zum Hauptinhalt
Hadern mit der Führungsposition. Ist man der Falsche für die Aufgabe, hat auch die Personalabteilung einen Fehler gemacht.

Personalverantwortung, ständig Meetings, kaum Zeit für die Familie. Wer sich als Führungskraft unwohl fühlt, kann wieder ganz normaler Mitarbeiter werden.

Von Julia Felicitas Allmann
Der Wohnungsbau in Deutschland hat zu Jahresanfang etwas an Schwung gewonnen.

Touristen und Neuberliner zieht es in die deutsche Hauptstadt. Doch die übt sich vor allem in Mangelverwaltung. Gestaltungswille, Dynamik und Beschleunigung stehen auf der politischen Agenda weiter unten.

Von Reinhart Bünger
Klein und freundlich. Roboter Pepper könnte bald in deutschen Pflegeheimen zum Einsatz kommen.

Smart Factorys und Maschinen als Krankenpfleger: In der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle debattierten Experten über die Arbeitswelt der Zukunft.

Von Bernhard Schulz
Beim Chefarzt. Ernst Weigang (r.) erklärt den Patienten Manfred Köppen (l.) und Rolf Kreibich ein Aneurysma-Modell.

Ein Aortenaneurysma ist eine gefährliche Aussackung der Hauptschlagader, vor allem Männer sind betroffen. Am Hubertus-Krankenhaus in Berlin ist man auf diese Eingriffe spezialisiert. Ein Operationsbesuch in Zehlendorf.

Von Udo Badelt
Moment der Befreiung. Davie Selke glich gegen Köln erst aus und schoss kurz darauf das Tor zum 2:1-Sieg über Köln, jeweils auf Vorlage von Marvin Plattenhardt.

Davie Selke befreit Hertha BSC und sich selbst von einer Tor-Blockade. Mit seinen zwei Treffern bewahrt er die Berliner vor einer historischen Peinlichkeit.

Von Michael Rosentritt
Die längste Fischtheke der Stadt. Das Frischeparadies in Prenzlauer Berg bietet die ganz große Auswahl.

Berlin liegt nicht direkt am Meer, aber die Wehmut darüber lässt lindern beim Besuch eines Fischmarkts – am besten mit angeschlossenem Bistro oder Restaurantbetrieb. Frischer begegnen sich Mensch und Fisch sonst nur beim Angeln.

Von
  • Kai Röger
  • Lars von Törne
Schön schlicht. Das "Tisk" in der Neuköllner Neckarstraße.

Hier kocht „The Taste“-Gewinner Kristof Mulack. Das Küchenprogramm seiner brandneuen „Speisekneipe“ ist klein, empfehlenswert – und spricht berlinisch.

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })