Zum vierten Mal in dieser Zweitligasaison verließen die Basketballer des RSV Eintracht 1949 das Feld als Verlieren. Bei den Artland Dragons in Quakenbrück hatten die Brandenburger mit 65:87 das Nachsehen. Probleme hatten sie schon vor der Partie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2017 – Seite 3
Das Teltower Unternehmen Peiker Aviatronic will Leitungen im Flugzeug durch neue Kommunikationstechnik überflüssig machen.
Die Stadt Potsdam verleiht den Max-Dortu-Preis an den Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Oberbürgermeister Jakobs lobt die Gedenkkultur.

Die Nacht ist eine Inszenierung der Ausgesperrten, denen ein Lass-Krachen-Abschied verwehrt blieb. Viele ursprüngliche Ideen waren plötzlich nicht mehr umsetzbar oder mussten an die Open Air Situation angepasst werden.
Der Besuchertag der Werderaner Wirtschaftstage am Samstag war schlechter besucht als erwartet. Etwa 50 bis 60 Gäste sind Werders 1. Beigeordnetem Christian Große zufolge zur Veranstaltung „Schule trifft Wirtschaft“ gekommen.
Teltow – Autofahrer müssen ab heute am Teltower Zeppelinufer mit längeren Fahrzeiten rechnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird im Bereich der Hafenbaustelle zwischen Bad- und Jahnstraße die Fahrbahn auf einer Länge von etwa 40 Metern auf eine Spur verengt.
Der Stadt drohen in der Kinderbetreuung Zusatzkosten in Millionenhöhe: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem ähnlichen Fall die Stadt Cottbus zu Rückzahlungen verurteilt.
Antragsfrist für Betroffene endet am 31. Oktober

Beim Kehraus am Samstag stand die Fachhochschule in am Alten Markt ein letztes Mal im Mittelpunkt. Mit Performances, Installationen und erneuten Diskussionen wurde Abschied genommen.
Die Bundestagswahl hat vielen Parteien in Brandenburg einen Mitgliederschub beschert.

Der Mobilfunkempfang in der Berliner U-Bahn ist nach wie vor sehr schlecht – und W-LAN gibt es nur an Bahnhöfen. Verbesserungen der Netzinfrastruktur in den Schächten verzögern sich seit Jahren
Ein Unbekannter klingelte gegen 18 Uhr an der Wohnungstür der Rentnerin in der Leiblstraße und gab sich als Sonderermittler aus, der die Frau vor einer Diebesbande warnen wollte.
Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.
Keck leckt sie sich die weiße Pfote, räkelt sich genüsslich und streift sich eitel über ihren langen flauschigen Schwanz. Sabine Mohr braucht keine künstlichen kleinen Plüschohren oder Schnurrbarthaare – die Katze mimt sie auch so völlig glaubhaft.
Strittige Elternbeiträge, Klagen von Kitaträgern: Die Stadt muss sich auf enorme Mehrkosten einstellen.
Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende eine Serie von Wohnungseinbrüchen im Stadtgebiet verübt.

Rahmen von 2,50 Metern Höhe hängen an den Wänden des Kunstraums Waschhaus. Großformatige Papierbilder zeigt die 1987 geborene Künstlerin, die seit diesem Jahr in Potsdam wohnt.

Erst Vogel, dann Levy: Die Deutschen triumphieren nach einem holprigen Start zum Ende der Bahnrad-EM im Velodrom.