
Die historische Wagenhalle am Potsdamer Hauptbahnhof soll in einen Hotelneubau integriert werden.
Die historische Wagenhalle am Potsdamer Hauptbahnhof soll in einen Hotelneubau integriert werden.
Seit 2012 herrscht ein munteres Kommen und Gehen von Politikern und Managern am Hauptstadtflughafen. Ein Überblick.
Die drei „jüngsten“ Trainer bei den Leichtathleten im TuSLi sind Flüchtlinge, Anfang November wurden ihnen ihre Lizenz überreicht. Das Projekt „Integration als Trainer“ könnte Schule machen; denn an Trainern mangelt es bei vielen Vereinen.
Am Mittwochnachmittag hat die Polizei in Kreuzberg die Leiche einer Frau gefunden. Ihr Ehemann wurde zunächst festgenommen, nun geht die Polizei aber von Selbsttötung aus.
Bernd von Kostka ist seit April 2016 kommissarischer Leiter des AlliiertenMuseums in der Clayallee. Zum 1. März 2018 wird er die Leitung seinem neuen Chef, Jürgen Lillteicher, übergeben - der dann die Herausforderungen stemmen muss, in den ehemaligen Flughafen Tempelhof umzuziehen und ein Museum des 21. Jahrhunderts dort neu zu schaffen. Ein Interview.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte ein AfD-Mitglied aus dem Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag am Breitscheidplatz gewählt. Der Verfassungsgerichtshof bestätigte das nun.
Ohne Wenn und Aber: Nordrhein-Westfalen gesteht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk den nötigen Entwicklungsspielraum zu, fordert aber ein klares Verbot von presseähnlichen Aktivitäten.
Illegales Sprayen ist Sachbeschädigung. Wie Hausbesitzer sich absichern und die Fassade sauber wird.
Mitten in Texas existiert eine Insel der glückseligen Outlaws. Dem kiffenden Willie Nelson haben sie schon zu Lebzeiten ein Denkmal gebaut. Und ihr Bürgermeister wünscht sich mehr Transgender-Cops.
Til Schweiger muss eine Auseinandersetzung mit einer Frau bei Facebook nicht löschen. Die Richter erklären, warum der umstrittene Eintrag nicht wirklich privat gewesen sei.
Es ist laut UN die am schnellsten wachsende humanitäre Krise der Welt. Die Rohingya waren zu Hunderttausenden nach Bangladesch geflohen. Nun sollen sie zurück.
Gebäude an der Paulsternstraße soll Nachtquartier der Kältehilfe werden. Bürgermeister Helmut Kleebank aber hat Bedenken.
Im Dauerstreit hat der Siedlerverein eine neue Offensive gestartet. Kritik kommt auch von einem TU-Ökologen.
Japanische Forscher haben entdeckt, dass Blitze strahlende Kohlenstoffvarianten produzieren können. Doch es gibt Widerspruch.
Schlecht spielen, aber gut unterhalten: Der FC Bayern zeigt am Dienstag in Anderlecht noch eine Qualität, die ein Spitzenteam auszeichnet. Ein Kommentar.
Amerikas Rassismus: Kathryn Bigelow rekonstruiert in „Detroit“ die blutigen Kämpfe der Sechziger. Ein virtuos gefilmter Ausnahmezustand.
Die Füchse können entspannt ins Rückspiel gegen den FC Porto am Donnerstag gehen - Trainer Petkovic verteilt sogar freie Tage an manche Einzelkämpfer.
Experten warnen vor Killerrobotern und allmächtigen Algorithmen. Obwohl vieles immer noch Science Fiction ist, berät auch die UN über autonome Waffen.
Das historische Mendelssohn-Palais nahe dem Berliner Gendarmenmarkt ist der neue Firmensitz des Immobilienentwicklers HGHI.
Viel steht auf dem Spiel, wenn SPD-Chef Schulz am Donnerstag den Bundespräsidenten trifft. Die SPD kann die Menschen jetzt überzeugen, dass Zuverlässigkeit in ihrer DNA liegt. Ein Kommentar.
Das Projekt „Puhlmannhof“ gewinnt den FIABCI-Baupreis. Mit Bronze in der Kategorie Wohnen wurde „Li01“ in Friedrichshain ausgezeichnet.
„Nichts als die Nacht“ : Der wilde, pathetische Debütroman des „Stoner“-Autors John Williams ist jetzt auf deutsch zu lesen.
Lärmschutz, Tegel-Streit, Air-Berlin-Pleite, Verkehrsanbindung: Es sind nicht nur die Baumängel, die am BER Probleme bereiten. Ein Überblick.
Drei SPD-Politiker sprechen sich dafür aus, dass sich ihre Partei die Option zur großen Koalition offenhalten sollte. Unionsfraktionschef Kauder würde sich über eine Neuauflage freuen.
In Mölln starben 1992 mehrere Menschen durch einen rassistischen Brandanschlag. Eine Wende im Umgang der Behörden mit solchen Verbrechen brachte der Fall aber nicht.
Oberbürgermeister Jakobs möchte am Alten Markt mit dem Berliner Gendarmenmarkt gleichziehen.
Rauschende Familienfeste und Mittagessen mit Hakenkreuz: Das Berliner Museum der Dinge zeigt private Fotoalben als Zeitdokumente.
In Brandenburgs Landeshauptstadt sind Bauträger willkommen – und schaffen auf dem Lande Bezahlbares.
Der Chef des Sozialflügel der CDU, Karl-Josef-Laumann appelliert an die SPD, sich einer großen Koalition nicht zu verweigern. Gleichzeitig verlangt er von seiner eigenen Partei Zugeständnisse in Arbeitnehmerfragen.
Vor fünf Jahren wurde die Flughafen-Eröffnung gecancelt - wegen der nicht funktionierenden Entrauchungsanlage. Jetzt geht es schon um den "Masterplan 2040".
Horst Seehofer beklagte sich mehrmals und will heute mit seinen Kritikern abrechnen. Doch CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer findet: Personalquerelen hätten die Jamaika-Sondierungen nicht belastet.
Der Mensch macht sich die Nacht zum Tag. Vor allem Insekten stört die zunehmende Lichtverschmutzung.
Weimarer Republik bis Nachkriegszeit: Die Villa Liebermann in Wannsee zeigt Fotografien von Käthe Augenstein.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg macht es wütend, dass Russland sein Netzwerk benutzt habe, um Zwietracht zu säen. Nutzer sollen eine mögliche Beeinflussung nun nachprüfen können.
Laibach vertonten Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ – und stimmen im Kesselhaus der Kulturbrauerei eine Totenmesse für die Menschheit an.
Die AfD ist in den Bundestag gewählt und soll sich nicht beschweren können, dass man sie nicht entsprechend behandelt. Ein Kommentar.
Flughafen-Eröffnung? Muss gar nicht sein. Die Baustelle ist ein gutes Geschäft. Siemens bekam 95.469.367,34 Euro – für einen kleinen Auftrag.
Auf Tuchfühlung mit den Profimusikern: Lorenzo Viotti und die Staatskapelle zu Gast im Pierre Boulez Saal.
Gewalt gegen Läuferinnen häuft sich. Dennoch will sich unser Kolumnist nicht in die lange Liste der Angstmacher einreihen.
Bei mehreren Brandanschlägen in Kreuzberg und Friedrichshain wurden Transporter des Versandhändlers "Amazon" beschädigt.
Eine 66-jährige Fußgängerin wollte bei Grün die Straße überqueren und wurde von einem Auto erfasst.
Dokumente, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen: Die Lage auf der BER-Baustelle ist dramatischer als bisher bekannt. Eine Eröffnung vor 2021 ist demnach unwahrscheinlich.
Morrissey und Xavier Naidoo haben sich als großartige Sänger einen Namen gemacht. Doch zuletzt provozierten sie mit rechten Parolen. Anmerkungen zu ihren neuen Alben.
Ein Tüv-Bericht beweist: Die Lage auf Deutschlands schwierigster Baustelle ist dramatischer als bekannt. Startet Berlins neuer Flughafen sogar erst 2021?
Die „ARA San Juan“ und ihre 44 Besatzungsmitglieder sind seit einer Woche verschollen. Jetzt gibt es einen neuen Hinweis, der die Suchteams zu dem argentinischen U-Boot führen könnte.
Der FDP-Chef hat auch im Fall von Neuwahlen keine Lust auf Jamaika - vor allem wegen der Grünen. Dass viele die FDP nun als Buhmann nennen, sieht er gelassen.
Das Dasein des BER als ewige Baustelle folgt aus dem fortgesetzten Verstoß gegen die Vernunft. Geschichte wiederholt sich eben doch. Ein Kommentar.
Der frühere Flughafenchef Rainer Schwarz hat sie einmal das „Monster“ genannt: Die Entrauchungsanlage. Die ist aber nur eins von vielen Problemen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster