
Ein Vitamin-A-ähnlicher Stoff kann Mäuse von Infektionen mit resistenten Keimen heilen.
Ein Vitamin-A-ähnlicher Stoff kann Mäuse von Infektionen mit resistenten Keimen heilen.
Das meiste Wasser kam offenbar früher auf die Erde, als viele Astronomen bisher glaubten. Dass könnte entscheidend dafür sein, dass es uns heute gibt.
Die Verbraucherschützer hatten bei der Süßrahmbutter Keime gefunden. Das Unternehmen macht die Kühlkette verantwortlich.
Hart gekocht, gefärbt, fertig: Ostereier aus dem Supermarkt sind ziemlich praktisch. Verbraucher, denen Tierwohl am Herzen liegt, sollten aber aufpassen.
Die Berge des Kaukasus als Zufluchtsort: „Vor dem Frühling“ von George Ovashvili ist eine komische Parabel über das vom Bürgerkrieg gebeutelte Georgien.
Filmcampus- und Heilstätten-Investor Kretzschmar hat sich um den Brauhausberg beworben. Wieso er das Minsk retten will.
Die Zahl der Jobsucher sinkt erneut unter die 2,5-Millionen-Marke. Im Frühjahr finden viele Menschen auf Baustellen, in Gärtnereien und der Gastronomie wieder eine Beschäftigung.
Während Argentinien ein Desaster erlebt und nach der Schmach von Madrid Häme einstecken muss, findet Brasilien zu alter Stärke.
Hypnotischer Groove: Die algerische Tuareg-Band Imarhan spielt im Lido urbanen Sahara-Blues und zeigt, dass Gitarrenmusik noch lange nicht tot ist.
Bei der Stiftung Warentest fiel die Kerrygold-Süßrahmbutter glatt durch. Bislang bleibt das Testurteil ohne Folgen.
Maria Furtwängler tritt in der Philharmonie auf. Ein Gespräch über Künstlerfamilien, das Erbe ihres Großonkels – und die Göttlichkeit der Hühner.
Der Bundesfinanzminister hält am Grundprinzip der Arbeitsmarktreform fest. Unionspolitiker fordern ein Ende der Diskussion um ein Grundeinkommen.
Opfer, Hinterbliebene und Geschädigte der Attentate auf das World Trade Center von 2001 dürfen versuchen, dem Königreich Saudi-Arabien konkrete Verantwortung dafür nachzuweisen.
Ein Drittel Schwerins besteht aus Wasser. Und wo es trocken ist, stehen herrliche Herrenhäuser. Mit dem Fahrrad liegt alles ganz nah beisammen.
Gegen Brasilien hat DFB-Coach Joachim Löw gesehen, dass die zweite Reihe die erste noch nicht adäquat ersetzen kann. Ein Problem? Im Gegenteil. Ein Kommentar.
"Verbrenne schwule Männer, bis sie sich im Todeskampf winden", singt der Jamaikaner "Bounty Killer". Weil er in Deutschland auftreten will, fordern die Grünen nun ein Einreiseverbot.
Schlag der italienischen Polizei gegen ein IS-Terrornetz: Die Verdächtigen sollen dem Breitscheidplatz-Attentäter Anis Amri geholfen haben, nach Deutschland zu kommen.
Unter dem Mikroskop bislang immer plattgedrückt: Ärzte haben ein drittes Gefäßsystem entdeckt. Es könnte von großer medizinischer Bedeutung sein.
Spitzenfußball für alle: Der Pay-TV-Sender Sky zeigt das Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Mönchengladbach im Free-TV. Und auch für die WM soll es eine Überraschung geben.
Der Senat spricht von „Einvernehmen“, doch die Standorte für die Flüchtlingswohnungen bleiben strittig. Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg befürchten Ghettobildung und verfolgen eigene Pläne.
Viele, die laufen wollen, vergessen elementare Dinge. Warum darunter vor allem die Gesundheit leidet.
Über die Häfen Hamburg und Rostock werden regelmäßig Atomtransporte abgewickelt. Uran und Brennstäbe fahren auf Auto- und Güterzug-Fähren mit.
Gefahr in der Badewanne: Einer neuen Untersuchung zufolge sammelt sich in vielen Badeenten gefährlicher Schmutz. Doch Eltern können handeln.
Statt Hartz IV schlägt Michael Müller ein „Recht auf Arbeit“ vor. Worum es genau geht – und was Vor- und Nachteile sind. Fragen und Antworten.
Steven Soderberghs auf dem Smartphone gedrehter Psychoreißer „Unsane“ über eine Frau, die gegen ihren Willen in der geschlossenen Anstalt landet.
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow soll Verdis „Nabucco“ an der Hamburger Staatsoper inszenieren. Er steht derzeit in Moskau unter Hausarrest.
Kehle durchgeschnitten und Bein abgetrennt: Beim Prozessauftakt um die gestohlene und geschlachtete Angora-Ziege in der Berliner Hasenheide gestehen zwei Männer die Tat.
Der Kameramann John Bailey behält seinen Posten als Vorsitzender der Oscar-Akademie. Der Verband Academy habe einen Vorwurf von angeblicher sexueller Belästigung geprüft und verworfen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und Südkoreas Präsident Moon Jae In wollen sich treffen. Nun steht ein Termin fest.
Schmuckstück Unter den Linden: Der Senat streitet über die Zukunft des Palais am Festungsgraben. Nun hat auch das Maxim-Gorki-Theater ein Konzept vorgelegt, das vom Kultursenator unterstützt wird.
Kommt der Korea-Konflikt in Bewegung? Die japanische Korea-Expertin Yasuyo Sakata über den Besuch Kim Jong Uns in China – und ein mögliches Treffen mit Trump.
Nur eine bizarre Facette des NSU-Komplexes: Ein Eschweiler Jurist vertrat vor Gericht eine Mandantin, die nie existierte. Jetzt wurde gegen den Mann Anklage erhoben.
Fast 70 Menschen sterben in Venezuela, als ein Gefängnisausbruch misslingt. Unter den Toten sollen auch Frauen sein, die ihre Männer besuchten.
Neuer Platz für die umstrittenen Zeilen: Einem Medienbericht zufolge soll das Gedicht "Avenidas" von Eugen Gomringer in Hellersdorf sichtbar bleiben.
Eva Müllers Comicdebüt „Sterben ist echt das Letzte!“ erzählt von der Allgegenwärtigkeit des Lebensendes.
Fachleute sollen die Paul-Simmel-Schule nach mehreren Vorfällen unterstützen. Den Vorschlag, Tandems aus Imamen und Rabbinern zu entsenden, finden nicht alle gut.
Würdiger Abschluss des Mendelssohn-Zyklus der Kammerakademie Potsdam auf CD.
Michendorf - Am 3. April beginnen die letzten Arbeiten zur Inbetriebnahme der neu verlegten Bundesstraße 2 an der Autobahnabfahrt Michendorf.
PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz sieht erstmals Chancen für den Erhalt des Minsk.
Für die Landesgartenschau legt die Stadt Beelitz einen See mit Spiel-, Sport und Erholungsbereichen an
Gross Kreutz - Fast drei Stunden lang war die Bundesstraße 1 im Ortskern von Groß Kreutz am gestrigen Mittwoch wegen zwei Unfällen voll gesperrt. Ein Autofahrer, der einen Lastwagen überholen wollte, hatte das entgegenkommende Auto einem Polizeisprecher zufolge zu langsam eingeschätzt und stieß mit ihm zusammen.
Wer über die Osterfeiertage in Potsdam ist, hat in Sachen Kultur die Qual der Wahl: Sich von Bach verzaubern lassen, dem „Mittelschichtblues“ frönen, nach Moskau entführt werden – oder doch lieber Frühlingsfarben tanken?
Potsdamer Depot schließt frühestens ab 2020
Oder-Straßenbrücke bei Küstrin-Kietz wird von Polen erneuert. In Ostbrandenburg löst das Sorgen aus.
Potsdam will ab Sommer eine Servicestelle einrichten, damit Senioren mit großen Wohnungen mit Familien in kleinen Wohnungen tauschen können. Nur das Internet reicht dafür nicht.
Die in Potsdam gedrehte Serie „Jerks“ geht in die zweite Runde. Ab 8. Mai ist sie auf ProSieben zu sehen.
Rainer Genilke, Chef der Landesverkehrswacht, über die vielen tödlichen Unfälle auf Brandenburger Alleen und seine Vorschläge für mehr Sicherheit.
CDU-Gemeinden sehen Landesentwicklungsplan als Hindernis für ihr weiteres Wachstum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster