
Der harte Kern der deutschen Fußballfans liegt gerade im Clinch mit dem DFB. Zwei Vorsänger von Hertha und Dynamo Dresden erklären, warum das so ist.
Der harte Kern der deutschen Fußballfans liegt gerade im Clinch mit dem DFB. Zwei Vorsänger von Hertha und Dynamo Dresden erklären, warum das so ist.
Beim irischen Billigflieger Ryanair rumort es. Es gibt weitere Flugausfälle. Davon werden ab November 400.000 Kunden betroffen sein.
Die EU will mehr als 50.000 Flüchtlingen legal die Einreise ermöglichen. Zudem soll die Dauer von Grenzkontrollen auf drei Jahre verlängert werden.
Doppelt so viel Platz? Der Kurznachrichtendienst will eine "Quelle der Frustration" versiegen lassen. Nicht alle Nutzer finden das gut.
Russland und die USA wollen eine bemannte Station betreiben, die um den Mond kreist. Aber viele Details sind noch ungeklärt.
Journalistinnen und Journalisten aus Syrien, Afghanistan, dem Iran, der Türkei und Aserbaidschan haben eine Beilage über Freiheit und Demokratie gestaltet - und feierten zusammen mit Tagesspiegel-Lesern eine Launch-Party.
Welche Rolle hat die Philosophie für die moderne Gesellschaft? 600 Fachvertreterinnen und -vertreter diskutieren in Berlin über ihre Disziplin und den Zusammenhang zwischen Philosophie und Praxis.
Beim 1:3 zeigt Real Madrid Borussia Dortmund die Grenzen des eigenen Stils auf. Vor allem Defensiv muss der BVB zulegen.
Kinderyoga ist nicht nur etwas für den Hipster-Nachwuchs. Bereits vor 25 Jahren hat in Kreuzberg eine Grundschullehrerin mit Erstklässlern Übungen gemacht. Sie wollte den Stresslevel in ihrer Klasse senken.
Das Bundeskabinett hat die Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialabgaben erhöht. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Der Arapaima ist der König seiner Welt. Selbst Piranhas, die Aggrofische mit mangelnder Impulskontrolle, können ihm nichts. Seine Schwäche: Er kann ertrinken.
Eine Gruppe Vermummter hat in der Nacht die Bundesdruckerei attackiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Im Westen der Antarktis hat sich wieder ein riesiger Eisberg von einem Gletscher gelöst. Er ist 265 Quadratkilometer groß.
6000 Euro für den Weg nach Berlin: Hürdensprinterin Djamila Böhm ist nicht die Erste, die eine alternative Sportförderung anstrebt.
Erst kamen die Diebe, dann der Zugausfall: Mehrere S-Bahn-Linien konnten am Mittwochmorgen nicht wie gewohnt bedient werden.
Leonardo DiCaprio und Martin Scorsese wollen einen Film über Theodore Roosevelt drehen, der 1901 bis 1909 US-Präsident war.
Die Grünen-Abgeordnete Bayram will gegen Schwarz-Gelb-Grün votieren. Ihr Landesverband geht indes vorsichtig auf Distanz zum rigorosen "Nein".
Viele Schwangere suchen zu spät nach einer Hebamme. Dabei ist eine gute Betreuung wichtig – auch vor der Geburt. Etwa, um Frauen auf die Situation in überfüllten Berliner Geburtsstationen vorzubereiten. Ein Hausbesuch.
Aus Furcht vor einer Haftstrafe hatte sie sich ins Ausland abgesetzt. Nun hat ein Gericht das Urteil gegen Thailands Ex-Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra gesprochen.
Ein radikaler Rechter triumphiert bei einer Vorwahl in Alabama über den Kandidaten des Präsidenten. Hinter ihm steht Steve Bannon.
Nach sechs Jahren ist Joshiko Saibou zurück bei Alba. Das Eigengewächs freut sich auf die Spielzeit in der Basketball-Bundesliga mit seinem neuen Trainer.
Doppelt so viel Platz? Der Kurznachrichtendienst will eine "Quelle der Frustration" versiegen lassen. Nicht alle Nutzer finden das gut.
Wer es gern gemäßigt modern mag, isst in diesem Kreuzberger Restaurant richtig. Wenn jetzt auch der Service noch funktioniert...
Verbotene Glücksspiele und illegale Spielgeräte: Bei einer Großkontrolle hat die Polizei 33 Casinos durchsucht.
Der deutsche Handball-Rekordmeister THW durchlebt die vielleicht größte Krise seiner jüngeren Vereinsgeschichte. Hoffnung macht nun Kapitän Duvnjak.
Man wolle die Zeit nutzen, um ein neues Konzept für die Volksbühne zu entwickeln, erklärte eine Sprecherin der Theater-Besetzer.
Was tun gegen den Niedergang? In der Opposition sollten die Sozialdemokraten jünger, weiblicher, östlicher werden – und glaubwürdiger. Ein Kommentar.
Mehrere Menschen wurden am Dienstagabend in Mitte verletzt, nachdem bei einem Streit Reizgas versprüht wurde.
Nicht nur bloßes Mitglied: Russlands Regierung will den Altkanzler sogar zum obersten Kontrolleur des Staatskonzerns machen, berichtet die Agentur Tass.
"Allens halb so schlimm": Erstmals vereint ein Buch Kurt Tucholskys Texte über Berlin - Überraschungen inklusive.
Im Wettbewerb um viele Millionen Euro vom Bund fällt jetzt eine Vorentscheidung. Berlins Hochschulen bewerben sich nach dem Motto: „Viel hilft viel“.
Ein Rennrad-Fahrer musste nach einem Zusammenprall mit einem geparkten Auto am Dienstagabend ins Krankenhaus gebracht werden.
Vier junge Männer haben einen Discounter in Neukölln überfallen - und einen Kassierer verletzt.
Die Parteivorsitzende Simone Peter erteilt einer zentralen CSU-Forderung eine Absage. FDP-Chef Lindner äußert sich skeptisch über ein Jamaika-Bündnis.
Nach der Niederlage gegen Besiktas spart Trainer Hasenhüttl nicht an Kritik. Sorgen dürfte ihm das Aus von Timo Werner bereiten.
Schönheit wie aus einer anderen Welt: Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov wird 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Färöer oder Mittelschweden - Hauptsache Skandinavien. Hertha BSC erwartet in Östersund ein unangenehmes Gruppenspiel in der Europa League.
Gedenk-Overkill: Zum Reformationsjubiläum gibt es 70 Ausstellungen. Eine der besten zeigt jetzt, wie Luthers Ideen Brandenburg erreichten.
Am 28. September fällt die erste Vorentscheidung in der Exzellenzstrategie. Der Countdown für die Exzellenz-Unis zieht sich dann fast zwei Jahre hin.
Die Bundeskanzlerin darf nicht nachgeben und Seehofer darf nicht verlieren. Ein Kommentar.
Wenn Protest auf Frust trifft: Im Osten gab jeder Vierte seine Stimme der AfD. Welche Gründe stecken dahinter? Ein Deutungsversuch.
Der FC Liverpool spielt nur remis bei Spartak Moskau. Englands Nationalstürmer Harry Kane überragt mit drei Toren beim Tottenham-Sieg in Nikosia.
Ein Kind der Siebziger: Nicol Ljubic erinnert in seinem raffiniert erzählten Roman „Ein Mensch brennt“ an Zeiten des politischen Widerstandes in Deutschland.
Deutsch-türkische Uraufführung an der Komischen Oper: Der Komponist Attila Kadri Sendil vertont „Die Bremer Stadtmusikanten“ neu für Kinder.
Der Tagesspiegel ist herumgekommen in Berlin: vom Ullstein-Haus in Tempelhof über die Potsdamer Straße bis zum Askanischen Platz, wo es heute viel Platz auch für die Leser gibt.
Der BVB unterliegt Real Madrid und das ist überhaupt nicht überraschend. Der Klub verdient höchsten Respekt. Ein Kommentar.
Die Alternative für Deutschland bekam in Berlin nirgendwo mehr Stimmen als am Pankower Stadtrand. Ein Kurzbesuch.
Die Partei des Präsidenten findet erneut keine Mehrheit, um die Gesundheitsreform von Trumps Vorgänger zurückzudrehen. Nun weicht sie aufs Thema Steuern aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster