
Dass Dortmunds Ousmane Dembélé einfach das Training schwänzte, ist nicht nur disziplinlos, sondern auch respektlos - und dumm. Ein Kommentar.
Dass Dortmunds Ousmane Dembélé einfach das Training schwänzte, ist nicht nur disziplinlos, sondern auch respektlos - und dumm. Ein Kommentar.
BSR, Wasserbetriebe, Polizei, BVG oder Senat: Alle twittern, aber das ist gar nicht so einfach. Eine Stadtrundfahrt auf den digitalen Kanälen.
Der Ton in der Krise um das Atomprogramm Nordkoreas wird immer schärfer. Jetzt reagiert die Führung in Peking.
Am Tempodrom stehen seit gestern Abend Hunderte Mädchen Schlange. Sie sind für sieben Jungs aus Südkorea hier: Die K-Pop-Band "Monsta X".
Ai Weiwei will nun doch nicht mehr. Das Bauprojekt in Mitte kommt aber voran, andere sollen einziehen. Auf dem riesigen Areal wird schon gebaut.
Die GEW fordert deutlich höhere Investitionen, um den Sanierungsstau bei Schulen aufzulösen. "Grundschüler, die nicht auf Toilette gehen mögen, können auch nicht gut lernen", sagt die GEW-Vorsitzende.
Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, spricht sich dafür aus, dass sich FDP-Chef Christian Lindner von seinem Krim-Vorstoß öffentlich distanziert.
Der Fall der in Dessau grausam getöteten Studentin geht juristisch weiter: Alle Prozessbeteiligten fechten das Urteil des Landgerichts an.
Das Amtsgericht in Düsseldorf erließ eine einstweilige Verfügung zugunsten des örtlichen AfD-Kreisverbands. Der Saal-Betreiber war kurzfristig vom Vertrag zurückgetreten.
Vertraulicher Bericht des Auswärtigen Amtes: Der Anschlag in Kabul im Mai mit mehr 150 Toten galt der deutschen Vertretung.
In ihrem Urlaub in Italien ist Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze (Linke) durch einen umstürzenden Baum verletzt worden. Noch in der Nacht wurde sie operiert.
Ein Bier fördert die Problemlösung, haben Psychologen herausgefunden. Aber wer zu viel trinkt, schadet seiner Kreativität eher.
Die Sorgen in der Korea-Krise wachsen. Offenbar gibt es Bestrebungen, Trump diskret die alleinige Entscheidung über einen Atomwaffeneinsatz zu nehmen.
Der Präsident Kenias scheint gewonnen zu haben, die Opposition gibt nicht auf – die Lage ist angespannt. Hinweise auf Wahlbetrug mehren sich.
Für ihre künstlerische Arbeit und ihren Kampf für die Meinungsfreiheit hat das PEN-Zentrum Liu Xia, die Witwe von Liu Xiaobo, zum Ehrenmitglied ernannt.
Jeden Sommer zieht es Studierende aus dem Ausland an die Summer School der FU. Sie wollen studieren und Berlin entdecken.
Polizistin Hornstein entdeckt eine Spur, die zu ihrem Vorgesetzten Lawerenz führt. Sie verabredet sich mit ihm. Ein Fortsetzungsroman, Teil 57.
Angeblich wollte sie der Mutter nur helfen. Doch dann nahm sie ihr einfach das Baby weg und floh 250 Kilometer weit bis nach Hannover. Am heutigen Freitag soll die Potsdamerin ihr Baby zurückbekommen.
Der Modellversuch war erfolgreich und soll fortgesetzt werden: Seit 2014 gehen 20 Polizeibeamte auf Fahrradstreife.
Der türkische Präsident sieht in dem Volksport vor allem ein Vehikel für seine politische Agenda und gesteht Gegnern nicht einmal Fußballhelden zu.
ARD und ZDF werden weiter von den Olympischen Spielen von 2018 bis 2024 live berichten. Die Verhandlungen mit Rechteinhaber Discovery waren erfolgreich.
Die Nazis vertrieben ihn, 1938 musste Fritz Block nach Los Angeles emigrieren. Die Berliner Alfred Ehrhardt Stiftung würdigt nun sein fotografisches Werk.
Derzeit sind falsche Haftbefehle im Umlauf - weil sie aber dilettantisch gemacht sind, bräuchte niemand darauf hereinzufallen. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Macron braucht die Osteuropäer im Kampf gegen Sozialdumping - deshalb macht er sich Ende des Monats zu einer Europa-Tournee auf.
Bittere Bilanz: Bei Unfällen wurden zwei Berliner Motorradfahrer am Donnerstag verletzt - einer davon schwer.
Das Programm des 17. ilb ist da. Neben Literaturstars wie Raoul Schrott und Donna Leon lesen auch geflüchtete syrische Autoren aus ihren Werken.
Generalbundesanwalt Peter Frank spricht über politisch motivierte Gewalt, islamistischen Terror und die Personallage der Justiz.
Javier De Isusi nähert sich in seinem Comic „Ich habe Wale gesehen“ behutsam dem Konflikt im Baskenland. Im September ist er beim Internationalen Literaturfestival Berlin zu Gast.
Schulsanierungen, gleicher Lohn in Ost und West, für Mann und Frau. Martin Schulz verspricht viel. Wie aber eine Kanzlerin attackieren, die den Wählern zu genügen scheint? Unser Blendle-Tipp.
Eine Frau sieht rot: Das Berliner Tanz- und Performancefestival „Tanz im August“ widmet der spanischen Künstlerin La Ribot eine Retrospektive.
500 Lehrer gehen nicht völlig überraschend in Rente. Brandenburg stellt ein, noch ist der Bedarf für das neue Schuljahr aber nicht gedeckt.
Zum 30. Todestag des Hitler-Stellvertreters Heß könnten sich bis zu 1000 Neonazis in versammeln. Es soll auch eine Gegendemo geben.
Ein Unbekannter ohne Gedächtnis - geistig völlig fit - stellt die Dortmunder Behörden vor ein Rätsel. Jetzt gibt es Hinweise auf seine Identität.
Nordkorea und die USA drohen sich weiterhin. Die Unsicherheit nimmt zu. Wie ist die militärische Lage in Fernost? Ein Überblick.
Mit dem illegalen Eindringen in ein umstrittenes Seegebiet provozieren die Vereinigten Staaten Nordkoreas wichtigsten Verbündeten. China fühlt sich untergraben.
Was auf den ersten Blick als Skandal erscheint, entpuppt sich auf den zweiten als viel Lärm um wenig. In Wolfsburg legten auch schwarz-gelbe Landesregierungen schon Redetexte bei VW vor. Ein Kommentar.
Viele Flüchtlinge leben noch in Notquartieren, warten auf Wohnungen - und fast alle noch auf einen Job. Kämen über Italien nun wieder mehr Asylbewerber in die Stadt, würde es schwierig.
Die besten Beachvolleyballer von Berlin und Brandenburg messen sich auf der Anlage des Potsdamer Volksparks. Als "besonders stark" wird dieses Jahr das Starterfeld eingeschätzt, in dem auch ein Akteur mit etlichen hochrangigen Erfolgen steht.
Jakobs wirbt für Unterstützung zum Fortbestand des Rechenzentrums. Bis zu eine Million Euro müsste die Stadt dafür zahlen. Erste Fraktionen stellen jedoch Bedingungen.
Er soll erst seine Großmutter, dann auf der Flucht zwei Brandenburger Polizisten getötet haben. Anwalt Diestel sagt: Jan G. war schuldunfähig.
Das Landhaus Cramer ist neu auf Potsdams Denkmalliste. Die Einrichtung ist fast durchweg original erhalten. In seinem Innenraum birgt das Haus ein paar Geheimnisse.
Lebensmittelgeschäft aufgebrochenSchwielowsee - Unbekannte Täter sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Lebensmittelgeschäft im Ortsteil Caputh eingebrochen. Durch Manipulation am Schlosszylinder der Eingangstür gelangten der oder die Täter in den kleinen Laden.
Die ersten Störche haben Brandenburg bereits in Richtung Süden verlassen. Der Starkregen hatte Folgen für die Tiere.
Gleich sechs Mannschaften aus Potsdam und direkter Umgebung mischen in der ersten Runde des Fußball-Landespokals mit. Für die SG Michendorf wird die Partie zu einem doppelten Highlight, denn neben einem reizvollen Gegner darf sich der Club auch über die Platzeinweihung freuen.
Region Teltow - Die Einwohner von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf sind ab sofort nach ihrer Meinung zum Busnetz der Region gefragt. Nachdem im Dezember 2010 sämtliche Linien der Region neu geordnet wurden, um bessere Anschlüsse untereinander sowie an die S-Bahn zu bieten, soll im kommenden Jahr eine Evaluierung aller Verbindungen vorgenommen werden.
Die Stadt Potsdam hat Fördermittel für Chorprojekte für das Jahr 2018 ausgeschrieben. Insgesamt vergibt der Fachbereich Kultur und Museum 116 100 Euro und stellt damit mehr Geld als zuvor für chormusikalische und chorsinfonische Aufführungen zur Verfügung.
Die Teltower Ausbaustraße Biomalzspange sorgt für Ärger, bevor sie gebaut ist. Anwohner befürchten eine starke Lärmbelästigung. Die Verkehrsprognosen sind umstritten.
Orgelsommer-Konzert mit Matthias Havinga
öffnet in neuem Tab oder Fenster