammenleben in der Zuwanderungsgesellschaft – und härtere Sanktionsmöglichkeiten.
CDU-Landeschef Senftleben will Woidke ablösen und verbessert sein Ergebnis bei der Wiederwahl
Eine Schnellfahrt mit der Bahn nach Schlesien: Berlins SPD will bessere Verbindungen nach Polen
öffnet in neuem Tab oder Fenster