
Ein Philosoph und seine junge Freundin: Sie überrascht ihn mit einer fabulösen Idee. Auszug aus dem neuen Roman von Peter von Becker.
Ein Philosoph und seine junge Freundin: Sie überrascht ihn mit einer fabulösen Idee. Auszug aus dem neuen Roman von Peter von Becker.
Lehrer müssen weiter über Unterrichtsinhalte entscheiden und regionale Besonderheiten berücksichtigt werden. Aber Bildung ist auch eine nationale Aufgabe. Ein Kommentar.
Nach Texas zittert nun Nachbarstaat Louisiana vor der Regen-Katastrophe. Gesprächsthema Nummer zwei ist die Schuhwahl von Melania Trump.
Grünen-Politiker Robert Habeck antwortet Jens Spahn in der Wochenzeitung Die Zeit auf seine Hipster-Kritik. Der CDU-Politiker wolle Leute umerziehen.
Eine angehende Hotelfachfrau ergatterte ein dreimonatiges Praktikum auf den Weltmeeren. Am schönsten waren die Landgänge.
Wer darf an der Hochschule sprechen und worüber? Die Dozentin Natasha A. Kelly über blinde Flecken in der Wissenschaft.
Der Fund einer Weltkriegsbombe löste am Dienstagabend ein Chaos im Berliner Flugverkehr aus. Tausende Passagiere strandeten in Schönefeld. Wie kam es dazu?
Verkehrs-Staatssekretär reagiert auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Swen Schulz.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Kaum ein Mensch hat je von seiner Art gehört: Welch' Demütigung! Kein Wunder, dass der Woma sauer ist. Zeit sich abzureagieren - mit seinem doppelten Penis.
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat. Er hilft mit 38 Thesen bei der Wahl-Entscheidung. Machen Sie ab 11:30 Uhr mit.
An intelligenter Medizintechnik und digitaler Gesundheit scheint kein Weg vorbeizuführen. Das zeigen auch die neuesten Smart-Health-Innovationen der diesjährigen IFA. Mit welchen Trends können Verbraucher rechnen?
Verleger Schwarzkoff steht im Mittelpunkt der Ermittlungen im Mordfall Freypen. Die Polizei will mehr erfahren. Ein Fortsetzungsroman, Teil 76.
Ewiges Warten, kaum Getränke: So erlebten Fluggäste das Chaos am Berliner Himmel. In einer Air-Berlin-Maschine legte der Pilot sogar Geld für die Gangway aus.
Michael Köhlmeier begibt sich in „Der Mann, der Verlorenes wiederfindet“ mit Wanderprediger Antonius auf eine Zeitreise. Die Novelle liest sich bereits jetzt wie ein Klassiker.
Die Galerie Richard stellt Werke von Jasper Johns und Robert Rauschenberg gegenüber. Die Künstlerikonen waren zweitweise ein Paar, wohnten und arbeiteten zusammen.
Deutschlands Volleyballer stehen im EM-Viertelfinale. Dabei kann der Verband die Spieler nicht bezahlen.
Schlechtes Niveau, zu wenig Plätze für Erstklässler, Lehrerfrust. In Berlin blickt man mit Sorgen auf das neue Schuljahr. Ein Kommentar.
Alarm an der Kanadischen Botschaft: Wegen einer Bombendrohung gab es am Mittwochvormittag einen Großeinsatz der Polizei am Leipziger Platz.
Höcke sei "sein Vaterland liebender Mann" und werde von 20 bis 30 Prozent der Mitglieder der Partei heiß geliebt, sagte der AfD-Spitzenkandidat.
Heute Abend gehts los: Die Filmfestspiele Venedig werden zum 74. Mal eröffnet. 21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen. Den Auftakt macht eine Satire mit Matt Damon und Christoph Waltz.
„Hau ab, hau ab“, schallte es Kanzlerin Merkel zu Beginn ihrer Rede in Bitterfeld entgegen. Im Osten das Landes kein Einzelfall.
Der Weltsicherheitsrat verurteilt in einer Sondersitzung Nordkoreas jüngsten Raketentest. In Pjöngjang äußert sich unterdessen Machthaber Kim Jong Un zufrieden mit dem Test.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Porzellan für die Verbotene Stadt: Eine Ausstellung in Delft lüftet das Geheimnis der Ming-Zeit. Nur noch bis 3. September.
In der Fußball-Bundesliga bereitet der Videobeweis seit der Einführung Probleme. Auch in anderen Ländern wird die neue Technik getestet – mit unterschiedlichem Erfolg.
Wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Hunderte Reisende saßen am BER fest.
Vom Teenieschwarm ins Charakterfach: Schauspieler Jannis Niewöhner hat gerade einen guten Lauf. Nun spielt er in der Horváth-Verfilmung „Jugend ohne Gott“. Eine Begegnung.
Buntes Fest am Sonntag im Gatower Forst, aber Petrus muss mitspielen.
Die Zahl der Klagen gegen Schulplatzbescheide für Erstklässler hat sich verdoppelt. Aber es geht auch um Oberschüler: Gerade gab es einen Doppelsieg vor dem OVG.
Wer will sich schon streiten? Das ist mühselig, anstrengend, und nachher muss man doch eh einen Kompromiss finden. Merkel vermeidet Schärfe in Wahlkampf. Ein Kommentar.
Auf dem Glasdach des Bahnhofs in Spandau wurde ein neues Reinigungsgerät erfolgreich getestet. Am Hauptbahnhof bleibt es dagegen bei der Handarbeit.
Polarisiert durch die Flüchtlingspolitik: Zwischen der Humanität der Grünen und der real existierenden Humanität von CDU/CSU liegen heute Welten. Ein Kommentar.
Mitglieder der verfolgten muslimischen Minderheit fliehen vor Gewalt im Westen Myanmars. Seit Freitag wurden bei Gefechten mehr als 110 Menschen getötet.
CDU, FDP und AfD wollten eine Sondersitzung des Verkehrsausschusses Air Berlin und BER noch in dieser Woche. Parlamentspräsident Wieland lehnte den Antrag ab.
Einen Eröffnungstermin für Berlins neuen Hauptstadtflughafen hat Lütke Daldrup am Montag beim VBKI nicht verkündet. Doch er soll noch vor Ende des Jahres genannt werden.
Der Abgang von Innenverteidiger Erdal Akdari nach der vergangenen Saison schmerzte SVB-Trainer Almedin Civa sehr. Doch das ist nun wieder verflogen. Akdari bleibt nicht in der Türkei, sondern kehrt mit sofortiger Wirkung zurück zum Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03.
Die FH-Elemente werden zunächst für sechs Monate eingelagert. Ihr Architekt sieht eine Vergabe an Privatleute mit Unbehagen.
Vier Autos verwickelt
Das Potenzial der Solarenergie wird stark unterschätzt. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie unter Beteiligung Potsdamer Wissenschaftler gekommen. Gerade die USA seien besonders für den Einsatz von Photovoltaikanlagen geeignet.
Die Stadt will den Sanssouci-Zuschuss unter bestimmten Bedingungen auch über 2018 hinaus zahlen. Eine Kehrtwende der Stadtverwaltung, die überraschend kommt.
Er hat in 55 Jahren fast alles besungen, von Weihnachtsstollen bis hin zum Fußball. Jetzt feiert DDR-Schlagerstar Frank Schöbel sein Bühnenjubiläum.
Brandenburgs CDU-Führung hat irritiert auf die Trickserei-Vorwürfe gegen die CDU-Kandidatin reagiert. Nun hat sich Saskia Ludwig entschuldigt - nicht direkt, aber über einen Mittelsmann mit Bier.
PNN-Autor Peer Straube findet keine Gründe für städtische Zahlungen zur Parkpflege und meint: Die Ankündigung aus dem Rathaus hat die Verhandlungsposition der Stadt geschwächt.
Ein Duo aus Potsdam steht in der zweiten Runde des DFB-Pokals. Die Auslosung brachte kein direktes Duell zwischen Turbine Potsdam und dem FSV Babelsberg 74. Stattdessen bekommen es beide mit Clubs aus der 2. Frauenfußball-Bundesliga zu tun.
Teltow - Die Polizei hat am Montagabend eine umfangreiche Suche in Teltow durchgeführt. Die Beamten wurden aktiv, nachdem ein Zeuge bei der Polizei angab, beobachtet zu haben, wie ein Mann versucht hatte, ein Kind in ein Gebüsch zu ziehen.
Seit 25 Jahren fördern Regionen die Innovationskraft ihrer Wirtschaft in Clustern. Zeit für einen Neuanfang. Von Felix Müller
Die neue Ausstellung im Rechenzentrum in der Breiten Straße steht im Zeichen des Wassers: Die Potsdamer Künstlerinnen K. T.
öffnet in neuem Tab oder Fenster