
Europapolitisches Grummeln in der CDU/CSU-Fraktion: Der Europäische Währungsfonds soll von den nationalen Parlamenten kontrolliert werden.
Europapolitisches Grummeln in der CDU/CSU-Fraktion: Der Europäische Währungsfonds soll von den nationalen Parlamenten kontrolliert werden.
Studierende und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben das Schicksal polnisch-jüdischer Familien aus Berlin erforscht, die 1938 von den Nationalsozialisten verhaftet und deportiert wurden.
Vor der Rede Macrons im Europaparlament fordert der Vorsitzende der EVP-Fraktion, Manfred Weber, von der Unions-Fraktion im Bundestag mehr Kompromissbereitschaft.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow äußerte sich skeptisch hinsichtlich des Verhältnisses zu den USA. Der Westen handle nach einer "sehr merkwürdigen Logik".
„Drei Pianistinnen an einem Flügel“, heißt das besondere Konzept von „Some Handsome Hands“. Am 20. April spielen die Musikerinnen bei einem Benefizkonzert des Frauenklubs Zonta.
Chemie-Professorin Christina Roth forscht zur Batterie der Zukunft. Die ist nichts für Elektroautos – könnte aber erneuerbaren Energien endgültig zum Durchbruch verhelfen.
Sachsen-Anhalts Linken-Vize Jörg Schindler will neuer Bundesgeschäftsführer der Partei werden. Sein Amtsvorgänger Harald Wolf tritt als Schatzmeister an.
In einem neuen Forschungsprojekt werden Initiativen untersucht, die einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln fördern.
Die Koalitionsfraktionen favorisieren bei der Grundsteuerreform unterschiedliche Modelle. Für Finanzminister Olaf Scholz könnte es unangenehm werden.
Erstmals ist die Freie Universität Gastgeberin für den Weltkongress von „Scholars at Risk“. Das internationale Netzwerk ermöglicht bedrohten Wissenschaftlern einen Neustart im Exil.
Berlin boomt allerorten. Das Angebot an Immobilien hinkt der Nachfrage in vielen Lagen aber weiter hinterher.
Meteorologen der Freien Universität waren an der Entwicklung eines Prototyps zur mittelfristigen Klimaprognose beteiligt.
Sieben Menschen sind bei einem Gefängnisaufstand im US-Bundesstaat South Carolina ums Leben gekommen. Weitere 16 wurden verletzt, wie die Gefängnisbehörde auf Twitter mitteilte.
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hält den Militärschlag gegen Syrien für angemessen. Der Einsatz chemischer Massenvernichtungswaffen sei nicht hinzunehmen, schreibt er in einem Gastbeitrag.
Personalverantwortung, ständig Meetings, kaum Zeit für die Familie. Wer sich als Führungskraft unwohl fühlt, kann wieder ganz normaler Mitarbeiter werden.
In Teilen von Prenzlauer Berg und Mitte wird die Zukunft erforscht: Dort liefern ab Juni Paketdienste mit dem Lastenfahrrad aus.
In Deutschland werde das Potential der Branche nicht genutzt, heißt es in einer Studie von Ernst&Young. Experten fordern mehr Unterstützung von der Bundesregierung.
Anne Will diskutiert mit ihren Gästen den Krieg in Syrien und den Umgang mit Russland. Einig sind sich alle, dass nach dem Bestrafen die Diplomatie folgen muss.
Touristen und Neuberliner zieht es in die deutsche Hauptstadt. Doch die übt sich vor allem in Mangelverwaltung. Gestaltungswille, Dynamik und Beschleunigung stehen auf der politischen Agenda weiter unten.
Der gefeuerte FBI-Chef James Comey rechnet in einem TV-Interview mit dem US-Präsidenten ab. Donald Trump twittert seit Tagen Tiraden gegen Comey und dessen Buch "A Higher Loyalty".
31-Jähriger masturbierte vor Reisenden - bei der Festnahme stellten Beamte fest, dass sich der Mann unerlaubt in Deutschland aufhält.
Die Autobiografie des gefeuerten FBI-Chefs Comey urteilt vernichtend über Donald Trump. Ein Vorwurf: Der US-Präsident agiert wie ein Mafia-Boss.
Der politische Prozess müsse wiederbelebt werden, sagt Außenminister Heiko Maas. Er plädiert für eine Beilegung des Syrienkonflikts ohne Präsident Baschar al-Assad.
Die Bilder des Fotografen Ergun Çagatay zeigen den Alltag der türkischen Community zur Wendezeit in Kreuzberg – zu sehen im Märkischen Museum.
Die Rücktrittsserie in der US-Regierung reißt nicht ab. Der außenpolitische Berater von Vizepräsident Mike Pence tritt ab, weil er bei Donald Trump in Ungnade fiel.
Zunächst sagte die 20-jährige Mieterin dem Unbekannten, er habe sich im Zimmer geirrt. Dann wurde klar: Es handelt sich um einen Einbrecher.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Folge 56: Märkisches Viertel.
Coworking Spaces und Pop-up-Stores stehen für kurzfristige Bindungen. Aber für wen sich das lohnt? Zwei Beispiele aus Berlin.
Opfer von Schulmobbing bekommen noch immer zu wenig Hilfe. Stattdessen wird geleugnet aus Sorge um den Ruf der Schule. Was Lehrer und Politik nun tun müssen. Ein Kommentar.
Smart Factorys und Maschinen als Krankenpfleger: In der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle debattierten Experten über die Arbeitswelt der Zukunft.
Agrarministerin Julia Klöckner will einen Vorschlag machen, wie die Anwendung des Unkrautvernichters eingeschränkt werden kann. Sie arbeite daran, das Mittel überflüssig zu machen.
Der Angriff der USA und ihrer Verbündeten auf Giftgasanlagen in Syrien wird in Deutschland heftig diskutiert. Doch die Debatte ist ohne moralischen Kompass, antiamerikanisch, antieuropäisch und hysterisch. Ein Kommentar.
Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.
Der Körper als Splattermovie und das Epos als App: Beim 39. Theatertreffen der Jugend in Berlin überzeugt ein starker Jahrgang mit frischen Ideen.
In Berlin könnten auf den Flächen von Super- und Baumärkten bis zu 30 000 Wohnungen entstehen.
Ein Aortenaneurysma ist eine gefährliche Aussackung der Hauptschlagader, vor allem Männer sind betroffen. Am Hubertus-Krankenhaus in Berlin ist man auf diese Eingriffe spezialisiert. Ein Operationsbesuch in Zehlendorf.
Zwei Kinder im Alter von drei und fünf Jahren sowie ihr 35-jähriger Vater kamen nach dem Zusammenprall auf der Bismarckstraße in ein Krankenhaus.
Das Fehlen von Fachkräften verringert das deutsche Wirtschaftswachstum einer Studie zufolge um jährlich fast ein Prozent. Der Engpass lastet auch auf Investitionen.
Davie Selke befreit Hertha BSC und sich selbst von einer Tor-Blockade. Mit seinen zwei Treffern bewahrt er die Berliner vor einer historischen Peinlichkeit.
Der Investor wollte die geforderten Instandsetzungsmaßnahmen nicht leisten. Deshalb rückten 120 Polizisten zur Räumung eines verwahrlosten Hauses in Wedding an.
Beim Flirten haben Frauen die Oberhand, meint die Literaturwissenschaftlerin Barbara Nagel. In der American Academy doziert sie über die kulturelle Bedeutung des Flirts.
Zum dritten Mal innerhalb von 48 Stunden löschte die Feuerwehr einen Brand im selben Neuköllner Plattenbau - Polizei geht von Brandstiftung aus.
Berlin liegt nicht direkt am Meer, aber die Wehmut darüber lässt lindern beim Besuch eines Fischmarkts – am besten mit angeschlossenem Bistro oder Restaurantbetrieb. Frischer begegnen sich Mensch und Fisch sonst nur beim Angeln.
Hier kocht „The Taste“-Gewinner Kristof Mulack. Das Küchenprogramm seiner brandneuen „Speisekneipe“ ist klein, empfehlenswert – und spricht berlinisch.
Am Havelufer sollen die historischen Hallen der preußischen Geschützgießerei belebt werden – mit Büros, Gastronomie und Kultur. Fest steht: Einfach werden die Planungen wohl nicht.
Der legendäre Herrscher Harald Blauzahn formte Dänemark zu einem einheitlichen Reich mit christlicher Prägung. Auf Rügen wurde jetzt ein Schatz mit Blauzahn-Münzen entdeckt.
Die deutsche Börse startet nach dem begrenzten Militärschlag der USA und Verbündeter in Syrien gut in die Woche. Der Dax setzte seine jüngste Erholung fort.
Eine Untersuchung von "Finanztest" zeigt: Der gesetzliche Service beim Wechsel eines Bankkontos ist kompliziert. Grund ist ein "völlig unverständliches Formular".
öffnet in neuem Tab oder Fenster