
Um den Staatskredit für die insolvente Fluggesellschaft wird gestritten. Brüssel meint, der Wettbewerb werde damit nicht übermäßig verfälscht.
Um den Staatskredit für die insolvente Fluggesellschaft wird gestritten. Brüssel meint, der Wettbewerb werde damit nicht übermäßig verfälscht.
Viele deutsche Städte stehen unter Druck, weil Dieselautos die Luft verschmutzen. Beim Dieselgipfel wurden ihnen Millionenhilfen in Aussicht gestellt - nun legt der Bund noch einmal eine Schippe drauf.
Der Neffe des großen Felix Savon gewinnt den WM-Titel im Schwergewichtsboxen. Seit Boxen olympisch ist, hat Kuba als erfolgreichste National 76 Titel gewonnen.
Heute beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Die Zahlen zum Schulstart.
Anne Wills Gäste sollten über ein Duell diskutieren, das eher ein Duett war. Aber alle waren froh, dass bei Merkel und Schulz nicht so gekeilt wurde wie bei Trump und Co.
Polens Parlament prüft noch die Ansprüche auf deutsche Entschädigungen. Die Regierung spekuliert bereits über die Höhe der Forderungen.
Unsere Leserin Eva-Maria Birth lebt in Zehlendorf. Ihre Ausflüge bringen Sie hinter die Stadtgrenze ins märkische Umland, wo es viel zu entdecken gibt.
Merkel spielt ihre Erfahrung aus, Schulz gibt sich zupackender - und in wichtigen Positionen stimmen die Kandidaten überein. Eine neue große Koalition ist nicht ausgeschlossen. Ein Kommentar.
Sonntagabend im Reisezentrum in Berlin, ich will die mir zustehende Entschädigung holen. Meine Wartenummer: N1665.
Andy Warhol lässt grüßen. Silberne Sessel, rote Rosen auf dem Teppich, die Wände voll mit Marilyn Monroe: Im Arte Luise übernachtet man in Kunstwerken.
Während die PiS-Regierung in Europa für Unmut sorgt, bricht der polnische Immobilienmarkt aktuell alle Rekorde. Und ruft zunehmend ausländische Käufer auf den Plan.
Der Anwalt eines festgenommenen Deutschen hat die Bundesregierung über dessen Freilassung informiert. Zu dem zweiten Festgenommenen haben deutsche Diplomaten keinen Zugang.
Auf der Karstadt-Terrasse am Hermannplatz spielten einst Swingorchester. Sie galt als Großstadtwunder. Heute geht es dort weniger mondän zu. Der Schluss unserer Serie Berliner Dächer.
Zu den internationalen Fragen redeten Schulz und Merkel erschreckend unpräzise. Und die Schicksalsfrage, die Krise der EU, wurde übergangen. Ein Kommentar.
Nachwuchs bei den Royals: Prinz William und seine Frau Kate sehen weiteren Elternfreuden entgegen.
Sechs deutsche, zwei britische und zwei koreanische Nachwuchsreporter und -reporterinnen werden für die mehrfach international ausgezeichnete Paralympics Zeitung von den Paralympischen Spielen vom 09. bis zum 18. März 2018 in PyeongChang, Südkorea berichten.
Eine Woche lang lag ein 88-Jähriger nach seinem Autounfall im Krankenhaus jetzt ist der Lichtenberger gestorben.
Wo früher Gift war, ist heute ein Naturparadies – die Elbe ist gesünder geworden. Doch ihr drohen längst neue Gefahren. Ernst Paul Dörfler arbeitet seit 25 Jahren dagegen an. Unser Blendle-Tipp.
Ein Jahr und länger Ausnahmezustand im Betrieb: Darf man deshalb nicht frei machen? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin vom DGB Marta Böning.
Dass Ministerien und Abgeordnete von Experten und Lobbyisten beraten werden, gehört zum politischen Alltag. Doch es muss dabei mehr Transparenz geben.
Pjöngjang hat einen Sprengsatz gezündet, der drei Mal so stark war wie die Hiroshima-Bombe. Der Süden baut sein Abwehrsystem aus.
... wenn ich Sie nicht gehabt hätte! Sie benoteten ungerecht, inspirierten zum Bergsteigen und traten als Neandertaler auf. Zum Schulanfang: Briefe an geschätzte und gefürchtete Lehrer.
Hilfsorganisationen werden bei ihren Rettungsaktionen vor der libyschen Küste behindert und bedroht. Damit wird das Recht auf freie Schifffahrt ausgehebelt.
Mit „Die Geschichte der getrennten Wege“ schreitet Elena Ferrantes Neapel-Saga in die wilden Sechziger. Brutal und virtuos erzählt sie von den Grenzen der Herkunft und der Unmöglichkeit der Liebe.
Fehlende Themen? Zu wenig nachgehakt? Kritik am Format des TV-Duells lassen die Sender zu, nicht aber an den Moderatoren.
Ein homosexueller Berliner wurde am Sonntagabend in Tiergarten Opfer einer brutalen Attacke. Zwei Männer sollen den 31-Jährigen an einen Baum gefesselt und misshandelt haben.
Nach der Schicht kam der Räuber: Der Mitarbeiter eines Restaurants wurde Sonntagnacht bei einem Überfall leicht verletzt. Das Raubkommissariat ermittelt.
Documenta, Biennale Venedig, Skulpturprojekte: Auf den Großausstellungen sind viele Berliner Künstler vertreten. Zwischen Wannsee und Mitte sieht man ihre Werke selten.
Ein 60-Jähriger hat während seiner Fahrt mit dem Fahrrad eine Herzattacke erlitten - und ihren Folgen erlegen.
Ein Dekret des früheren US-Präsidenten Obama bot jungen Immigranten ohne gültige Papiere Schutz. Sein Nachfolger Donald Trump will die Regelung nun kippen.
Trumps Gegner und seine Anhänger, Schwarze und Weiße, Christen, Muslime, illegale Einwanderer und Waffenfans – sie alle treffen im Hochwasser von Houston aufeinander und helfen. Andernorts bricht schon wieder der alte Zwist aus. Unser Blendle-Tipp.
Er war einer der einflussreichsten Dichter der USA. Nun ist der Pulitzer-Preisträger John Ashbery im Alter von 90 Jahren gestorben.
Geschichte freilegen: Der Maler Gerhard Richter übergibt seinen „Birkenau“-Zyklus dem Deutschen Bundestag.
FDP-Bundesgeschäftsführer Marco Buschmann über Umweltpolitik, die sozialliberale Tradition seiner Partei und das liberale Labor Friedrichshain-Kreuzberg.
David Kordon, FDP Bezirkschef in Friedrichshain-Kreuzberg, über liberale Ideen für eine urbane Mobilität.
Als Ergänzung zu einem Tagesspiegel-Text über neue Ansätze bei der Berliner FDP dokumentieren wir hier einen Beschluss zur Mobilität mit besonderem Blick auf Fahrradverkehr.
Politische Experimente der FDP in Berlin-Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg können helfen, den Kerosin- und Diesel-Liberalismus dieser Tage zu überwinden. Ein Essay.
Kaminfeuer im Sommer, Shuttle nach TXL für 80 Euro, ein unfertiges Gym. Und doch ist das neue Hotel Orania in Kreuzberg charmant. Ein Erfahrungsbericht.
Der Hamburger war gegen den Amerikaner Sam Querrey chancenlos. Damit hat von den deutschen Tennisprofis nur noch Philipp Kohlschreiber eine kleine Chance aufs Viertelfinale.
Nordkorea hat erneut eine Atomwaffe getestet. Der Sicherheitsrat hat Sanktionen verhängt, doch die müssen ausgeweitet werden.
Die Medien sind sich einig: Eine echte Wechselstimmung hat das Duell Merkel contra Schulz nicht erzeugt. Doch zum Auftritt der Kandidaten gibt es verschiedene Ansichten.
Lars von Törne hat Kim Jong Un und Konfuzius in Berlin besucht - und zwei sehr unterschiedliche Seiten Koreas kennengelernt.
Um ihre Fähigkeiten für spätere Berufe besser erkennen zu können, sollen Achtklässler in Berlin eine "Potenzialanalyse" bekommen. Die Methode hat der Senat in Österreich entdeckt.
Nordkoreas jüngster Atomtest sorgt für heftige Reaktionen. Südkorea startet eigene Raketen. US-Präsident Trump beschwört eine "Verteidigung mit allen Mitteln".
Anwohner und Behörden suchen gemeinsam nach einem Kompromiss für die Regenwasserkanalisation zwischen Ritterfelddamm und Groß-Glienicker-See
Anne Wills Gäste sollten über ein Duell diskutieren, das eher ein Duett war. Aber alle waren froh, dass bei Merkel und Schulz nicht so gekeilt wurde wie bei Trump und Co.
Die Sternkirche zeigt im Rahmen von „Stadt trifft Kirche“ unterschiedliche Werke von fünf Künstlerinnen und Künstlern – verfehlt dabei jedoch eine stimmige Verbindung von Raum, Klang und Sakralem. Weniger wäre hier mehr gewesen
Eine Liebesgeschichte zwischen Ost und West: Am Mittwoch stellt Autorin Ines Geipel um 20 Uhr ihren Roman „Tochter des Diktators“ in der Villa Quandt, (Große Weinmeisterstraße 46/47) vor. Sie erzählt darin von Ivano Matteoli, Sohn eines KP-Funktionärs, der sich in Beate Ulbricht, das „erste Staatskind der DDR“ und Tochter von Walter Ulbricht verliebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster