
Der Tiergarten zeigt die Handlungsunfähigkeit des Staates. Doch die findet sich auch andernorts. Dagegen hilft nur: Mehr Staat wagen. Ein Kommentar.
Der Tiergarten zeigt die Handlungsunfähigkeit des Staates. Doch die findet sich auch andernorts. Dagegen hilft nur: Mehr Staat wagen. Ein Kommentar.
Die Probleme in der ostdeutschen Wirtschaft sind vielfältig - und verschärfen sich wegen Demografie und Digitalisierung weiter.
Bei seiner Präsentation versprüht Jupp Heynckes beim FC Bayern wieder Zuversicht. Der neue Trainer geht seine letzte Mission an der Säbener Straße voller Tatendrang an und verspricht dem Team „Ordnung“.
Spätestens ab 28. Oktober stellt Air Berlin den eigenen Flugbetrieb ein. Das haben die Chefs der Air Berlin allen Mitarbeitern am Montag mitgeteilt. Hier Auszüge der E-Mail im Wortlaut.
Die türkische Justiz klagt den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner an. Dessen Anwalt sieht rechtsstaatliche Standards verletzt - und hofft auf Freisprüche.
Die Automatisierung der menschlichen Lebenswelt birgt gesellschaftliche Sprengkraft. Aber auch neue Gesellschaftsentwürfe sind dadurch vorstellbar. Ein Kommentar.
In der Forschungsförderung herrscht eine Schieflage. Die bewährte Aufteilung zwischen Bund und Ländern gerät ins Wanken. Die Länder müssen wieder mehr tun. Ein Gastbeitrag von Hans-Gerhard Husung
Friedrichstadtpalast-Intendant Berndt Schmidt lud AfD-Wähler aus. Politisch klug war das nicht. Denn Massenkultur kann politisch viel bewirken. Ein Kommentar.
Während die Union um Linie und Sprachgebrauch zur Flüchtlingspolitik ringt, lässt Anne Will ihre Gäste den Richtungsstreit bei CDU und CSU diskutieren. Doch Orientierung gibt es nicht.
Wegen Betrugsverdacht hat die Staatsanwaltschaft die Wohnung des niedersächsischen AfD-Landesvorsitzenden Armin Paul Hampel durchsucht. Für die Partei kommt der Einsatz zur Unzeit.
Vorbild fürs Humboldt Forum? Die Insel Hombroich im Rheinland vereint seit 30 Jahren die Künste der Welt in einer grandios verwunschenen und spektakulären Park- und Museumslandschaft. Ein Rundgang.
Blankodokumente, Behördenstempel und Siegel: Das ist die Beute von einem Einbruch in der Ausländerbehörde in Moabit.
Seit drei Jahrzehnten hilft die Deutsche Aids-Stiftung Menschen, deren Leben aus den Fugen geriet - und kämpft gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV infiziert sind.
Am Mittwoch kommender Woche sollen die Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition beginnen. Die Union will mit FDP und Grünen zunächst einzeln tagen - ein großes Streitthema steht schon fest.
Der mächtige US-Produzent Harvey Weinstein wurde fristlos entlassen, weil er Schauspielerinnen und Angestellte sexuell belästigt haben soll. In den USA hat der Skandal auch politische Dimensionen.
Wieder eine Schicksalswoche für die beiden Volksparteien SPD und CDU: Sie könnte Martin Schulz Entlastung oder Angela Merkel Aufwind bringen - oder beide jeweils in Erklärungsnöte. Ein Kommentar.
Ein dunkler BMW zieht im Bereich einer Baustelle an einem Laster vorbei. Bei dem Versuch, einen Unfall zu vermeiden, verliert der Lkw-Fahrer die Kontrolle.
Zwei Jahre nach dem Ende der Nazizeit schrieb der Politikwissenschaftler und Publizist Dolf Sternberger im Tagesspiegel über öffentliches Gespräch und öffentlichen Geist.
Die Bürgerämter der Hauptstadt bekommen nach langem Warten Geräte zur Identitätsprüfung. Die Technik soll künftig standardmäßig eingesetzt werden.
Worauf CDU und CSU sich geeinigt haben, ist ausgemachter semantischer Quatsch - aber trotzdem gut für Deutschland. Ein Kommentar.
Am Montag haben die vorbereitenden Arbeiten begonnen, der große Bagger ist auch schon da.
Die türkische Regierung interveniert seit Montag in der nordsyrischen Provinz Idlib. Dort sollen Islamisten bekämpft werden – und Kurden.
Nach fünf Jahren hat Maamoun Abdulkarim die Leitung der syrischen Antikenverwaltung turnusgemäß abgegeben. Für seine Verdienste wurde er geehrt
Nach einem Zusammenstoß zwischen einer 68-jährigen Frau und ein Radfahrer in Zehlendorf sucht die Polizei nun nach Zeugen.
Die möglichen Jamaika-Koalitionspartner FDP und Grüne lehnen den Kompromiss der Union zur Einwanderung ab. AfD-Fraktionschef Alexander Gauland kritisiert die Einigung aus anderen Gründen.
Der peinliche Ernst der Gefühle: In dem Band „L’amour toujours, toujours l’amour?“ erzählen französischsprachige Autoren von den vielen Facetten der Liebe.
Die Abiturnote ist als Auswahlkriterium für Studienbewerber wert- und sinnvoll. Trotzdem: Bei Medizin läuft die Sache schief. Ein Kommentar.
Vor der Wahl in Österreich gibt es eine Schlammschlacht der sozialdemokratischen SPÖ und der konservativen ÖVP. Davon profitiert die rechte FPÖ.
Der Bildhauer als Chemiker: Thomas Feuersteins Ausstellung „Prometheus delivered“ verwandelt das Berliner Haus am Lützowplatz in ein faszinierendes Laboratorium.
Das Feuer war vermutlich gelegt: Neun Anwohner wurden durch einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in Spandau verletzt.
Drei Unbekannte verletzen zunächst einen Mitarbeiter der Tankstelle und fliehen anschließend mit dem Diebesgut in gestohlenen Autos.
Grünen-Chef Cem Özdemir erinnert an die "staatspolitische Verantwortung" der möglichen Jamaika-Partner. Die von der Union gefundene Einigung zur Obergrenze lehnte seine Partei ab.
Die Billigfluglinie Easyjet hat laut einem Medienbericht ihr Angebot für 30 Flugzeuge der insolventen Air Berlin reduziert. Nun drohen die Verhandlungen zu scheitern.
Kommt einem bekannt vor: In Sam Bournes Thriller „Der Präsident“ übernimmt ein Populist das höchste Staatsamt der USA und bringt die Welt an den Rand eines atomaren Krieges.
Am Sonntag standen die kleinen Vereine beim "Tag der Amateure" im Zentrum. Die Fußballverbände beteiligten sich nicht an der Initiative. Alles andere wäre zynisch. Ein Kommentar.
Filmproduzent Harvey Weinstein soll über Jahrzehnte Frauen sexuell belästigt haben. Nun hat seine eigene Firma den 65-Jährigen gefeuert.
Würden die Titel im Weltfußball in einer Liga ausgespielt, wäre Deutschland womöglich auf Jahrhunderte unschlagbar. Eine Würdigung.
Der Deutsche Buchpreis ist eine Erfolgsgeschichte. Aber zeichnet er wirklich den besten Roman des Jahres aus?
Reinhold von Eben-Worlée, Chef des Familienunternehmerverbands, fordert im Interview schnelle Reformen. Angst vor Jamaika hat er nicht.
"Xavier": Auch nach dem Wochenende bleiben vor allem im Regional-und Fernverkehr viele Strecken gesperrt. Die Strecke Hamburg-Berlin ist wieder befahrbar - zumindest in eine Richtung.
Lange verfielen tausende Sozialwohnungen. Nun werden sie groß saniert. Das lässt die Mieten sprunghaft steigen – besonders bei der „Deutsche Wohnen“. Die Berliner Politik will dem entgegentreten.
Der US-Präsident attackiert den wichtigen Senator Bob Corker. Der kontert, nennt das Weiße Haus ein "Pflegeheim" und wirft Trump vor, einen "Dritten Weltkrieg" zu riskieren.
Die Türkei nimmt einen Mitarbeiter des US-Konsulats in Istanbul fest. Nun wird daraus ein diplomatischer Streit.
Während die Union um Linie und Sprachgebrauch zur Flüchtlingspolitik ringt, lässt Anne Will ihre Gäste den Richtungsstreit bei CDU und CSU diskutieren. Doch Orientierung gibt es nicht.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.
Die Galerie Schielicke zeigt, wie es einst in Werders Havelauen aussah
S-BAHNDie Strecken der S-Bahn sind seit Sonntag wieder befahrbar. Allerdings können wegen beschädigter oder am falschen Ort „gestrandeter“ Züge noch einzelne Fahrten ausfallen.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Potsdamer Studentenwerk. In seiner wöchentlichen Kolumne auf der Webseite der Stadt schreibt Jakobs, das Studentenwerk sollte in die Lage versetzt werden, sich am Ausschreibungsverfahren für die Potsdamer Mitte zu beteiligen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster