zum Hauptinhalt
In der Nagelkreuzkapelle finden zahlreiche Veranstaltungen statt, ausgestellt sind Originalteile der 1968 gesprengten Kirche.

13 Menschen sind bei dem Terroranschlag in Barcelona ums Leben gekommen, mindestens 100 wurden verletzt. Am morgigen Samstag wird in der Potsdamer Nagelkreuzkapelle für die Opfer gebetet.

Von Roberto Jurkschat
Über Bande. Vier Feldspieler mit Dunkelbrillen und Kopfschutz und ein sehender Torwart stellen das Team beim Blindenfußball.

Was sich die Sehenden immer vorstellen! „Ich kann fast alles allein“, sagt Taime Kuttig. Heute läuft der 25-Jährige in Berlin bei der EM im Blindenfußball auf. Als Star des deutschen Teams. Unser Blendle-Tipp.

Von Claus Vetter
Das Pokalspiel zwischen Hertha und Hansa musste unterbrochen werden.

Gewalt auf den Rängen, abstruse Transfersummen: Der deutsche Fußball muss aufpassen, die echten Fans nicht zu vergraulen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Katrin Schulze
Das eigene Leben als Inspirationsquelle. Sonja Heiss, Jahrgang 1976, lebt in Berlin. Mit ihrem Film „Hedi Schneider steckt fest“ wurde sie auf der Berlinale 2015 gefeiert.

Zwischen Ernst und Heiterkeit: Sonja Heiss dreht lakonische Filme wie „Hedi Schneider steckt fest“. Jetzt hat sie den Familienroman „Rimini“ geschrieben.

Von Daniela Sannwald
Bei den Evakuationen im Zentrum von Barcelona mussten Passanten mit erhobenen Händen gehen.

Das Vorgehen der Täter ähnelt den Attentaten von Nizza und Berlin: Deutsche Sicherheitskreise sprechen von "individuellem Dschihad". Ein Überblick.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Ralph Schulze
  • Frank Jansen
Landeerlaubnis. Die Lufthansa hat zwar einst einen Großflughafen für Berlin gefordert, am Ende zeigt sie aber wenig Interesse an einem Drehkreuz.

Der BER ist für den Umsteigeverkehr gerüstet. Doch bei Airlines fehlt das Interesse Nur Air Berlin war darauf vorbereitet. Derweil hat München längst das Rennen gemacht.

Von Klaus Kurpjuweit

Zwei Größen des europäischen Frauenfußballs geben binnen fünf Tagen ihre Visitenkarte bei Testspielen gegen Turbine Potsdam ab. Zunächst empfängt der Bundesligist den Champions-League-Finalisten Paris St. Germain, der eine Spielerin mit bemerkenswerter Karriere neu im Kader hat.

Von Peter Könnicke

Eigentlich war geplant, dass ab Anfang nächsten Jahres die neue Bundesstützpunktstruktur greift. Nun musste eingesehen werden: Die Umsetzung ist bis dahin nicht zu realisieren, weshalb für alle aktuellen Bundesstützpunkte die Anerkennung verlängert wird.

Von Tobias Gutsche
Seit der Gründung im Jahr 1992 probt die Gruppe open-air auf einer Wiese in Glindow. Im Bild oben dortige Proben zu „Die Bacchanten“ von 2002 zu. Ton und Kirschen tourte früher bis nach Korea, heute sind sie vor allem in Frankreich unterwegs – und nach wie vor regelmäßig in Potsdam zu Gast. Erstmals 1993 mit „Woyzeck“ auf dem Luisenplatz (r. u.).

Vor 25 Jahren schlug das Wandertheater Ton und Kirschen seine Zelte in Glindow auf. Derzeit gastieren sie auf dem Pfingstberg.

Von Lena Schneider

Geld für die Neuauflage des deutsch-tschechischen Fernsehklassikers „Pan Tau“ und für eine Animationsserie mit den aus der DDR-Comiczeitschrift „Mosaik“ bekannten „Digedags“: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, hat in seiner aktuellen Förderrunde für TV- und Webserien insgesamt 195 000 Euro für sechs Projekte bewilligt. Das teilte das Medienboard mit.

Wie das Museum Barberini im Ausblick auf die ab Ende Oktober stattfindende Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ nun bekannt gab, stammen die Leihgaben unter anderem aus dem Lindenau-Museum Altenburg, der Nationalgalerie Berlin, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst Cottbus & Frankfurt (Oder), den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Kunstmuseum Moritzburg Halle, dem Museum der bildenden Künste Leipzig, der Tübke Stiftung Leipzig oder der Galerie Eigen + Art Leipzig/Berlin.

Ein neues Kapitel? Vor Kurzem stellte Bernd Schröder sein Buch über seine Zeit im Frauenfußball vor. Nun könnten noch Anekdoten aus einem Engagement für China hinzukommen.

China möchte zu einer Fußball-Weltmacht aufsteigen - bei den Männern. Und bei den Frauen peilt das Land die Rückkehr in die internationale Spitze an. Hierfür buhlen die Chinesen um die Hilfe des langjährigen Potsdamer Erfolgstrainers Bernd Schröder.

Eigentümerversammlung. Verkehrsminister Dobrindt, Finanzsenator Kollatz-Ahnen und Aufsichtsratschef Bretschneider sprachen über Tegel (v.l.n.r.).

Flughafeneigner wollen erst im November wieder über den Weiterbetrieb des City-Airports reden

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })