
„Schlag ins Gesicht“ für Holocaust-Überlebende: Das Auschwitz Komitee übt scharfe Kritik an der Echo-Nominierung der Rapper Kollegah und Farid Bang.
„Schlag ins Gesicht“ für Holocaust-Überlebende: Das Auschwitz Komitee übt scharfe Kritik an der Echo-Nominierung der Rapper Kollegah und Farid Bang.
CSU-Landesgruppenchef Dobrindt will nicht, dass der Islam kulturell prägend wird in Deutschland. Er vermisst in der islamischen Welt Nächstenliebe und Toleranz.
Neuentdeckt: Die Kolumne "Fundstücke" begibt sich auf die Spuren des Berliner Schriftstellers Karl Friedrich Borée. Sein Meisterwerk „Frühling 45“ porträtiert die Hauptstadt nach Kriegsende.
Die Mutter der 13-jährigen Franziska hatte ihre Tochter monatelang versteckt und sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten möglicherweise sexuell missbraucht.
Das "Teambuilding" der großen Koalition endet mit guten Vorsätzen. Die außenpolitischen Herausforderungen dämpfen die Stimmung bei der Kabinettsklausur.
Um der Wohnungsnot in Berlin zu begegnen, hat die Senatsverwaltung für Stadtplanung ein Internetportal für landeseigene Immobilien initiiert.
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien droht US-Präsident Donald Trump dem Kreml. Russland kündigt an, sämtliche US-Raketen abzufangen.
Seit Monaten wird um einen Kompromiss für die "Bestandslehrer" gerungen. Jetzt könnte die Lösung aus dem hohen Norden kommen.
Bundesweit fehlen fast 100 Mitarbeiter. Die Durchsetzung der neuen Datenschutzregeln wird so auch zum Problem.
Ein Militärtransportflugzeug ist am Mittwoch nahe der Hauptstadt Algier abgestürzt. An Bord waren algerische Soldaten.
Die Zukunft der beiden Flügelspieler vor dem Spiel des FC Bayern gegen FC Sevilla ist ungewiss – wie so vieles beim FC Bayern München.
Winfried Engler war ein überaus engagierter Hochschullehrer und eine zentrale Figur im deutsch-französischen Austausch. Jetzt starb der Berliner Romanist im Alter von 82 Jahren.
Die EU verordnet weniger Acrylamid im Essen. Was ist das für eine Chemikalie, woher kommt sie, wie schädlich ist sie wirklich?
Der Geist von Meseberg ist nach den Worten der Kanzlerin bei Rotwein beschworen worden. Es ging um Welt-, Europa und Innenpolitik – doch Beschlüsse gab es nicht.
Der Unternehmer Harald Christ appelliert an seine Partei: Kein Experimente. Andrea Nahles brauche ein starkes Mandat als Parteichefin.
Doping hat die Glaubwürdigkeit des Sports zerstört. Der Philosoph Gunter Gebauer bringt einen völlig neuen Ansatz ins Spiel.
Schmähungen halten uns nicht auf: Mit der "Erklärung 2018" fordern wir, die Migrationspolitik vom Kopf auf die Füße zu stellen. Eine Replik auf Tagesspiegel-Autorin Caroline Fetscher.
Für seinen Vorstoß, womöglich auch mit der Linken zu koalieren, erntet Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben heftigen Widerspruch.
Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.
Der AS Rom ist von seinem überraschenden Sieg gegen den FC Barcelona überwältigt und wird gefeiert. Für Barcelona sind die Urteile vernichtend.
Knusprig und gerne etwas dunkler: So lieben viele Deutsche Brötchen, Pommes und Chips. Nun gelten für Produzenten aber neue Regeln für die Herstellung. Grund ist das als krebserregend eingestufte Acrylamid.
Rudi Dutschke war das Gesicht der rebellischen Studenten. Das Attentat am Ku'damm vom 11. April 1968 erschütterte eine ganze Generation.
Die Erfolgsserie des Horrorfilms geht weiter: In John Krasinskis schnörkellosem Schocker „A Quiet Place“ wehrt sich eine Familie gegen Aliens.
Eigentlich sollen die Lotsenlehrer in der Türkei bei der Berufswahl helfen. Unser Autor Ahmet Refii Dener findet: Manche haben ihren Beruf verfehlt. Eine Kolumne.
Innensenator Geisel selbst hatte gegen LKA-Beamte im Fall Amri Anzeige erstattet. Nun sind die Ermittlungen eingestellt. Das hat Folgen für den Untersuchungsausschuss.
Ein Verteidigungsexperte als neuer Patientenbeauftragter: Ralf Brauksiepe war bisher Staatssekretär unter Ursula von der Leyen. Doch der 51-Jährige kennt sich auch mit Sozialpolitik aus.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch einen Opferbeauftragten ernannt. SPD-Mann Edgar Franke soll sich um die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen von terroristischen Straftaten im Inland kümmern.
König Carl XVI. Gustaf appelliert an die Mitglieder der Schwedischen Akademie, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden. Er erwägt eine Änderung des Austrittsrechts.
Irene Disches feiner Roman „Zwischen zwei Scheiben Glück“ neu aufgelegt
Zu Hause entbinden, im Geburtshaus oder doch in der Klinik? An der Frage scheiden sich die Geister. Was ist, wenn es zu Komplikationen kommt, zum Beispiel bei einer Fruchtwasserembolie? Ein Bericht aus der Charité.
Beethovens Streichquartett op.130, Bachs „Ricercar a 6“ und ein Vortrag von Raja Shehadeh. Die „Edward W. Said Days“ im Pierre Boulez Saal.
Seit mehr als 40 Jahren fotografiert Wolfgang Nitsch Wandbilder. Ein unergründlicher Schatz: Denn viele gibt es nicht mehr.
Demnach soll es bis mindestens 2022 an dem bei vielen Fans unbeliebten Termin Spiele geben. Die Zahl soll jedoch nicht steigen.
"Es war mein Fehler": Bei einer Befragung zum Datenskandal gibt sich Mark Zuckerberg reumütig. Die US-Senatoren grillen den Facebook-Chef fünf Stunden lang.
Fünf Stunden lang musste sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg den Fragen im US-Senat stellen. Er schlug sich wacker - und die Politiker kamen oft an die Grenzen ihres digitalen Wissens.
Er war berühmt für seine Wimmelbilder. Die Galerie Michael Haas würdigt den Maler und Bildhauer A.R. Penck mit zwei großartigen Ausstellungen.
Häftlinge eines Gefängnisses im brasilianischen Bundesstaat Pará haben am Dienstag mithilfe von schwer bewaffneten Helfern versucht, auszubrechen. Auch sie selbst sollen Waffen gehabt haben.
In Madfeld im Sauerland, wo der Amokfahrer von Münster aufwuchs, herrscht Fassungslosigkeit. Ein Eigenbrötler war er schon immer - doch erklärt das eine solche Tat?
Fast zwei Dutzend Studierende der Istanbuler Bogaziçi-Universität sind nach Protesten gegen den Afrin-Einsatz verhaftet worden – auch weil sich die Studierenden gegenseitig an die Polizei verraten haben.
Traurige Lieder, die nicht traurig machen: Mutmacher-Pop von Joan As Police Woman und ihrer vierköpfige Band im Festsaal Kreuzberg.
Seit Samstag wird Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub nahe dem Matterhorn vermisst. Neuschnee erschwert die Arbeit der Suchmannschaften in der hochalpinen Region.
Am Dienstag landete der letzte reguläre Condor-Flug in Berlin-Schönefeld. Die CDU wirft dem Regierenden Bürgermeister deshalb "Wegsehen" vor.
Mit der Gospelgruppe The Staple Singers feierte sie in den 70er Jahren große Erfolge. Jetzt ist die Sängerin Yvonne Staples im Alter von 80 Jahren gestorben.
Der 39 Jahre alte Basketball-Superstar pausiert derzeit wegen einer Knöchelverletzung. Er will seinen Zweijahresvertrag erfüllen.
Im Schnitt knapp 20 Wochen dauert es hierzulande, bis psychisch Kranke an eine Behandlung kommen. Experten bezeichnen eine solche Wartezeit als unzumutbar.
Nach fast einem Jahr ist die Suche beendet: Der Österreicher Max Hollein wird neuer Direktor des renommierten Metropolitan Museums in New York.
Am 11. April 2017 explodierten nahe dem BVB-Mannschaftsbus drei Sprengsätze. "Der Vorfall hat mein Leben verändert", sagt Torwart Weidenfeller. Auch andere Spieler kämpfen noch mit den Nachwirkungen.
Misstöne in der SPD: Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke will die Federführung für die Kohlekommission nicht dem SPD-geführten Umweltministerium überlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster