Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) geht juristisch gegen das „Bürgerbündnis für mehr Videoaufklärung“ vor. Über seinen Anwalt Christian Schertz fordert er den Mitinitiator, Ex-Justizsenator Thomas Heilmann (CDU), auf, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2017 – Seite 3

Die Gegner des Abrisses der Fachhochschule kündigen weitere Aktionen an und wollen das Gebäude kaufen. Die Polizei hat nach einer Anstreich-Aktion Ermittlungen eingeleitet.
Am Dienstag ab 16.30 Uhr findet am Filmmuseum Potsdam (Breite Straße 1A) ein internationaler Workshop zur Geschichte der Arbeitsbedingungen von Filmkomparsen statt.
Am gestrigen Sonntag verlieh Kulturministerin Martina Münch den diesjährigen mit 6000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg an die Potsdamer Künstlerin Christiane Bergelt (Jahrgang 1982). Die Preisverleihung und eine Präsentation ausgewählter Arbeiten fand im Rahmen der Verleihung des Brandenburgischen Kunstpreises der „Märkischen Oderzeitung“ in Kooperation mit der Stiftung Schloss Neuhardenberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke statt.
Gut sechs Wochen vor der Weltmeisterschaft testeten die Potsdamer Rennkanuten bei der Europameisterschaft ihre Form - sie stellte sich als sehr gut heraus. Einmal mehr glänzte Sebastian Brendel, während Franziska Weber eine Lücke in ihrer Kanu-Ehe mit Tina Dietze schloss.

Premiere für Laura Lindemann: Die Potsdamer Top-Triathletin hat zum ersten Mal einen Podestplatz in der WM-Serie erkämpft. Beim Hamburger Wettkampf wurde sie Dritte. An ihrer Seite gab der erst 17-jährige Moritz Horn in der Mixed-Staffel sein Elite-Debüt.
Gegen den tschechischen Erstligisten Bohemians Prag landeten die Regionalliga-Fußballer des SV Babelsberg 03 einen Sieg. SVB-Cheftrainer Almedin Civa wähnt sein Team auf einem guten Weg. Dieser soll nun auch im Testkracher gegen Union Berlin weitergeführt werden.

Pischke, Poppe und Kunigunde: Der Festumzug zum Stadtjubiläum zeigte Werders Geschichte in 52 Bildern
Stahnsdorf - Auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf ereignen sich bei Einbruch der Dunkelheit immer mal wieder ganz seltsame Dinge: Lange Nächte der Kultur, Filmabende, Konzertantes. Für die Friedhofsverwaltung und seinen Förderverein gehören die Kultur der Lebenden und die der Toten ja schon immer zusammen.
Innenstadt - Die Lange Brücke wird ab kommendem Freitag saniert. Dafür werden zunächst am Freitag ab 21 Uhr alle Fahrspuren Richtung Brauhausberg zwischen Meyerohr und Leipziger Dreieck bis Samstagmorgen voll gesperrt, der Verkehr über die Friedrich-List-Straße umgeleitet.
Die Hauptstadtregion boomt. Berlin wächst über sich hinaus – und mit dem Umland zusammen.
Das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ ließ unterschiedlichste Herzen in einem Rhythmus schlagen. Die Besucher durften in diesem Jahr erstmals ihren Lieblingsbewohner mit einem Preis auszeichnen: Dem Sfen 2017.
Susanne Freund ist vergangene Woche zur neuen Vorsitzenden des Senats der Fachhochschule Potsdam gewählt worden. Stellvertretender Vorsitzender für die neue Amtszeit vom 1.
Traditionell bestritten die Handballprofis der Füchse Berlin ihren Saisonauftakt beim Kooperationspartner VfL Potsdam. Es war ein Heimspiel für beide Seiten. Der Potsdamer Drittligist verlor zwar deutlich gegen die spielerisch und körperlich überlegenen Füchse, zeigte aber gute Ansätze.
Babelsberg - Der Babelsberger SPD-Ortschef David Kolesnyk hat den Erhalt der Postfiliale in der Karl-Liebknecht-Straße gegenüber vom S-Bahnhof Babelsberg gefordert. Die Bürger vor Ort „brauchen eine zentrale und gut erreichbare Postfiliale“, sagte Kolesnyk.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber lässt die Energiestrategie des Landes überarbeiten und schleift bisherige Ziele. Der Ärger ist groß - bei den Grünen, aber auch in der rot-roten Koalition.
Die erweiterte Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege. Preußens Arkadien hinter Stacheldraht“ ist bis zum 10.
Schülerinnen und Schüler, die noch keine Pläne für die Sommerferien haben, können sich noch bis zum 25. Juli für das Sommercamp am Hasso-Plattner-Institut (HPI) bewerben.
D er Kitaplatzmangel in Potsdam ist eine ärgerliche Sache – aber angesichts von mehreren Tausend neu geschaffenen Plätzen in den vergangenen Jahren noch in einer überschaubaren Dimension. Frustrierender ist da für die Mehrzahl der Eltern eher, dass angesichts der vielen Kinder faktisch keine Wahlmöglichkeit mehr besteht, welches Kitakonzept am besten für das Kind wäre.

Hat das Zeug zur Dauerausstellung: Die erweiterte Schau „Gärtner führen keine Kriege“ im Schloss Sacrow
Im Streit um die Verengung der Zeppelinstraße sehen Befürworter erste Erfolge – und weiteren Nachbesserungsbedarf.

In Bornstedt wurde am Samstag zweier Männer gedacht, die sich gegen Adolf Hitler auflehnten
In Potsdam besteht zwar für berufstätige Eltern ein Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Doch weil sie keinen ordentlichen Kitaplatz in Potsdam erhalten, haben nach PNN-Informationen inzwischen schon einzelne Familien im Rathaus Verdienstausfall geltend gemacht – damit zumindest Mutter oder Vater die Kinder zu Hause versorgen und erziehen können.
Die Schlösserstiftung überwachte am Sonntag mit einem Großaufgebot die Einhaltung der Parkordnung. Nicht alle Besucher auf dem Areal reagierten darauf mit Einsicht.

Eine neue Facette des Lehrermangels in Berlin: Die ersten Seminare für Referendare werden jetzt von Berufseinsteigern geleitet.