
Die Stadt Trier will zum 200. Geburtstag von Karl Marx eine chinesische Statue aufstellen. Jetzt erntet sie dafür Kritik der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft.
Die Stadt Trier will zum 200. Geburtstag von Karl Marx eine chinesische Statue aufstellen. Jetzt erntet sie dafür Kritik der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft.
Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
Washington billigt den Verkauf von 5000 Lenkraketen an das Emirat Katar. Vergangene Woche schlossen die USA einen Rüstungsdeal mit Saudi-Arabien. Die beiden Käufer liegen im diplomatischen Clinch.
"Klopp-Teams treten wie eine Sekte auf", sagt ein früherer Spieler. Aus Liverpool hat Klopp die Mannschaft der Stunde gemacht – aber noch nichts gewonnen. Ob es ihm durch sein Führungstalent gelingt?
NRW-Integrationsminister Stamp und FDP-Chef Lindner befürworten ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14. Die Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz von der CDU lehnt das ab.
Bei einem Verkehrsunfall erlitten ein Fußgänger und ein Fahrradfahrer am Montagabend schwere Kopfverletzungen.
Der chinesische Präsident Xi Jinping kündigt neue Schritte zur Öffnung der chinesischen Wirtschaft an. China will den USA bei den Hauptforderungen entgegenkommen.
CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer treten nach vorn. Üben da schon mal zwei für ihre Zukunft ganz vorn? Ein Kommentar.
Die "Gemeinsame Erklärung 2018" sieht einen durch "schrankenlose Migration eingetretenen Kontrollverlust". Die Liste sagt viel über ihre Unterzeichner. Ein Kommentar.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fürchtet, dass Berlin Ende 2019 ohne Flughafen da steht. BER-Chef Lütke Daldrup bezeichnet die Aussage des CSU-Politikers als objektiv falsch.
Hbf, Ostkreuz, Stuttgart 21 ... Ex-Bau-Chef Hany Azer erhält in Kairo die Ehrendoktorwürde und setzt sich dort für die deutsche Bauwirtschaft ein.
Razzia beim Anwalt des US-Präsidenten: FBI-Ermittler rücken bei Michael Cohen an. Den Tipp hatte Russland-Sonderermittler Robert Mueller gegeben.
Viele öffentliche Spielplätze in Berlin sind in beklagenswertem Zustand - oder gleich geschlossen. Besonders dramatisch ist die Lage in Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.
Der Start der großen Koalition war holprig. Nach viel Streit begibt sich das Kabinett nun in Klausur ins Schloss Meseberg. Es geht auch darum, wieder Vertrauen zwischen den Partnern zu schaffen.
Vor 20 Jahren wurde das Karfreitagsabkommen unterzeichnet, das Nordirland Frieden gab. Der ist jetzt in Gefahr - weil der EU-Austritt Großbritanniens eine harte Grenze schaffen könnte. Ein Kommentar.
Am Wochenende schockten Bilder von Opfern eines mutmaßlich syrischen Giftgasangriffs die Welt. Der russische UN-Botschafter bezeichnet den Bericht im UN-Sicherheitsrat als "fake news".
Neuhardenberg - Eine prominent besetzte Podiumsdiskussion will sich am Samstag im Schloss Neuhardenberg mit dem schwierigen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen beschäftigen. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU), heute Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und Janusz Reiter, früherer Botschafter Polens in Deutschland und derzeit Direktor des Zentrums für Internationale Beziehungen in Warschau, wollen mit Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über das wachsende Spannungsverhältnis beider Länder debattieren, das sich insbesondere nach der Machtübernahme der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Polen verschlechtert hat.
Heimische Firmen durch US-Zölle unter Druck.
Potsdam - Im Dezember 2017 erhielten drei Chronobiologen den Nobelpreis für Medizin. Sie zeigten, wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihren biologischen Rhythmus so anpassen, dass er mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Erde übereinstimmt.
Bürgermeisterkandidatin kritisiert Gemeinde.
Werder (Havel) - Am vergangenen Samstag hat der Freundeskreis Bismarckhöhe einen Vorstand für die Christian-Morgenstern-Gesellschaft bestimmt. Im Christian-Morgenstern-Museum auf der Bismarckhöhe in Werder (Havel) wählten die Mitglieder Museumsleiter Jürgen Raßbach zum 1.
Neuer Prozess um Helikopterunglück.
Bildungsministerium prüft Ausstattung des Kitaträgers, sieht sich selbst aber nicht in der Finanzierungspflicht für mehr Personal.
Kitabeirat positioniert sich und will nicht für Immobilien zahlen. Zweifel am Agieren der Stadt.
Diakon Martin Bindemann will kulturelles Leben in die Teltower Friedhofskapelle bringen.
Das Terrassenrestaurant Minsk hatte in der weißrussischen Hauptstadt sein Potsdamer Pendant. Auch heute kann man dort noch speisen – allerdings heißt die Gaststätte anders. Erinnerungen gibt es dennoch.
Kalesse-Nachfolgerin will verbeamtet werden.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) fordert den Weiterbetrieb von Tegel. Aber stimmt seine Argumentation?
Brandenburgs Regierungschef kündigt Spitzenkandidatur an. Wie er die SPD aus dem Tal in die Landtagswahl 2019 führen will.
Potsdam - Noch bis zum 22. April führt der kommunale Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) eine Kundenzufriedenheitsbefragung in Straßenbahnen, Bussen und auf der Fähre durch.
Potsdam - Die Volkshochschule Potsdam (VHS) im Bildungsforum am Platz der Einheit sucht ehrenamtliche Verstärkung für ihre „Lernwerkstatt Deutsch“. Sie richtet sich an Migranten, welche die deutsche Sprache lernen möchten.
Rathaus weist Kritik an Plantagengestaltung zurück
Hermannswerder - Bereits rund 400 Unterstützer hat eine neue Online-Petition für den Erhalt des Wäldchens nordöstlich der Fährwiese auf Hermannswerder gefunden. „Wir fordern die Stadt Potsdam auf, sämtliche Maßnahmen zum Erhalt des Wäldchens zu ergreifen“, heißt es in dem Aufruf, der seit einigen Tagen bei www.
Die Language Tooler, ein Start-up aus Babelsberg, haben ein besonders gründliches Korrekturprogramm für Texte entwickelt. Damit auf der Pilzpizza nicht aus Versehen der Champion landet.
Auf der Leipziger Straße in Berlin gilt jetzt Tempo 30. Verbessert sich die Luft dadurch nicht, drohen Fahrverbote.
Ein Informationsabend zum Thema „Studieren in der Region“ findet am Mittwoch in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum statt. Neben Kurzporträts der Hochschulen stehen auch Fragen zur Studienfinanzierung, Studienplatzvergabe (Numerus Clausus) sowie praktische Informationen zum Studienstart im Fokus der Veranstaltung.
Linke fordern eine separate Grundstücksvergabe.
Tausendschönchen und Stiefmütterchen: Die Pflanzsaison in den Potsdamer Parks ist eröffnet. Doch die Sturmschäden vom letzten Herbst sind noch nicht komplett beseitigt.
Vier Michendorfer gründeten vor einem Jahr eine neue Fraktion – Chefin Claudia Günther zieht Bilanz.
Schüler präsentieren ihren Film im Thalia Kino.
Eigentümer bereitet Bauantrag vor - für ein Wohnhaus mit 25 Metern Breite.
Der französische Versicherungskonzern Axa würde gerne mehr in nachhaltige Unternehmen investieren – Interview mit Vorstandsberater Christian Thimann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster