Potsdam ist offiziell „Kinderfreundliche Kommune“. Das entsprechende Siegel von Unicef und Deutschem Kinderhilfswerk ist Anerkennung für den Aktionsplan. Nun geht es um die Umsetzung der insgesamt 58 Maßnahmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2017 – Seite 3
Wende im Jüterboger Anschlagsprozess: Der Angeklagte Chris P. könnte demnach von seinem Vater zum Anschlag angestiftet worden sein.
Enthüllungen im Fall Amri: Viele ungeklärte Pannen

Sein nächstes Spiel bestreitet der SV Babelsberg 03 zuhause gegen Budissa Bautzen - in der Regionalliga Nordost. Wie es mit ihr und Deutschlands anderen vierten Ligen weitergeht, wird derzeit im Zuge der Reformüberlegungen heißt diskutiert. Ob es eine sportlich faire Lösung gibt, ist fraglich.

Die kommunalen Spitzenverbände fordern bei einer Mammutanhörung bis spät in die Nacht im Landtag einen Stopp der rot-roten Kreisreform – aber dennoch eine Verwaltungsmodernisierung. Zudem müsse Brandenburg die Wohnungsnot in Berlin als Chance nutzen
Werder (Havel) - Eine Sonderaufführung des „Räuber Hotzenplotz“, der neuen Inszenierung des Werderaner Theaters Comédie Soleil, konnten am gestrigen Donnerstag 75 Kinder der Werderaner Grundschulen Franz Dümichen und Karl Hagemeister im Rahmen einer Sonderaufführung sehen. Organisiert und finanziert hat das der Rotary Club Werder (Havel).
Der Fahrer eines Kleintransporters hat am Donnerstagvormittag sein Fahrzeug auf der B 246 zwischen Zauchwitz und Stücken auf die Gegenfahrbahn gelenkt.

Immer wieder kommt es zu Missbrauchsfällen im Sport. Auch Brandenburg zählt jährlich Verdachtsmomente und Tatbestände. Der Landessportbund leitet daher seine märkischen Vereine zur Verbesserung der Kinderschutzmaßnahmen an.
Heckmeck, Nerverei, Frechheit: In einem erfrischenden Interview mit dem Internetportal "t-online.de" positionierte sich Tabea Kemme meinungsstark. Die deutsche Nationalspielerin von Turbine Potsdam bezog unter anderem Stellung zu den Entwicklungen im Männerfußball.
Bei einem Unfall auf der Landstraße zwischen Damsdorf und Trechwitz sind am Donnerstag eine 22-Jährige, ein Busfahrer sowie einer seiner Fahrgäste verletzt worden.
Berlin - Der frühere Botschafter Hans-Joachim Kiderlen hat sich bei der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli für seine aus Cheblis Sicht sexistischen Bemerkungen entschuldigt. Das bestätigte die Senatskanzlei dieser Zeitung auf Anfrage.
Erstmals berichtete der externe Prüfer öffentlich über seine Untersuchungen zur Kostenexplosion beim Großprojekt Marina.

Der deutsche Wasserball-Supercup findet in reformierter Art statt. Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Wasserfreunde Spandau richtet der OSC Potsdam das Vierer-Turnier in Berlin aus und hegt dabei Hoffnungen, sich seine ersten nationalen Podestplatz im Männerbereich zu erspielen.

Potsdamer wollten der Zahlung städtischer Gelder für den Wiederaufbau der Garnisonkirche eine Absage erteilen. Dennoch stellt sich die Frage: Wie weit trägt eine solche Entscheidung über den Bürgerhaushalt?
„Aufatmen. Die Havel erleben“ zeigt Fotos der wiedergewonnenen Schönheit einer Flusslandschaft.
Die Potsdamer Hütte im Sellraintal in den Österreicher Alpen ist seit einem Brand im März geschlossen. Die Potsdamer Feuerwehr hat zwei Kameraden zur Hilfe geschickt.
Es ist schon erstaunlich, was man selbst mit einer Million Euro pro Jahr erreichen kann. Zwölf neue Gärtner, dazu ein lange vernachlässigtes – und daher auch kaum bekanntes – Gartenensemble im Park Sanssouci wieder auf Vordermann gebracht: Die Bilanz des städtischen Beitrags zur Pflege von Potsdams wichtigstem Welterbepark kann sich durchaus sehen lassen.
Personen, die aus beruflichen Gründen, zu Schul- und Ausbildungszwecken in Kleinmachnow wohnen, sollen künftig keine Zweitwohnsteuer mehr bezahlen müssen.

Rathaus-Million und die Äpfel Friedrichs II.: Stadt zahlt für Parks um Pflichteintritt zu verhindern
Der Holländische Garten im Park Sanssouci wird wieder aufgebaut – mit Geld der Stadt. Potsdams Millionen sollen auch künftig fließen. Die Zahlung steht allerdings unter Vorbehalt.

Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) kann sich in diesem Jahr über gleich zwei Nominierungen für ihre Projektarbeit im Kinder- und Jugendbereich freuen. Für das Leseförderungsprojekt „Wie kommt das W in den Baum?
Der Golmer Ortsvorsteher und Stadtverordnete baute stark betrunken einen Autounfall. Warnzeichen gab es schon lange

In der Fresdorfer Heide in Michendorf könnte die zweitgrößte Mülldeponie Brandenburgs entstehen. Die Bürger wollen auf die Barrikaden gehen - und Widerstand organisieren.
Schlösserstiftung und Stadt arbeiten noch immer an der Beseitigung der Schäden von „Xavier“ - inzwischen zeichnet sich ab, was die Beseitigung der vielen Sturmschäden kostet.
Die Fachhochschule war für Hanne Seitz ein Unort des Lernens. Trotzdem würdigt sie ihn mit einem Kehraus

Polizei und Notärzte erkannten bei totem Kleinkind zunächst keine Fremdeinwirkung
Japans Umweltminister bezeichnet die Auszeichnung als „Nobelpreis für Umweltforschung“. Der PIK-Direktor habe „bahnbrechende interdisziplinäre Forschung“ voran gebracht, sagte der Vorsitzende des Auswahlkomitees.
Er war mittendrin, aber er blieb nirgends