
Die SPD will in der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages strengere Regeln für die Befragung der Regierung beantragen.
Die SPD will in der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages strengere Regeln für die Befragung der Regierung beantragen.
Er pöbelt, er prahlt, er protzt, er flucht – der ehemalige Polizist Bo Dietl will so Bürgermeister von New York werden. Schließlich hat ihm sein Vorbild Trump bewiesen, dass man in den USA so Wahlen gewinnt.
Das erste Rennen verlor er schon auf halber Strecke. Beim nächsten Mal wäre er fast 80. Und doch ist Bernie Sanders die Hoffnung der Demokraten. Vielleicht ihre einzige. Gegen Donald Trump wirkt die Opposition hilfloser denn je.
Im angeblichen Schockzustand hat die Berliner Staatssekretärin ihre Pflichten vergessen und bei Facebook und Twitter ein Tribunal veranstaltet. Ein Kommentar.
Zu wenige Stellen für zu viele Aufgaben, kritisieren die Richter. Bereits 13 Angeklagte hätten zuletzt wegen überlanger Verfahren entlassen werden müssen.
Der Sturm „Xavier“ hat in Berlins Wäldern und Grünflächen mindestens 56 000 Bäume zerstört. Fürs Aufräumen will der Senat 1,2 Millionen Euro bereitstellen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat Bilanz gezogen: "Xavier" verursachte die schwersten Schäden seit 45 Jahren.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bezeichnet die lebenslange Haft für einen Reichsbürger als "hart, aber gerecht". Der Mann hatte einen Polizisten erschossen und zwei weitere verletzt.
Der IS soll in der syrische Stadt Al Karjatain 116 Zivilisten getötet haben, denen die Dschihadisten eine Zusammenarbeit mit Regierungstruppen vorwarfen.
Der Skandal um sexuelle Übergriffe des Produzenten Harvey Weinstein hat in den USA eine Debatte losgetreten: Ist Gewalt gegen Frauen so unausweichlich „wie das Wetter“?
Ganz von dieser Welt, ganz dick mit dem Publikum: Das Konzert von Nick Cave und den Bad Seeds in der Berliner Max-Schmeling-Halle.
Welche Spielregeln gelten für Chats und E-Mails im Job? Experten erklären, was angemessen ist.
Nach ihrer Wahlniederlage sind die Sozialdemokraten in Österreich auf dem Weg in die Opposition. Die SPÖ wirkt orientierungslos.
Vor rund einem Jahr tötete Wolfgang P. in seinem Haus einen Polizisten und verletzte zwei weitere Beamte. Nun muss der Reichsbürger aus Georgensgmünd lebenslang in Haft..
Hans-Christian Ströbele erhielt in Potsdam den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie. Der 78-jährige will auch nach seiner Zeit im Bundestag politisch mitmischen.
Shinzo Abe will mit "starker, entschlossener Diplomatie" Nordkorea entgegentreten. Das kündigte der japanische Regierungschef nach seinem überwältigenden Wahlsieg an.
Ab 2018 müssen Herrchen und Frauchen dem Hundegesetz gehorchen. Doch wer mit seinem Tier den Hunde-Knigge trainiert, erspart ihm die Strippe.
Landeseigene Wohnungsunternehmen schrieben im September einen Brandbrief an Senatorin Lompscher - hier dokumentieren wir das Antwortschreiben.
Der Mobilfunkempfang in der Berliner U-Bahn ist nach wie vor sehr schlecht – und WLAN gibt es nur an Bahnhöfen. Verbesserungen der Netzinfrastruktur in den Schächten verzögern sich seit Jahren.
Die Nato ist an ihren Grenzen. Das ist gefährlich, in einer Welt, die zunehmend wieder unfriedlich wird. Ein Kommentar.
Die Teams auf den letzten drei Plätzen können auf über 150 Jahre Erstligazugehörigkeit verweisen. Ein Abstieg dieser Schwergewichte wäre sehr schade. Ein Kommentar.
Eine 53 Jahre alte Frau wurde Sonntagabend in einer Bankfiliale in Kreuzberg von zwei Unbekannten überfallen.
Wer jetzt Tarife vergleicht und wechselt, kann viel bei der Autoversicherung sparen. Worauf Verbraucher dabei achten sollten.
Im Zuge der Katalonien-Krise wird der Ruf nach mehr Autonomie in anderen europäischen Regionen mit Sorge betrachtet. In Norditalien stimmt jetzt eine Mehrheit für mehr Eigenständigkeit. Die Rechtsparteien sehen sich als Sieger.
IG-Metall-Chef Hofmann über Chancengleichheit, die Diesel-Debatte und seine Wünsche an die Jamaika-Koalition.
Der Siegeszug von „Panzerkreuzer Potemkin“ begann 1926 in Berlin. Im Babylon ist er erstmals wieder in der damaligen Version mit Orchester zu sehen.
Die Jamaika-Parteien feilschen um den Familiennachzug von Migranten. Der aufgeregte neue Konservatismus von CDU und CSU ist jämmerlich. Ein Kommentar.
Ein mit einer Axt bewaffneter Jugendlicher hat in der Schweiz mehrere Menschen angegriffen, bevor er von der Polizei niedergeschossen und festgenommen wurde.
Veganerkönig Attila Hildmann machte jüngst auf Facebook von sich reden. Bernd Matthies erklärt, wie ein Profi die Presse weichkocht.
Die konservative Regierungskoalition stärkt ihre Fraktion im Parlament. Sie erreicht jedoch keine absolute Mehrheit. Macris Vorgängerin Kirchner stellt sich trotz ihrer Wahlniederlage als Chefin der Opposition vor.
Weltweit wird die Zahl der Betroffenen auf 10.000 geschätzt. 60 Jahre nach Einführung des Medikaments trafen sich die "Contis" in Berlin.
Die S-Bahn hat Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft als probates Mittel gegen Nichtzahler entdeckt. Dabei sehen Juristen das Delikt kritisch.
„WesensArt“ ist diese gut besuchte Herbstoffensive überschrieben, die zugleich den 60. Geburtstag der Malerin klangvoll feiert.
Was für ein kurioses Lockmittel für einen Freitagabend: Ein „Zungenbrecher-Diplom“ wurde angepriesen, verliehen vom Sprachexperten Gerhard Henschel.
Der Stadt drohen in der Kinderbetreuung Zusatzkosten in Millionenhöhe: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem ähnlichen Fall die Stadt Cottbus zu Rückzahlungen verurteilt.
Fünf Judoka mit Verbindung zum UJKC Potsdam nahmen an der U21-Weltmeisterschaft teil. Neben drei Vereinseigengewächsen gingen auch zwei Bundesligagaststarter des UJKC auf die Matte von Zagreb. Dabei sprang eine Medaille durch Tim Gramkow heraus.
Mit einer Ausstellung, einer Ringvorlesung und einer Filmreihe haben sich die Fachhochschule Potsdam, das Filmmuseum Potsdam, die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ und Experten der Wohlfahrtsforschung der „Geschichte der Kindheit im Heim“ angenommen.Beginnend mit den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich spannt die gleichnamige Ausstellung einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung seit der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre über die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis hin zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.
Nach der Derby-Pleite gegen Cottbus steigert sich der SVB gegen Bautzen, schafft aber nur ein 0:0
AfD-Mitglieder im Land gründen „Alternative Mitte“ - um die Lücke zu schließen, die der Petry-Abgang hinterlassen hat - und dem Rechtsruck der Partei etwas entgegenzusetzen.
Der Sacrower Park ist Lebensraum bedrohter Tiere. Allein elf Fledermausarten leben dort.
Ein wunderschöner Treffer war Manuel Hoffmann im September gelungen, doch es ist nicht das "Tor des Monats" der ARD-Sportschau geworden. Der Fußballer des SV Babelsberg 03 landete auf dem Bronzerang, während ein Spieler von Eintracht Frankfurt gewann.
Ein Lächeln in schwierigen Zeiten ist der Lohn der Potsdamer Klinikclowns. Für ihre Arbeit, in den oft belasteten Alltag von kranken und pflegebedürftigen Menschen Abwechslung und Farbe zu bringen, erhält der Verein jetzt rund 20 700 Euro aus Lottomitteln.
Die ewige Debatte um die Fachhochschule nervt, weil die Entscheidung über das Gebäude längst gefallen ist - und weil man sich fragt: Wem soll der Erhalt eigentlich nützen?
Teltow – Autofahrer müssen ab heute am Teltower Zeppelinufer mit längeren Fahrzeiten rechnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird im Bereich der Hafenbaustelle zwischen Bad- und Jahnstraße die Fahrbahn auf einer Länge von etwa 40 Metern auf eine Spur verengt.
Die Stadt Potsdam verleiht den Max-Dortu-Preis an den Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Oberbürgermeister Jakobs lobt die Gedenkkultur.
Der Besuchertag der Werderaner Wirtschaftstage am Samstag war schlechter besucht als erwartet. Etwa 50 bis 60 Gäste sind Werders 1. Beigeordnetem Christian Große zufolge zur Veranstaltung „Schule trifft Wirtschaft“ gekommen.
Die Nacht ist eine Inszenierung der Ausgesperrten, denen ein Lass-Krachen-Abschied verwehrt blieb. Viele ursprüngliche Ideen waren plötzlich nicht mehr umsetzbar oder mussten an die Open Air Situation angepasst werden.
Der Vorstand hatte eisern zu den Finanzen des Oberlinhauses geschwiegen und Mitarbeiter damit verunsichert. Jetzt räumt der Aufsichtsrat „Fehler und Versäumnisse“ ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster