zum Hauptinhalt
Auf Traufhöhe. Der Dachgarten ist 17 Meter hoch, vor dem Krieg lag er bei 32 Metern.

Auf der Karstadt-Terrasse am Hermannplatz spielten einst Swingorchester. Sie galt als Großstadtwunder. Heute geht es dort weniger mondän zu. Der Schluss unserer Serie Berliner Dächer.

Von Christian Schröder
Nah am Wasser. Ernst Paul Dörfler hat gute Argumente dafür, dass die Elbe als Bundeswasserstraße aufgegeben wird.

Wo früher Gift war, ist heute ein Naturparadies – die Elbe ist gesünder geworden. Doch ihr drohen längst neue Gefahren. Ernst Paul Dörfler arbeitet seit 25 Jahren dagegen an. Unser Blendle-Tipp.

Von Dagmar Dehmer
Hier spielt die Musik. Lehrer sollen Kinder auf das Leben vorbereiten.

... wenn ich Sie nicht gehabt hätte! Sie benoteten ungerecht, inspirierten zum Bergsteigen und traten als Neandertaler auf. Zum Schulanfang: Briefe an geschätzte und gefürchtete Lehrer.

Von
  • Andreas Austilat
  • Sebastian Leber
  • Kai Müller
  • Sabrina Markutzyk
Ein Ort auf Reisen. Bei Peles Empire wird in einem Fake-Schlossinterieur ausgestellt, hier mit Arbeiten von Alastair Mackinven und Benjamin Sauer.

Documenta, Biennale Venedig, Skulpturprojekte: Auf den Großausstellungen sind viele Berliner Künstler vertreten. Zwischen Wannsee und Mitte sieht man ihre Werke selten.

Von Nicola Kuhn
Wasser und Gräben. In den überfluteten Straßen geht es vielen Freiwilligen nicht allein um Nothilfe. Sie wollen ihr zerstrittenes Land einen.

Trumps Gegner und seine Anhänger, Schwarze und Weiße, Christen, Muslime, illegale Einwanderer und Waffenfans – sie alle treffen im Hochwasser von Houston aufeinander und helfen. Andernorts bricht schon wieder der alte Zwist aus. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Thomas Seibert
  • Max Muth

Die Sternkirche zeigt im Rahmen von „Stadt trifft Kirche“ unterschiedliche Werke von fünf Künstlerinnen und Künstlern – verfehlt dabei jedoch eine stimmige Verbindung von Raum, Klang und Sakralem. Weniger wäre hier mehr gewesen

Eine Liebesgeschichte zwischen Ost und West: Am Mittwoch stellt Autorin Ines Geipel um 20 Uhr ihren Roman „Tochter des Diktators“ in der Villa Quandt, (Große Weinmeisterstraße 46/47) vor. Sie erzählt darin von Ivano Matteoli, Sohn eines KP-Funktionärs, der sich in Beate Ulbricht, das „erste Staatskind der DDR“ und Tochter von Walter Ulbricht verliebt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })