
Dass der Mariannenplatz wirklich zum Rio-Reiser-Platz wird, ist eher unwahrscheinlich. Aber wie wäre es mit einem Denkmal für den Sänger dort?
Dass der Mariannenplatz wirklich zum Rio-Reiser-Platz wird, ist eher unwahrscheinlich. Aber wie wäre es mit einem Denkmal für den Sänger dort?
Der Potsdamer Autor Sven Stricker hat sich mit seinem neuen Roman „Mensch, Rüdiger!“ das erste Mal vom Krimisujet entfernt. Er überzeugt mit alltäglichen Beobachtungen sowie liebevoll gezeichneten Charakteren.
Der Kabarettist Serdar Somuncu tritt für „Die Partei“ als Kanzlerkandidat an. Ein Gespräch über Merkel, Trump und die Türken.
Wo sich viele Menschen treffen, lauert Gefahr. Panik macht sich trotzdem nicht breit. Unsere Freiheit hat sich verändert. Ein Kommentar.
Nach zwei Jahren beim AC Mailand und dem spanischen Club UD Las Palmas kehrt Kevin-Prince Boateng in die Bundesliga nach Frankfurt zurück.
Der Bundesgerichtshof weist die Beschwerde von Franco A. zurück: Der Soldat kommt vorerst nicht frei.
Mord in Hessen: In Mörfelden-Walldorf wird ein Mann auf offener Straße erschossen. Die Hintergründe sind unklar, der Täter ist auf der Flucht.
Elitetruppe in der Krise: Bei einer Feier soll der Hitlergruß gezeigt worden sein. Und der Vize-Chef des KSK wird wegen anderer Vorwürfe versetzt.
Eine Magnetschwebebahn in dünner Luft soll die Vorteile von Flugzeug und Eisenbahn kombinieren. Auch Studenten der TU München arbeiten am Hyperloop.
Der 59-Jähriger rechtfertigte die Tat mit beruflichem Druck. Gegen ihn wurde ein hohe Geldstrafe verhängt.
13 Menschen sind bei dem Terroranschlag in Barcelona ums Leben gekommen, mindestens 100 wurden verletzt. Am morgigen Samstag wird in der Potsdamer Nagelkreuzkapelle für die Opfer gebetet.
Aus Solidarität schränken die Parteien zwei Tage lang den Wahlkampf ein. "Ihr werdet nicht gewinnen!", sagt der Sozialdemokrat den Islamisten.
Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.
Der Reputationsschaden für die deutsche Demokratie ist nach Schröders Engagement bei Rosneft groß. Es ist höchste Zeit für eine rechtliche Neuregelung. Ein Gastbeitrag.
Langeweile in der Bundesliga? Das kann sich in diesem Jahr ändern. Selbst ein Überraschungsmeister wie Hertha BSC muss kein Fantasiegespinst sein. Ein Ausblick von Ottmar Hitzfeld.
Im September wird der „Deutsche Musical Theater Preis“ verliehen. Die Nominierten kommen überwiegend von kleinen Bühnen, aus Berlin sind drei Produktionen dabei.
Der FC Bayern hat einen neuen Sportdirektor und einen neuen Co-Trainer – doch das dürfte die Münchner dem großen Ziel Champions-League-Titel kaum näher bringen.
Trotz prominenter Besetzung fiel Athina Rachel Tsangaris Inszenierung von Frank Wedekinds „Lulu“ beim Publikum der Salzburger Festspiele durch.
Sachsen und Thüringen bleiben für Politiker ein heikles Pflaster: Die "Wutbürger" pöbeln weiter - auch gegen die Kanzlerin.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Grizzly Bear, Ghostpoet, Unkle und Steven Wilson.
Acht Monate haben sie ohne Privatsphäre verbracht. Nun können die über 200 untergebrachten Flüchtlinge die Notunterkunft im ICC verlassen.
Was sich die Sehenden immer vorstellen! „Ich kann fast alles allein“, sagt Taime Kuttig. Heute läuft der 25-Jährige in Berlin bei der EM im Blindenfußball auf. Als Star des deutschen Teams. Unser Blendle-Tipp.
Andreas Knapp von Unicef spricht über mutwillig zerstörte Leitungen, die Not in belagerten Orten und kreative Überlebenskunst in Syrien.
Ein Lieferwagen rast in Barcelona in eine Menschenmenge, viele sterben. Wenig später erschießt die Polizei fünf mutmaßliche Terroristen in einem Badeort.
Gewalt auf den Rängen, abstruse Transfersummen: Der deutsche Fußball muss aufpassen, die echten Fans nicht zu vergraulen. Ein Kommentar.
Zwischen Ernst und Heiterkeit: Sonja Heiss dreht lakonische Filme wie „Hedi Schneider steckt fest“. Jetzt hat sie den Familienroman „Rimini“ geschrieben.
2016 wurde ein junger Italiener in Kairo gefoltert und ermordet. Jetzt scheint bewiesen: Das Regime war verwickelt - und Rom weiß das schon länger.
Aus Protest gegen die Kreisgebietsreform schwimmt ein Herzberger Verwaltungsangestellter zwei Tage in der Schwarzen Elster.
Auf der Touristenmeile in Barcelona ist ein Lieferwagen in eine Menschengruppe gefahren. Es gibt dutzende Opfer. Der IS hat sich zu dem Attentat bekannt.
Der prominente Republikaner Corker spricht Trump die Kompetenz ab, Präsident zu sein. Und der liefert seinen Kritikern neue Argumente.
Das Vorgehen der Täter ähnelt den Attentaten von Nizza und Berlin: Deutsche Sicherheitskreise sprechen von "individuellem Dschihad". Ein Überblick.
Weltmeister Johannes Vetter soll die neue Attraktion der deutschen Leichtathletik werden. Aber will er das auch?
Ein Transporter rast in eine Menschenmenge. Es gibt Tote und Verletzte. Polizei geht von mehreren Tätern aus. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Die Polizeireporterin ist auf dem Weg nach Den Haag zum EUROPOL-Ermittler Zartmann. Sie wird beschattet. Ein Fortsetzungsroman, Teil 64.
In Teltow hat die Potsdamer „Ernst von Bergmann“-Klinikgruppe eine betreute Notunterkunft für Obdachlose eröffnet.
Orgelsommerkonzert mit Mami Nagata aus Japan
Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.
Zwei Größen des europäischen Frauenfußballs geben binnen fünf Tagen ihre Visitenkarte bei Testspielen gegen Turbine Potsdam ab. Zunächst empfängt der Bundesligist den Champions-League-Finalisten Paris St. Germain, der eine Spielerin mit bemerkenswerter Karriere neu im Kader hat.
Der Fahrradverleih Nextbike vermeldet für Potsdam einen neuen Rekord: Bis Juni wurden über den Dienst rund 20 000 Mal Fahrräder gebucht.
Der Bundestagswahlkampf in Brandenburg läuft langsam an. Spannend wird es in den Wahlkreisen Potsdam, Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder)
Eigentlich war geplant, dass ab Anfang nächsten Jahres die neue Bundesstützpunktstruktur greift. Nun musste eingesehen werden: Die Umsetzung ist bis dahin nicht zu realisieren, weshalb für alle aktuellen Bundesstützpunkte die Anerkennung verlängert wird.
Das 1981 gegründete Filmmuseum ist bundesweit das älteste – und eine Schatzgrube für Forscher und Fans.
Die Werderaner Autorin und Kindergärtnerin Christine Pohl hat den zweiten Band der „Abenteuer von Moppel und Mücke“ geschrieben – er spielt in Potsdam
Vor 25 Jahren schlug das Wandertheater Ton und Kirschen seine Zelte in Glindow auf. Derzeit gastieren sie auf dem Pfingstberg.
Geld für die Neuauflage des deutsch-tschechischen Fernsehklassikers „Pan Tau“ und für eine Animationsserie mit den aus der DDR-Comiczeitschrift „Mosaik“ bekannten „Digedags“: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, hat in seiner aktuellen Förderrunde für TV- und Webserien insgesamt 195 000 Euro für sechs Projekte bewilligt. Das teilte das Medienboard mit.
Wie das Museum Barberini im Ausblick auf die ab Ende Oktober stattfindende Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ nun bekannt gab, stammen die Leihgaben unter anderem aus dem Lindenau-Museum Altenburg, der Nationalgalerie Berlin, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus & Frankfurt (Oder), den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Kunstmuseum Moritzburg Halle, dem Museum der bildenden Künste Leipzig, der Tübke Stiftung Leipzig oder der Galerie Eigen + Art Leipzig/Berlin.
China möchte zu einer Fußball-Weltmacht aufsteigen - bei den Männern. Und bei den Frauen peilt das Land die Rückkehr in die internationale Spitze an. Hierfür buhlen die Chinesen um die Hilfe des langjährigen Potsdamer Erfolgstrainers Bernd Schröder.
Flughafeneigner wollen erst im November wieder über den Weiterbetrieb des City-Airports reden
öffnet in neuem Tab oder Fenster