zum Hauptinhalt
Almedin Civa hat eine klare Position. Wer Meister wird, soll aufsteigen.

Sein nächstes Spiel bestreitet der SV Babelsberg 03 zuhause gegen Budissa Bautzen - in der Regionalliga Nordost. Wie es mit ihr und Deutschlands anderen vierten Ligen weitergeht, wird derzeit im Zuge der Reformüberlegungen heißt diskutiert. Ob es eine sportlich faire Lösung gibt, ist fraglich.

Von Peter Könnicke
Streit um leere Plätze. Die Kreisgebietsreform fußt auf Prognosen, die Brandenburger Bevölkerung werde in den kommenden Jahren massiv schrumpfen.

Die kommunalen Spitzenverbände fordern bei einer Mammutanhörung bis spät in die Nacht im Landtag einen Stopp der rot-roten Kreisreform – aber dennoch eine Verwaltungsmodernisierung. Zudem müsse Brandenburg die Wohnungsnot in Berlin als Chance nutzen

Von Thorsten Metzner

Werder (Havel) - Eine Sonderaufführung des „Räuber Hotzenplotz“, der neuen Inszenierung des Werderaner Theaters Comédie Soleil, konnten am gestrigen Donnerstag 75 Kinder der Werderaner Grundschulen Franz Dümichen und Karl Hagemeister im Rahmen einer Sonderaufführung sehen. Organisiert und finanziert hat das der Rotary Club Werder (Havel).

Von Roberto Jurkschat

Heckmeck, Nerverei, Frechheit: In einem erfrischenden Interview mit dem Internetportal "t-online.de" positionierte sich Tabea Kemme meinungsstark. Die deutsche Nationalspielerin von Turbine Potsdam bezog unter anderem Stellung zu den Entwicklungen im Männerfußball.

Von Peter Könnicke

Berlin - Der frühere Botschafter Hans-Joachim Kiderlen hat sich bei der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli für seine aus Cheblis Sicht sexistischen Bemerkungen entschuldigt. Das bestätigte die Senatskanzlei dieser Zeitung auf Anfrage.

Von Jost Müller-Neuhof
Deni Cerniar kämpft mit dem OSC um eine Medaille beim Supercup.

Der deutsche Wasserball-Supercup findet in reformierter Art statt. Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Wasserfreunde Spandau richtet der OSC Potsdam das Vierer-Turnier in Berlin aus und hegt dabei Hoffnungen, sich seine ersten nationalen Podestplatz im Männerbereich zu erspielen.

Es ist schon erstaunlich, was man selbst mit einer Million Euro pro Jahr erreichen kann. Zwölf neue Gärtner, dazu ein lange vernachlässigtes – und daher auch kaum bekanntes – Gartenensemble im Park Sanssouci wieder auf Vordermann gebracht: Die Bilanz des städtischen Beitrags zur Pflege von Potsdams wichtigstem Welterbepark kann sich durchaus sehen lassen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })