
Für E-Sport wird selbst im Koalitionsvertrag eine olympische Perspektive gefordert. Warum eigentlich? E-Sport ist doch der Aufzug und Sport die Treppe. Eine Kolumne.
Für E-Sport wird selbst im Koalitionsvertrag eine olympische Perspektive gefordert. Warum eigentlich? E-Sport ist doch der Aufzug und Sport die Treppe. Eine Kolumne.
Am heutigen Frauentag ist das Thema Gleichstellung auch im Berliner Abgeordnetenhaus Thema. Rot-Rot-Grün lässt ein "Parité-Gesetz" prüfen.
Sie veröffentlichte mehrere Bücher und engagierte sich im Deutschen Werkbund. Die Architekturkritikerin Anna Teut ist im Alter von 91 Jahren gestorben.
Sigmar Gabriel und Martin Schulz haben nicht mehr viel zu melden. Wie genau es dazu kam, ist unklar. Sicher ist: Beide werden die Gemüter der SPD noch länger beschäftigen. Ein Kommentar.
Auf dem Rosa-Luxemburg-Platz wurde ein 84-Jähriger Opfer eines Überfalls. Mit der Hilfe von Passanten konnte der Räuber festgenommen werden.
In Korea werden mehr Kontrollen erwartet als in Sotschi 2014 – denn auch im Behindertensport steht Doping hoch im Kurs.
Am Donnerstag könnte es heiße Diskussionen im Parlament geben: Mobilitätsgesetz, Dieselskandal, A 100, Alte Münze, und natürlich: Frauentag.
Er habe einen „tiefen Verantwortungssinn“: Der renommierte Pritzker-Preis für Architektur geht dieses Jahr an den Inder Balkrishna Doshi.
Monoskifahrerin Anna-Lena Forster hat es geschafft, Teil der des deutschen Paralympics-Teams zu werden. Der Weg dorthin ist nicht einfach.
Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Stromlücke auf dem Balkan sorgt dafür, dass seit Wochen europaweit Radiowecker und Herd-Uhren knapp sechs Minuten nachgehen.
Virtuelle Wettkämpfe: E-sports könnten bald olympisch werden. in Korea sind sie bereits ein Massenphänomen.
Dass einer mit Querschnittlähmung Vater wird, ist ein kleines Wunder. Familie Leihe findet das Glück im Normalen.
Geschichten über Behinderung hatten lange das Schema „Opfer oder Held“– Soziale Medien können das verändern. Ein Kommentar.
Mit dem Handbike schaffte er den Neuanfang. Jetzt will er mehr. Sein Ziel: Die Weltmeisterschaft in den Niederlanden 2019.
Als Gastgeber der Winterspiele steht Südkorea an einem Wendepunkt in seiner Geschichte – selbst eine Annäherung an den Norden gab es bereits bei Olympia.
Im Interview mit dem Magazin "GQ" positioniert sich Karl-Heinz Rummenigge beim Thema 50+1 eindeutig. Auch in Sachen TV-Vermarktung hat der Bayern-Vorstandschef klare Vorstellungen.
In Pyeongchang treten rund 670 Athleten in sechs Disziplinen an. Das deutsche Team geht mit 20 Sportlern in vier von ihnen an den Start. Wer die besten Chancen hat, lesen Sie hier.
"Zu einer modernen Schule gehört mehr als schimmelfreie Gebäude", heißt es in einem Antrag, der am Donnerstag ins Parlament kommt.
Wenn die Uhr stehen bleibt: Mit „Lucky“ erweist John Carroll Lynch dem Hollywood-Veteranen Harry Dean Stanton die letzte Ehre.
Im vergangenen Jahr steigerte das die Deutsche Post den operativen Gewinn auf 3,74 Milliarden Euro. Der Boom im Online-Versandhandel und bei DHL Express soll das Geschäft auch künftig antreiben.
Immer mehr Menschen in Deutschland sehen große Risiken für die Gesellschaft durch die Überalterung. Allerdings befürchtet nur eine Minderheit Folgen für sich selbst und das eigene Umfeld.
Die ostdeutschen SPD-Verbände haben sich auf Franziska Giffey als Bundesministerin geeinigt. Offen ist, welches Ressort die Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln übernimmt.
Seit Wochen wird in der Odenwaldstraße in Friedenau die gelbe Tonne nicht abgeholt - weil der Müllwagen angeblich nicht rückwärts fahren darf. Anwohnern stinkt's. So einen Fall gab es auch mal in Spandau.
Die deutschen Fußballerinnen kassieren nach schwacher Leistung zum Abschluss des SheBelieves-Cups in den USA eine 0:3-Niederlage gegen Frankreich.
Mensch und Hund können sich gegenseitig vieles geben. Auch beim Laufen. Doch irgendwann muss auch der beste Laufhund in den Vorruhestand.
Stürmer Vedad Ibisevic soll dem Spiel von Hertha BSC wieder mehr Mut und vor allem Torgefahr verleihen. Am besten schon am Samstag gegen Freiburg.
Die AOK Nordost drückt den Preis für Grippeimpfstoffe - und nimmt dadurch Lieferengpässe in Kauf. Leidtragende könnten Hunderttausende von Versicherten sein.
Die Berliner AfD hat ein Online-Portal eingerichtet, bei welchem Bürger "Dreckecken" melden können.
Dass Ermittler Daten sammeln, ist bekannt. Bei Eingriffen in die Unterhose ist Zurückhaltung geboten. Ein Kommentar.
Die Alte Münze in Berlin-Mitte soll zum Kulturstandort für Jazz, zeitgenössische Musik und Clubkultur werden. Ein Wettbewerb soll helfen, ein Konzept dafür zu entwickeln.
Der US-Bundesstaat Florida will Konsequenzen aus dem Schulmassaker in Parkland ziehen. Derweil gibt es im benachbarten Alabama eine tödliche Schießerei an einer Schule.
Was die Gleichstellung der Frauen angeht, hat sich einiges verändert. Aber das, was in Jahrzehnten erreicht wurde, ist jetzt bedroht. Ein Kommentar.
Auf die intelligenten Mülltonnen und die auf Bedarf umschaltenden Ampeln warte ich auch schon sehnsüchtig und ich wünsche mir ein Kehrgerät, dass Dreck und Hundehäufchen aufnimmt, ehe ich hineingelatscht bin.
Die Verbindung des AfD-Landeschefs zur verbotenen Nazi-Organisation HDJ ist offenbar enger als er zugibt.
Das Streetfoodfestival kommt wieder nach Potsdam. Am Wochenende darf im Lustgarten gefuttert werden - auch Exotisches
Trotz deutlicher Kritik aus einzelnen Fraktionen haben die Stadtverordneten am Mittwoch den Rekorddoppelhaushalt 2018/2019 beschlossen – und zwar ohne Gegenstimmen.
Das Integrationstheaterprojekt der Uni Potsdam spielt den „Kaufmann von Venedig“ im Treffpunkt Freizeit.
Beelitz wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister. Eine wirkliche Wahl haben die Beelitzer aber nicht - Bernhard Knuth ist der einzige Kandidat.
Eine neue Ausstellung im Filmmuseum zeigt DDR-Filmplakate: mit „Mehr Kunst als Werbung“
Klaus Trumpf und sein Ensemble Bassiona Amorosas haben mit „Carneval de Bassiona“ eine phänomenale Einspielung geliefert
Kritik des Marketing-Clubs Potsdam an der neuen Brandenburg-Kampagne. Man sei entsetzt. Woran das liegt:
Ein Beschuldigter aus Potsdam hatte gegen die Maßnahmen Beschwerde eingelegt.
Grüne wollten mit Stühlen vor dem Rathaus demonstrieren, um darauf hinzuweisen, dass der Frauenanteil im Rathaus größer sein könnte. Die Aktion wurde untersagt
Die FH-Professorin für Gender und Diversity, Gudrun Perko, spricht im Interview über #MeToo und Sexismus an der Universität.
Der 37-Jährige Linke-Landtagsabgeordnete Peer Jürgens klagt gegen seine Kündigung im vergangenen Oktober.
Weil Fahrzeughersteller ihre Preise abgesprochen haben, ziehen kleinere Brandenburger Spediteure nun vor Gericht. Sie sind aber nicht die einzigen, die gegen das Kartell vorgehen.
Familientragödie in Berlin: Am späten Dienstagabend ist ein Familienvater bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung im Kreise seiner Familie offenbar getötet worden.
Im Stadtparlament sind nur sieben Frauen vertreten. Das soll sich zukünftig ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster