
Nahe dem S-Bahnhof Wedding verrottet ein Haus. Der Ärger ist groß, denn: Jetzt wird die Straße gesperrt, weil sich die Eigentümerin nicht kümmert.
Nahe dem S-Bahnhof Wedding verrottet ein Haus. Der Ärger ist groß, denn: Jetzt wird die Straße gesperrt, weil sich die Eigentümerin nicht kümmert.
In der Fischerhüttenstraße sollen in den nächsten Jahren 273 Wohneinheiten entstehen. Davon sollen 144 auch für Normal-Bürger bezahlbar sein, verspricht die HOWOGE.
Der Streit zwischen Schiedsrichter Manuel Gräfe und dem DFB soll jetzt mittels einer externen Instanz geklärt werden. Doch auch Babak Rafati legt mit Vorwürfen nach.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 33: Hansaviertel
Seit August stehen aus Sicht des Betreibers Gebühren aus, deshalb hält ein isländischer Flughafen einen Air-Berlin-Flieger kurzerhand fest. Die Airline hält das für rechtswidrig.
Dramatische Szenen in Heide: Zwei Wildschweine haben in der Innenstadt Aufregung ausgelöst. Ein Tier wurde getötet.
Im viertletzten Fall von Stedefreund und Lürsen geht es um Ehrgeiz und Scheitern. "Zurück ins Licht" macht den Zuschauern den Abschied leicht.
Beim München-Derby tragen Spieler von 1860 Chips in ihren Trikots. Damit werden Daten erhoben und während der TV-Übertragung eingeblendet.
Heute bedauert er sein Schweigen - und noch mehr: US-Regisseur Tarantino gibt zu, das Verhalten Weinsteins heruntergespielt zu haben.
Der Präsident der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder tritt nach nur drei Jahren im Amt zurück. Er will sich wieder mehr der Wissenschaft widmen.
Eisbären-Gegner Nürnberg Ice Tigers ist mit seiner Personalpolitik in dieser Saison sehr erfolgreich - weil der Klub nicht nur auf starke Ausländer setzt, sondern auch viele Franken und Bayern einsetzt.
Im viertletzten Fall von Stedefreund und Lürsen geht es um Ehrgeiz und Scheitern. "Zurück ins Licht" macht den Zuschauern den Abschied leicht.
Die Kurden leisten dem Vormarsch der irakischen Regierungstruppen Widerstand. Dabei sollen sie deutsche Waffen eingesetzt haben.
Die Strafkammern des Berliner Landgerichts sind fast komplett überlastet. Ein Hilferuf der Präsidentin stößt beim Senator bislang auf Desinteresse.
Dieses Bild lässt gerade die Herzen höher schlagen: Drei Füchse wollen Bus fahren. Nichts Ungewöhnliches, sagt die BVG - und erzählt die Geschichte.
Zielfahnder der Berliner Polizei haben den Autofahrer, der einen Menschen auf dem Bürgersteig gezielt angefahren hat, in Brandenburg festgenommen.
Drei Spiele, ein Punkt: Hertha BSC bleibt in der Europa League hinter den Erwartungen zurück. Das sollte eine Warnung für die Bundesliga sein. Ein Kommentar.
Der Thriller „Get Out“ führt bei den Nominierungen für die US-Preise Gotham Awards. Der Independent-Filmpreis gilt als Vorbote für die Oscars.
Die chinesische Wahl-Berlinerin Pan Daijing macht auf ihrem ersten Album „Lack“ spannende Krachmusik – ein Treffen mit der Künstlerin.
Hunger? Wir probieren uns durch die Fressbuden dieser Stadt! Unsere interaktive Karte zeigt alle Imbisstests mit kulinarischen Empfehlungen, Adressen, Öffnungszeiten.
Neuer schwerer Schlag gegen die brutale Talibangruppe Jamaat ul-Ahrar: Ihr Kommandeur kam bei einem US-Angriff ums Leben.
Der Krieg geht weiter: Wolfgang Petrick gastiert mit seinen dramatischen Bildern „im Atelier Liebermann“ am Brandenburger Tor.
Daimler will mit den Aufsichtsbehörden kooperieren. Es geht darum, möglichst wenig Strafe zu zahlen.
Die Vorschläge des EU-Ratschefs Donald Tusk, über welche der EU-Gipfel heute diskutiert, könnten auch auf ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" hinauslaufen. Ein Kommentar.
Wieder Reizgas in einer Schule: Am letzten Schultag vor den Ferien wurde die Feuerwehr nach Baumschulenweg gerufen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Maurice & Die Familie Summen, St. Vincent, King Krule und Kettcar.
Ein Mann läuft zwischen stehenden Autos, auf einer Abbiegespur passiert dann der Unfall: Ein 46-Jähriger wird gegen ein anderes Auto geschleudert.
Der US-Senat hat einem Entwurf für den Haushalt 2018 zugestimmt. Die von Trump angestrebte umfassende Steuerreform rückt näher.
Mit „Empört euch!“ erreichte er weltweite Bekanntheit. Heute wäre der Widerstandskämpfer und Holocaust-Überlebende Stéphane Hessel 100 Jahre alt geworden.
Potsdams Oberbürgermeister Jakobs (SPD) fordert statt der Gebietsreform mehr Wohnungsbau. Neuer Kompromissvorschlag zu engerer Kooperation der Kreise.
Vom Chaos der Flucht vor Mord und Gewalt sind unter den aus Myanmar fliehenden Rohingya vor allem die Kinder betroffen. Unicef schlägt Alarm.
Der Berliner Martin Schindler gibt alles für den Erfolg beim Dart – und fordert die Weltbesten heraus.
Es war still um ihn. Nun meldet sich George W. Bush zu Wort, mit einer Rums-Rede. Der Adressat ist klar, auch wenn der Name nie fällt: Donald Trump.
Vier Jahre nach dem Skandal ist in Bern und Bonn die Kollektion des NS-Kunsthändlers zu sehen. Gezeigt werden die Ergebnisse der Provenienzrecherchen.
Wenn die Lebensmittelkonzerne schlechtere Ware in den Osten liefern, vernichten sie ihr wichtigstes Kapital, das Vertrauen.
Für einen Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gibt es in der EU keine Mehrheit. Aber mit einer Forderung setzt sich Merkel durch.
Borg gegen McEnroe: Das war eine echte Rivalität. Heute fehlt es dem Tennissport an solchen Duellen.
Neue Enthüllungen im Fall Amri zeigen: Zu viele Pannen sind passiert, zu viele Hintergründe sind ungeklärt. Eine unvollständige Übersicht.
Die Tschechen wählen ihr Parlament. Der umstrittene Milliardär Andrej Babis darf sich große Hoffnungen machen.
Nach der Niederlage in der Ukraine stellt Herthas Trainer Pal Dardai die Frage, ob sein Team reif genug für die Europa League ist.
Heerstraße: dicht. Pankow-Zubringer: Staufalle. S-Bahnring: unterbrochen. Planen Sie ab Freitag mehr Zeit ein. Hier ein Verkehrsüberblick.
Wenn stimmt, was jetzt zum Attentat in Berlin bekannt wird, muss man von Staatsversagen sprechen. Der Bundestag muss einen U-Ausschuss einsetzen.
Nach V-Mann-Affäre tagt am Freitag der Amri-Untersuchungsausschuss in NRW. Als erster Zeuge wird ein Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums befragt.
Zwei Drittel der Grünen-Fraktion fehlten, als die BVV über Dassels Umgang mit dem Problem der "aggressiven Obdachlosen" sprach. Zufall oder ein Boykott?
Weder Niederlagen noch Lügen bleiben haften. Der US-Präsident hält sich, solange er im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Eine Analyse.
Die CDU muss Farbe bekennen. Sie kann einer Debatte über ihre inhaltliche Ausrichtung nicht mehr ausweichen. Ein Kommentar.
Berlins Viertklässler bleiben im Bundesvergleich abgeschlagen. Was läuft schief? Und was muss jetzt passieren?
Der Herbst ist da und damit sammelt sich wieder jede Menge Laub auf den Straßen und Gehwegen in Potsdam. Im Herbst 2016 wurden allein von öffentlichen Straßen in der Landeshauptstadt rund 1800 Tonnen Laub entfernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster