
Das Trauma sitzt tief: Der Politologe Herfried Münkler über sein neues Buch, den Dreißigjährigen Krieg und den Terror von heute.
Das Trauma sitzt tief: Der Politologe Herfried Münkler über sein neues Buch, den Dreißigjährigen Krieg und den Terror von heute.
Aurora Mardiganian überlebte den Genozid an den Armeniern, ihre Autobiographie wurde 1919 verfilmt. Wir zeigen ein Fragment
Wiederentdeckt: In der Anti-Robinsonade „Betoninsel“ berichtet der 2009 verstorbene Autor J.G. Ballard von einer fortschreitenden Degeneration.
Mit ein paar Millionen Euro startet eine Transfergesellschaft für das Bodenpersonal von Air Berlin. Der Logistiker Zeitfracht übernimmt Teile der Technik.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Robert Plant, Gisbert zu Knyphausen, Kelela und Curtis Harding.
Die Kommunalverbände wünschen sich einen größeren Teil der Umsatzsteuer. Der Städtetag will zudem mehr Schuldenhilfe, die Landkreise dagegen hoffen auf schnelles Internet.
Die Dieselaffäre kostet VW Milliarden. Dennoch fährt der Konzern satte Gewinne ein.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann versteht nicht, warum der Regierende Bürgermeister den Vorstoß für mehr Videoüberwachung nicht unterstützt.
Lieber Gesichtseintopf als Lauch? Oder schlimmer noch: Rührei auf Füßen! Kulinarische Beleidigungen von A bis Z.
Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Silvia Bovenschen ist im Alter von 71 Jahren gestorben.
Eigentlich war die Veröffentlichung der letzten Geheimakten über den Mord an JFK erwartet worden. Doch Trump beugt sich Bedenken der Sicherheitsdienste.
Das hohe Grundwasser erfordert ungewöhnliche Lösungen beim Bau der neuen S-Bahn-Strecke 21 zwischen Nordring und Hauptbahnhof. Vor 2020 werden jedoch keine Bahnen fahren.
Die Garnisonkirche wird wieder aufgebaut. Dabei war sie ein Markstein auf dem Weg in Hitlers Diktatur. Die Nazis waren Stammgäste.
Eltern finden keinen städtischen Krippenplatz und greifen auf eine teure Privat-Kita zurück. Sie haben aber keinen Anspruch auf Kostenerstattung.
Der katholische Arzt und Missionar Tom Catena wurde für seinen Einsatz im Sudan mit dem Aurora-Preis geehrt
Zwei Unbekannte überfielen in der Nacht zu Freitag ein Lokal in Rudow und raubten Geld.
Raum als Architektur und als soziale Struktur wahrnehmen: Das rare Werk von Gordon Matta-Clark ist in der Galerie Thomas Schulte ausgestellt.
Am Donnerstag wurde ein Mann im Tiergarten von einem Unbekannten mit Pfefferspray verletzt. Zuvor hatte ihn der Mann nach Geld gefragt.
Rufat Dadashov vom BFC Dynamo ist einer der besten Stürmer in der Regionalliga Nordost. Er stand sogar schon Gianluigi Buffon gegenüber.
Eigensinnig: Die neuseeländische Singer-Songwriterin Aldous Harding setzt bei ihrem Berliner Konzert allein auf die Stärke ihrer Stimme.
Eine Initiative zeichnet Menschen aus, die zu Rettern wurden - und hilft ihnen, anderen zu helfen. Dies soll zu einer globalen Bewegung werden.
Die meisten Deutschen gehen davon aus, dass Union, FDP und Grüne eine Regierung bilden werden. Dies zeigt das aktuelle "Politbarometer".
Die IG Metall hat nachzählen lassen: Ihr Migrantenanteil entspricht dem der Bevölkerung - ungewöhnlich für eine mächtige Großorganisation.
Die Google-Mutter Alphabet meldet erneut kräftigen Gewinnzuwachs. Auch Microsoft und Amazon übertreffen Erwartungen der Anleger.
Berlins Bundesligist erlebt erstmals unter Trainer Pal Dardai eine Krise. Den Spielern ist das Zutrauen abhanden gekommen.
Mitte Dezember soll eine Notunterkunft geräumt werden. Jetzt hat sich der Betreiber öffentlich bei den Geflüchteten bedankt - und wird kritisiert.
Für Pal Dardai hat es in Deutschland nie etwas anderes als Hertha BSC gegeben. Jetzt muss er sich mit seiner Mannschaft erstmals richtig als Trainer beweisen.
Am Wochenende geht der Ski-Weltcup los. Die großen Namen bleiben Sölden allerdings fern, denn der Fokus liegt auf Olympia. Ein Kommentar.
Die SPD schwächelt, vor allem in Berlin. Zwei Abgeordnete kritisieren öffentlich, was falsch läuft - und holen auch gegen den Regierenden Bürgermeister aus.
Schröder hat in der Türkei-Krise vermittelt. Aber er will gebeten werden. Dann gibt er den Großdiplomaten.
Gerhard Schröders Vermittlung im Fall Peter Steudtner ist richtig. Die Bundesregierung muss aber sagen, ob es eine Gegenleistung gab. Ein Kommentar.
In manchen Weddinger Straßen kam die Post zuletzt nur gelegentlich an - oder im fremden Briefkasten. Das Unternehmen gelobt Besserung.
Grünen-Politiker Özcan Mutlu hat den Prozess gegen Peter Steudtner in der Türkei beobachtet. Ein Interview.
Entgegen den Erwartungen will Carles Puigdemont die Unabhängigkeit weiter vorantreiben. Einer seiner Minister tritt daraufhin zurück.
Die Sondierungen der Jamaika-Parteien kommen nur schwer voran. In der Klimapolitik sprechen die Grünen von einem "Zickzackkurs" der anderen.
Die Insolvenz der Airline hat das Management verschuldet, bei der Abwicklung hat die Politik Unheil angerichtet. Ein Kommentar.
Christian Schnell und Steffen Löser ziehen nach einem Jahr als Direktoren der Volksbühne Michendorf eine positive Bilanz – und wollen sich weiter steigern.
Beelitz - Der ehemalige Sitz des Kliemchen-Verlages in der Beelitzer Poststraße 19 soll nach historischem Vorbild wieder hegestellt werden. Für die Sanierung des seit mehreren Jahren leer stehenden Wohn– und Geschäftshauses und die benachbarte Baulücke hat Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis) jetzt konkrete Entwürfe vorgestellt.
Die Deutsche Bahn will 2018 wieder zwischen 400 Millionen Euro und 500 Millionen Euro in die Strecken in Berlin und Brandenburg investieren. Im Fern- und Regionalverkehr gibt es baubedingte Einschränkungen.
Die Grippesaison steht kurz bevor. Noch kann man sich schützen. Deshalb raten Ärzte jetzt zur Impfung.
Winterspeck hat sich der SV Babelsberg 03 noch nicht angefuttert in der Regionalliga Nordost. Mit sieben Unentschieden auf dem Konto nährt sich die Mannschaft von Trainer Almedin Civa nur mühsam von Punkten.
Mit dem Projekt „Fair“ will der Universitätssportverein Potsdam Kindern und Jugendlichen wichtige Werte des Miteinanders vermitteln und jugendlichen Flüchtlingen bei der Integration helfen. Das Potenzial des Boxen soll dabei genutzt werden. Für sein Vorhaben sucht der USV noch finanzielle Förderer.
Ärgernisse für Bahnreisende gibt es zwischen Potsdam und Berlin zuhauf. Angesichts des starken Wachstums der Region ist eine Erweiterung dringend nötig.
CDU will Landtagsbeschluss verhindern. Grüne fordern einen Aufschub. Doch Rot-Rot will unbeirrt im Landtag abstimmen lassen
Auflagen verzögern den Baustart für Potsdams Tierheim bis Anfang 2018. Eine Einigung wurde dafür über die Auszahlung der Spendengelder erzielt.
In der DDR wurde Staatsdoping an Leistungssportlern vollzogen. Ein neues Forschungsprojekt hat nun die verheerenden Folgen dieser Behandlungen dokumentiert: Skeletterkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung der Betroffenen.
Es wird stürmisch und Halloween steht vor der Tür. Wir haben ein paar Veranstaltungen herausgesucht, zu denen sich ein Abstecher lohnen könnte: Frauen graut’s vorm Alter, manchen vor Halloween, dem Schwein vorm Schlachter...
Kurzen Prozess machte der Schweriner SC im Frauenvolleyball-Bundesligaduell mit dem SC Potsdam. 0:3 mussten sich die Potsdamerinnen auswärts geschlagen geben, waren aber immerhin nah dran an einem Satzgewinn. Nun wartet bereits das nächste Heimspiel auf den SCP.
öffnet in neuem Tab oder Fenster