
Wahlergebnis, Tegel – der SPD-Chef in der Hauptstadt hat Vertrauen verspielt. Seine Gegner können warten. Aber nicht mehr lange. Eine Analyse.
Wahlergebnis, Tegel – der SPD-Chef in der Hauptstadt hat Vertrauen verspielt. Seine Gegner können warten. Aber nicht mehr lange. Eine Analyse.
Eine Zeugin hatte die Polizei informiert, dass aus Richtung des Denkmals in Groß Kreutz an der Kirche mehrere Jugendliche verfassungswidrige Parolen gerufen hatten.
Das Rathaus hat neue Ideen für die Gestaltung des Alten Markts in der Innenstadt vorgestellt. Dazu gehören verschiebbare Bänke - und eine Toilette.
Mit der Show „Selfie mit Buzz Aldrin“ tritt der Komiker Tobias Hengstmann am 29. September im Bürgerhaus Sternzeichen auf. Der Titel spielt auf den amerikanischen Astronauten an, der nach Neil Armstrong als zweiter Mensch den Mond betrat.
Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) tritt zurück – für seine Familie Er war der dienstälteste Minister, der Letzte aus dem damaligen „Küchenkabinett“ von Matthias Platzeck.
Potsdams Statistikbericht für 2016 ist da – mit lauter tollen Zahlen. Aber auch einigen weniger schönen. Wir geben einen Überblick.
Der 60-Jährige hatte unmittelbar nach dem Urteilsspruch der Fünften Großen Strafkammer des Potsdamer Landgerichtes sowohl Beschwerde gegen den Haftbefehl, als auch Revision eingelegt. Der Mörder des Glindowers Joachim L. bleibt aber in Haft.
Am 29. September übernimmt Jörg Hillmann als neue Kommandeur die Führung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Ein Gespräch über die schwierige Ausbildung der Soldaten, Lehren aus den deutschen Angriffskriegen und einen Hanseaten in Brandenburg.
Noch bis zum 15. Oktober findet bundesweit die Interkulturelle Woche statt.
Im Gestaltungsrat wurden Ideen für die Umgestaltung der Kreuzung Berliner Straße/Am Kanal vorgestellt. Vor allem geht es dabei um eine Bebauung der Grünfläche an der Ecke zur Charlottenstraße.
Die Royals-Footballer marschieren seit Saisonbeginn unaufhaltsam dem Erstliga-Aufstieg entgegen. Am Samstag soll er im heimischen Stadion Luftschiffhafen perfekt gemacht werden. Ein Erfolgsfaktor der Potsdamer ist Michael Reynolds, der große Schrecken der gegnerischen Quarterbacks.
Wie nehmen geflüchtete Menschen aus Kriegsgebieten Potsdam wahr? Geflüchtete zeigen im Rathaus Fotografien über ihre neue Heimat Potsdam.
Brandenburgs Rückmeldegebühr war bis 2009 verfassungswidrig. Zehntausende Betroffene gehen leer aus – nun drohen neue Klagen.
Eine neu geschaffene Ansprechstelle für militärhistorischen Rat am Potsdamer ZMSBw überprüft Erinnerungsstücke der Bundeswehr. Besonders die Zeit des Nationalsozialismus und der Wehrmacht wird in den Blick genommen.
Britta Ernst sagt, sie setzt auf Kontinuität - erst einmal. Was kann Brandenburg von seiner neuen Bildungsministerin erwarten? Ein Blick auf ihre vorige Wirkungsstätte.
Historiker zur Geschichte der Roten Armee Fraktion
Kleinmachnow - Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Marianne Schmidt ist am 18. September im Alter von 88 Jahren verstorben.
Katja Schmidt ist die Geschäftsführerin der kommunalen Wohnungsgesellschaft gewog in Kleinmachnow. Im PNN-Interview hat sie erzählt, warum Wohnungen am Stahnsdorfer Damm sinnvoll sind und wo die Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt liegen.
Der Nordostdeutsche Fußballverband hält sein Urteil gegen den SV Babelsberg 03 nach dem Cottbus-Skandalspiel mit fragwürdigen Erklärungen aufrecht. Etwa habe man keine Kenntnis von den rechtsradikalen Auswüchsen im Energie-Block, die zur zivilcouragierten Reaktion auf SVB-Seite sorgte, gehabt.
Künftig werden die Forscher die Polarregionen der Arktis oder den Permafrostboden der Tundra noch intensiver untersuchen können: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung feiert 25 Jahre – und wird größer.
Zukunft gestalten vor der eigenen Haustür: Darum geht es in dem Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“, der am 28. September im Projekthaus Potsdam gezeigt wird.
Zum dritten Mal in ihrer Vereinsgeschichte nehmen die Wasserballer des OSC Potsdam am Euro-Cup teil. Dabei gelten sie wieder als Außenseiter. Das anspruchsvolle Erstrundenturnier in Mailand sieht der OSC als wichtigen Vorbereitungsschritt für die Bundesliga-Saison.
Wie kann es sein, dass der SVB bestraft wird, weil sich ein Anhänger gegen Nazi-Parolen wehrt? Wenn Verbände und Vereine sich in notwendig gemeinsamer Sache entzweien, jubelt es in den Nazi-Blöcken, meint PNN-Autor Peter Könnicke in seinem Kommentar.
Der Zerfall der Brandenburger Landtagsgruppe von BVB/Freie Wähler sorgt für viel Gesprächsbedarf – auch außerhalb des Wählerzusammenschlusses. Die Linke forderte am Dienstag eine Sondersitzung des Präsidiums noch in dieser Woche.
CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben bietet der gescheiterten CDU-Direktkandidatin Saskia Ludwig eine neue Zusammenarbeit in der Landtagsfraktion an.
Die Wut war groß: Anfang Juli waren Klinikum-Mitarbeiter für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen. Jetzt hat sich Klinikums-Aufsichtsratschef Mike Schubert (SPD) dazu geäußert.
Der Wisent-Abschuss im Oderbruch schlägt im Nachbarland hohe Wellen: Die Reaktionen auf den Abschuss eines polnischen Wisent in Deutschland fallen heftig aus.
Die CDU will in Brandenburg die Landtagswahl vorziehen. Aber warum? Das fragt sich nicht nur Rot-Rot. Der Blick richtet sich bereits auf 2019.
28 geflüchtete Lehrer dürfen nun in Brandenburg unterrichten - so wie Alaa Kassab aus Syrien. Sie hat das Refugees Teachers Welcome Program der Universität Potsdam absolviert. Jetzt arbeitet sie an einer Grundschule in Geltow.
Eine Tüte mit sechs Packungen Waschmittel hat ein Dieb am Montagabend zurückgelassen, nachdem ihn die Mitarbeiterin eines Supermarktes verfolgt hatte. Zuvor hatte sich der Mann länger im Eingangsbereich des Supermarktes aufgehalten.
Bei der Entwicklung der letzten großen innenstadtnahen Brachfläche, der nördlichen Speicherstadt, setzt die Stadt nun auf fünf namenhafte Architektenbüros.
Einen sogenannten „Schockanruf“ haben am Montag gleich mehrere Potsdamer erhalten. Am Telefon meldete sich ein angeblicher Polizist mit der Mitteilung, ein Familienmitglied habe einen schweren Unfall gehabt. 1000 Euro sollten zur Schadensregulierung gezahlt werden.
Die Stadt will Erdkabel im Stadtteil verlegen, weil die Freileitungen der Straßenbeleuchtung seit Jahren in einem kritischen Zustand sind. Warum sich die Bürger dagegen wehren.
Die alte CSU-Forderung nach einer Obergrenze blockiert ein schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis. Der Dienstag zum Nachlesen im Newsblog.
Wie man Kindern Yoga beibringen kann
18 Kleinstparteien traten in Berlin zur Wahl an. Drei von ihnen steht jetzt Wahlkampfgeld zu – eigentlich. Doch da gibt es noch eine Regel, die sie ausbremst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster