
Der 68-Jährige habe der unheilbar kranken Frau starke Schmerzmittel verschrieben und ihr Sterben „wie verabredet“ begleitet. Doch strafbar machte er sich damit nicht.
Der 68-Jährige habe der unheilbar kranken Frau starke Schmerzmittel verschrieben und ihr Sterben „wie verabredet“ begleitet. Doch strafbar machte er sich damit nicht.
Als Europabeauftragte im Bezirksamt Neukölln fing sie an, doch es drängte sie bald zu höheren Aufgaben. Jetzt soll Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey für die SPD ins Bundeskabinett wechseln.
Langsam bereitet die EZB die Märkte auf den Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik vor. Zunächst jedoch sind es vor allem Worte. Bald schon werden von den Währungshütern Taten erwartet.
Trotz staatlicher Schikanen demonstrieren türkische Frauen nicht nur am Weltfrauentag für ihre Rechte. Eine neue Studie zeigt die Vielfalt türkischer Frauenbewegungen.
Marco Reus ist nach der x-ten schweren Verletzung sofort wieder bester Dortmunder. Heute spielt er mit dem BVB im Achtelfinale der Europa League gegen RB Salzburg.
Eine angebliche Affäre Trumps sorgt für Aufregung. Jetzt klagt die Porno-Darstellerin Stormy Daniels wegen eines Schweigevertrags gegen den US-Präsidenten.
2017 war für den Medienkonzern Springer das "mit Abstand erfolgreichste Jahr". Doch obwohl für das laufende Jahr weiteres Wachstum vor allem im Digitalen prognostiziert wird, gibt der Börsenkurs nach.
Unions dienstältester Profi spielt auch in der kommenden Saison in Köpenick. Michael Parensen verlängert bis 2019.
US-Präsident Donald Trump will noch am Donnerstag Strafzölle für Stahl und Aluminium verhängen. Neben Kanada und Mexiko könnten weitere Staaten Sonderregelungen erhalten.
Die Europäische Zentralbank will vorerst keine weiteren der in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe tätigen. Der Aufschwung im Euro-Raum sei stark genug, argumentieren Ökonomen.
Die Polizei führte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt eine große Razzia wegen Baustellendiebstählen durch. Ein 33-jähriger Potsdamer wurde dabei festgenommen
Zwei Lebensmüde driften gemeinsam durch die Amsterdamer Nacht. Die Tragikomödie „Arthur & Claire“ über das brisante Thema Sterbehilfe.
Die Länder-Finanzminister haben einem Bericht zufolge Burkhard Balz für den Posten nominiert. Der Bundesrat muss dem noch zustimmen.
Die Königin der Popberichterstattung ist tot: Die britische Musikzeitung "New Musical Express" stellt ihre Printausgabe ein
Wie man einem Bild Ausdruckskraft gibt, haben diese Künstler auf keiner Akademie gelernt. Die Berliner Galerie Parterre zeigt Außenseiter aus Italien.
Der frühere Radprofi Jörg Jaksche, der vom Doper zum Kritiker seines Sports wurde, rechnet nicht mit einer schnellen Klärung der Affäre um Tour-Sieger Chris Froome und dessen Sky-Team.
Thema im Abgeordnetenhaus: der Streit um den Blankenburger Süden. Aber auch um Kreuzberg und Steglitz ging es
2017 war für den Medienkonzern Springer das "mit Abstand erfolgreichste Jahr". Doch obwohl für das laufende Jahr weiteres Wachstum vor allem im Digitalen prognostiziert wird, gibt der Börsenkurs nach.
Wenn der Leser am Ende keine Fragezeichen mehr im Kopf hat: Eine spannende Diskussion über Verdachtsberichterstattung vor dem Hintergrund des Falles Dieter Wedel. Am Ende geht es auch um gute Journalistenausbildung.
Die Angst nach einer Vergewaltigung: Emily Watson brilliert in der Arte-Serie „Nachdem ich ihm begegnet bin“.
Mona Lisa von Allenstein war früher katholischer Pfarrer in Norddeutschland. An ihrem ersten Weltfrauentag feiert sie die Eroberung ihrer Identität.
Hat der HSV hat mit der Entlassung von Todt und Bruchhagen wieder sämtliche Klischees bestätigt? Im Gegenteil: Die Entscheidung ist eine mit Weitsicht, glaubt unser Autor.
Wer füllt ihre Lücke jetzt im Bezirk? „Für Neukölln wäre das schon ein ziemlich heftiger Rückschlag“, sagt ihr CDU-Kollege Falko Liecke - aber...
Ein Skiunfall 2010 stellt das Leben des damaligen Sportstudenten Marcus Kietzer von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf, jetzt läuft er mit Exoskelett.
Die Leiterin des Goethe-Instituts Korea über Projekte in Nordkorea und die Zusammenarbeit mit der Paralympics Zeitung.
Detailgenau sind Prothesen und Hilfsmittel an die Umstände der Athleten angepasst, die ihnen Höchstleistungen ermöglichen.
Syrische Truppen und ihre Verbündeten dringen immer tiefer in das Rebellengebiet Ost-Ghouta östlich von Damaskus vor. Das Rote Kreuz verschiebt einen Hilfskonvoi.
„Splendid Isolation“: Das Arsenal am Potsdamer Platz zeigt Klassiker und fast vergessene Filmperlen des Hongkong-Kino von 1949 bis 1997.
Als Touristin in der eigenen Stadt: Die gute alte Potse wird immer bunter. Neueste Errungenschaft: das dänische Hotel „Lulu Guldsmeden“.
Der Antikörper Daclizumab beta, der gegen das Nervenleiden Multiple Sklerose wirken soll, hat schwerwiegende Nebenwirkungen. Drei Menschen starben.
Im Konzerthaus Berlin: Die Akademie für Alte Musik mit Georg Kallweit als Konzertmeister und Jean-Guihen Queyras als Solist am Cello.
Traut sich die niederländische Schwiegermutter von Antje Kapek mit dem Rad nach Berlin? Werden Autofahrer in der Stadt diskriminiert?
David Byrne über mitreißende Rhythmen, gute Nachrichten, das Fahrradfahren – und sein neues Album „American Utopia“.
Die Bundeskanzlerin spricht im Interview über ihre Leidenschaft am Wintersport. Und darüber, was die Paralympics für Korea bewirken können.
Wenn der Leser am Ende keine Fragezeichen mehr im Kopf hat: Eine spannende Diskussion über Verdachtsberichterstattung vor dem Hintergrund des Falles Dieter Wedel. Am Ende geht es auch um gute Journalistenausbildung.
Enrico Marinis erste Batman-Erzählung wurde mit Spannung erwartet. "Der dunkle Prinz" ist künstlerisch virtuos, erzählerisch jedoch mitunter etwas steif.
In Deutschland sterben einer Studie zufolge jährlich etwa 6000 Menschen wegen der Abgas-Belastung. In etwa 70 Städten werden Grenzwerte überschritten.
Myanmars faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi bleibt untätig angesichts der Verfolgung der Rohingya. Ein Museum in Washington zieht daraus die Konsequenz.
Das Zehlendorfer Haus am Waldsee wird saniert. Die Kunst des Ausstellungsortes ist nun bis Juli im Bikini-Haus an der Budapester Straße zu sehen.
Zum fünften Mal findet das Filmfestival Berlin Feminist Film Week statt. Wir haben mit der Gründerin Karin Fornander über Metoo, Flirten und Frauen hinter der Kamera gesprochen.
Ein Spaßvogel fand, man könne das Nikolaiviertel doch „Stahnsdorf“ nennen, nach seinem Architekten Günter Stahn. Zu viel der Ehre. Der Nachruf auf einen, der sein Viertel liebte.
Der über Monate schwelende Streit zwischen dem Regionalligaverein SV Babelsberg 03 und dem Nordostdeutschen Fußballverband ist beigelegt - und zu einem Gewinn für die gesellschaftspolitische Verantwortung geworden.
Die Angst nach einer Vergewaltigung: Emily Watson brilliert in der Arte-Serie „Nachdem ich ihm begegnet bin“.
In der Karl-Marx-Straße neben dem Heimthafen Neukölln ensteht das Deutsche Chorzentrum, das Chorverbände, eine Musikzeitung und eine Kita vereinen soll.
Mona Lisa von Allenstein war früher katholischer Pfarrer in Norddeutschland. An ihrem ersten Weltfrauentag feiert sie die Eroberung ihrer Identität.
Der Hamburger SV startet seine Neuausrichtung mit sofortiger Wirkung und stellt sich in der Führungsebene komplett neu auf.
Bei Olympia durften viele russische Biathleten nicht starten. Beim Weltcup in Finnland sind sie nun wieder dabei. Warum das so ist, erklärt die Generalsekretärin des Weltverbandes im Interview.
Das Chagos-Archipel ist fast menschenleer, Fischerei ist verboten. Trotzdem schrumpfen die Populationen mancher Hai-Arten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster