
Das Urteil betrifft Kommunen, Hausbesitzer und Mieter: Die Berechnung der Grundsteuer aufgrund von veralteten Einheitswerten verletzt den Gleichheitsgrundsatz.
Das Urteil betrifft Kommunen, Hausbesitzer und Mieter: Die Berechnung der Grundsteuer aufgrund von veralteten Einheitswerten verletzt den Gleichheitsgrundsatz.
Die Grundsteuer in der bisherigen Form ist verfassungswidrig – weil das Bewertungssystem völlig aus dem Lot ist. Die Politik hat eine Reform verschlafen. Ein Kommentar.
Der Brunch gehört zu den beliebtesten Wochenendfreuden der Hauptstädter. Junge Neuberliner bereichern das Angebot mit Traditionen ihrer Heimat. Das üppig gedeckte Buffet steht dabei längst nicht mehr im Mittelpunkt.
Nach dem FC Rot-Weiß Erfurt hat auch Fußball-Drittligist Chemnitzer FC einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
Über die Wiederkehr des Wolfes in deutschen Wäldern wird heftig diskutiert. Neue Zahlen aus dem Norden Deutschlands für 2017 dürften die Debatte anheizen.
Ein Konzert zu geben, ist wie ein 200-Meter-Lauf, findet Gautier Capuçon. Der Cellist über Zerrungen in den Fingern, Joggen gegen Jetlag und seinen Burnout.
Die Vorstandsspitze von VW soll trotz guter Zahlen umgebaut werden: Wie das "Handelsblatt" berichtet, soll der zuletzt kritisierte Matthias Müller durch VW-Markenchef Diess abgelöst werden.
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt sucht dringend Auszubildende für den Justizvollzug. Doch wann eignet man sich für den Job? Ein Besuch in der Strafanstalt Plötzensee.
BGH betont Medienfreiheit und großes öffentliches Interesse an MDR-Bericht über Massentierhaltung. Mit der Ausstrahlung habe der Sender "einen Beitrag zum geistigen Meinungskampf in einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage geleistet".
Die Bundeskanzlerin zweifelt nicht mehr daran, dass in Syrien erneut Chemiewaffen eingesetzt wurden. Sie fordert vom UN-Sicherheitsrat eine klare Verurteilung.
Otto Wagner hat mit Wohnbauten Österreichs Hauptstadt geprägt. Das Wien Museum ehrt ihn zum 100. Todestag.
Unser Autor wundert sich über die neue Spießigkeit der BVG, die keine "anzügliche" Werbung für Verhütungsmittel in ihren Fahrzeugen will. Eine Glosse.
Klimawandel und Luftverschmutzung machen die Verkehrswende unerlässlich. E-Mobilität soll sie voranbringen – doch der Markt ist kaum entwickelt.
Forscher als Nachbarn: Der Science March soll am Sonnabend in Berlin dezentral stattfinden - mit wissenschaftlichen Diskussionen in Kneipen.
Zwei Männer treten und schlagen einen 24-Jährigen, bis sie alle in das Gleisbett der U5 fallen. Ein einfahrender Zug verfehlt die Gruppe nur knapp.
Anfang März wurden sie und ihr Vater Sergej Opfer eines Giftanschlags im britischen Salisbury. Nun ist Julia Skripal aus dem Krankenhaus an einen sicheren Ort gebracht worden.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, von persönlichen Erfahrungen mit Mobbing zu erzählen. Eine Auswahl von Lehrern und Schülern.
Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender und der Presse missfällt der AfD. Deshalb bauen sich die Rechtspopulisten ihre eigene Medienwelt – nach dem Vorbild von FPÖ und Donald Trump.
Menschenverachtende Texte im Deutschrap: Warum die Echo-Nominierung von Kollegah und Farid Bang nicht nur ein Problem des größten deutschen Musikpreises ist.
Thomas Tuchel soll Medienberichten zufolge Trainer in Paris werden. Der Schritt ist nachvollziehbar, birgt aber Gefahren. Wären München oder Arsenal die besseren Optionen gewesen? Ein Kommentar.
Dietmar Woidke hat seine Spitzenkandidatur für die Brandenburg-Wahl angekündigt. Er wirbt mit einem höheren Mindestlohn, beitragsfreien Kitas und mehr Polizisten.
Ein Quadfahrer und ein Autofahrer liefern sich auf der Berliner Stadtautobahn ein Rennen, zwei Männer werden schwer verletzt.
Im südhessischen Bad König stirbt ein Baby, nachdem der Hund der Familie es in den Kopf gebissen hatte. Der Kampfhundmischling wurde als aggressiv beschrieben.
Ältere Männer sind vergleichsweise skeptisch, wenn sie auf Hauptstraßen auf Tempo 30 abbremsen sollen. Ganz anders sieht es bei jungen Menschen aus.
Im Gespräch mit dem ukrainischen Schriftsteller und Rockstar Serhij Zhadan, der mit „Internat“ einen Roman über die Verwerfungen in seiner Heimat geschrieben hat.
Nun steht er im "Guinness-Buch der Rekorde": Der Japaner Masazo Nonaka wurde 1905 geboren - in jenem Jahr, als Einstein die Relativitätstheorie veröffentlichte.
Die Norweger sind schon viel weiter als wir in Deutschland - und bereit für das Elektroauto. Das führt zu Lieferschwierigkeiten und anderen Problemen.
Die Rettung des DDR-Gebäudes scheint immer wahrscheinlicher. Am Mittwoch fällt die Entscheidung.
Berlins Polizei hat eine neue Chefin mit Expertise für Informationstechnik und Terrorabwehr. Am Dienstag ist Barbara Slowik zur Polizeipräsidentin ernannt worden.
Was geschieht mit einem Menschen, der plötzlich das Augenlicht verliert? Davon erzählt die DAAD-Stipendiatin Lina Meruane in ihrem Roman „Rot vor Augen“.
Die Ursprungsländer der Pasta haben auch sonst viel zu bieten. Geistig nahrhafte Reiseliteratur über China und Italien in der „Fundstücke“-Kolumne.
Mobbingopfer werden oft nicht gehört, die Dunkelziffer ist hoch. Melden Sie sich und helfen Sie dabei, Licht ins Dunkel zu bringen!
BGH betont Medienfreiheit und großes öffentliches Interesse an MDR-Bericht über Massentierhaltung. Mit der Ausstrahlung habe der Sender "einen Beitrag zum geistigen Meinungskampf in einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage geleistet".
Die Münchner Pinakothek der Moderne würdigt den Einfluss der Bauhaus-Zeit auf Paul Klee und wirkt seinem Image als versponnener Märchenonkel entgegen.
Er strebte die Neuordnung Europas an - und erlebte sein verheerendes Waterloo. Eine Ausstellung in Paris zeigt, wie Napoleon aus der Kriegs"kunst" eine Wissenschaft machte.
Suche nach dem besseren Leben. Die Berliner Magazine „Kater Demos“ und „Utopie“ hinterfragen Innovationssucht und Fortschrittsgedanken.
Bei seiner Entschuldigungstour nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica spricht der Facebook-Chef im US-Kongress. Mark Zuckerberg räumt Fehler ein.
An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter wieder aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier schon mal einige Themen.
Am Dienstagmorgen haben quer durch Deutschland Warnstreiks begonnen. Die Gewerkschaft Verdi will damit ein Zeichen setzen. Auch Berlin ist betroffen.
Grundstücke sollten regelmäßig neu bewertet werden, um sie angemessen besteuern zu können. Dazu kommt es aber oft nicht. Nun klären die Verfassungsrichter, ob der Einheitswert das Grundgesetz verletzt.
Ein 29-Jähriger verliert bei zu schneller Fahrt die Kontrolle über seinen Wagen und rammt zwei Autos.
Als sei ein gestandener Meister am Werk: Frühe Arbeiten des Berliner Nachkriegsmalers Carl-Heinz Kliemann im Kunsthaus Dahlem.
Nach dem Wahlsieg von Viktor Orban erklärt sich Angela Merkel bereit, gemeinsam mit dem ungarischen Regierungschef die EU-Agenda voranzubringen. Doch der Spielraum der Kanzlerin ist geschrumpft.
Der frühere Dortmund-Trainer Thomas Tuchel soll einen Zweijahresvertrag in Paris unterschreiben haben. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.
Vom Azubi zum Vorstandschef: Seit 27 Jahren arbeitet Christian Sewing bei der Deutschen Bank. Jetzt soll er das Unternehmen neu erfinden – eine Aufgabe, die kaum jemand haben wollte. Ein Porträt.
Ein 40-Jähriger beleidigt Busfahrer und Passanten mit rassistischen und ausländerfeindlichen Äußerungen, der Staatsschutz ermittelt.
Er arbeitet bisher für Sony und World of Music: Der Musikmanager Wolfgang Orthmayr übernimmt vorübergehend die Geschäftsführung der Documenta in Kassel.
Während die Regierungskoalition in Meseberg auch über Dieselautos debattiert, legt eine neue Studie den Verdacht nahe: Autohersteller manipulieren bei den Abgasstandards schon wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster