zum Hauptinhalt
Sigmar Gabriel (vorne) und Martin Schulz.

Sigmar Gabriel und Martin Schulz haben nicht mehr viel zu melden. Wie genau es dazu kam, ist unklar. Sicher ist: Beide werden die Gemüter der SPD noch länger beschäftigen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Mitarbeiter eines Logistikunternehmens DHL legen am Pakete auf ein Laufband.

Im vergangenen Jahr steigerte das die Deutsche Post den operativen Gewinn auf 3,74 Milliarden Euro. Der Boom im Online-Versandhandel und bei DHL Express soll das Geschäft auch künftig antreiben.

PNN-Autorin Hella Dittfeld.

Auf die intelligenten Mülltonnen und die auf Bedarf umschaltenden Ampeln warte ich auch schon sehnsüchtig und ich wünsche mir ein Kehrgerät, dass Dreck und Hundehäufchen aufnimmt, ehe ich hineingelatscht bin.

Von Hella Dittfeld
Eigentlich dürfen die Kreativen nur bis Ende August 2018 die Räume des Rechenzentrums nutzen. Jetzt wird geprüft, ob sie länger bleiben können.

Oberbürgermeister Jakobs und andere Stadtpolitiker kritisieren Agieren der Garnisonkirchen-Stiftung. Der Druck auf die Stiftung wächst, für das Rechenzentrum Planungssicherheit zu schaffen.

Von Henri Kramer
Unermüdlich. Gegner des FH-Abrisses am Mittwoch vor der Stadthaus.

Es war ein letzter Aufschrei der Kritiker des FH-Abrisses: Rund 60 Potsdamer der linken Initiative „Frei Heit retten – Potsdam für alle“ protestierten am Mittwochabend vor dem Rathaus und dem Plenarsaal gegen den begonnenen Abriss der ehemaligen Fachhochschule am Alten Markt.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer

Weil Fahrzeughersteller ihre Preise abgesprochen haben, ziehen kleinere Brandenburger Spediteure nun vor Gericht. Sie sind aber nicht die einzigen, die gegen das Kartell vorgehen.

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })