
Sie ist Millionengeschäft und Ärgernis zugleich: Außenwerbung in Berlin. Doch nun gibt es Widerstand. Eine große Tagesspiegel-Recherche beleuchtet erstmals die Hintergründe.
Sie ist Millionengeschäft und Ärgernis zugleich: Außenwerbung in Berlin. Doch nun gibt es Widerstand. Eine große Tagesspiegel-Recherche beleuchtet erstmals die Hintergründe.
Die Eigentümergemeinschaft eines Mehrfamilienhauses muss für die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden im Souterrain aufkommen. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Der Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Völz ist einem Medienbericht zufolge tot. Er gehörte zu den bekanntesten Stimmen des deutschen Kinos und Fernsehen.
In Baden-Württemberg hat die Polizei erneut hart durchgegriffen, um einen Asylbewerber zur Abschiebung abzuholen. Der Nigerianer war zunächst durch ein Fenster geflüchtet.
Bei ihrer Fraktionsklausur in Weimar haben die Grünen befunden, dass Deutschland aktuell nicht genug zur Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus beiträgt. Sie fordern mehr Personal und mehr Geld für Gedenkstätten.
Die Digitalisierung stellt den Rechtsstaat auf eine Bewährungsprobe. Zur Wahrung zivilisatorischer Errungenschaften braucht es ein politisches Update. Ein Gastbeitrag.
Himbeerschnitte ohne Sahne? Brownies ohne Ei? Wenn andere ohne tierische Produkte zufriedener leben: schön und gut. Ich aber will beim Konditor sündigen.
Für das Bedürfnis, sich zu schmücken, beutet der Mensch die Natur rücksichtslos aus. Die Londoner Ausstellung „Fashioned from Nature“ im V&A zeigt Hintergründe.
Vorbild Schottland? Mit rigider Preispolitik versucht man dort, den Alkoholkonsum zu verringern. Doch hierzulande sind die Politiker skeptisch.
Die Sozialsenatorin Elke Breitenbach will das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten umstrukturieren. Dafür sucht sie nun eine passende Leitung.
Seit Jahren steigt die bundesweite Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung: knapp 37 Prozent. In Berlin liegt sie noch deutlich darüber.
Im Jahr 2025 wird es in Deutschland sehr viel mehr Schülerinnen und Schüler geben als lange angenommen. Das bestätigt jetzt auch die offizielle Prognose der Kultusminister.
Der massive Polizeieinsatz in der baden-württembergischen Kleinstadt war eine nötige Abschreckung. Doch das eigentliche Problem liegt in der Trägheit der Asylverfahren. Ein Kommentar.
Selahattin Demirtas, Spitzenkandidat der Kurdenpartei HDP, könnte dem türkischen Präsidenten sogar aus dem Gefängnis gefährlich werden – wenn sich die Opposition einig ist. Ein Kommentar.
Die deutschen Finanzbehörden haben an Irland ein Auskunftsersuchen gestellt, um Informationen darüber zu erhalten, wer über Airbnb Wohnraum vermietet hat. Die Behörden wollen prüfen, ob die Einkünfte auch tatsächlich versteuert wurden.
Ein Vulkanausbruch auf der Hawaii-Insel Big Island bedroht mehrere Wohngebiete. Die Zivilschutzbehörde forderte tausende Bewohner auf, sich in Sicherheit zu bringen.
Über ein halbes Jahr nach seinem letzten Länderspiel steht eine Rückkehr der Nummer eins noch immer nicht fest – weder bei Bayern, noch in der Nationalmannschaft.
In einer Rede gab der Palästinenserpräsident dem jüdischen Volk die Schuld am Holocaust. Jetzt sagt er, er verurteile "Antisemitismus in all' seinen Formen".
Wieder kam es am Alexanderplatz zu einer Gewaltattacke: Nach einer Schlägerei erlitt ein Mann schwere Kopfverletzungen.
Polens Regierung strebt Zugeständnisse bei der umstrittenen Justizreform an. Die Nationalkonservativen wollen Sanktionen der EU abwenden.
Die Berliner SPD ist von Mehltau befallen. Das hat Mark Rackles diagnostiziert - doch was nur will er uns damit sagen? Eine Glosse.
Die britische Premierministerin und ihre Partei kommen offenbar um einen Denkzettel bei den Kommunalwahlen herum. Schwere Verluste gibt es hingegen für die europafeindliche Ukip.
Jasna Fritzi Bauer ("Axolotl Overkill") liebt Prenzlauer Berg - und erzählt beim Treffen zwischen Bötzowstraße und Volkspark Friedrichshain, warum.
Der Giro d'Italia startet in Jerusalem und 10.000 Touristen werden erwartet. Aus Angst vor Terroranschlägen bietet Israel mehrere tausend Polizisten auf.
Die Allianz will sich vom Kohlegeschäft verabschieden. Das hat weitreichende Folgen, denn eine Versicherung betreibt zwar keine Kohlekraftwerke - doch ohne Versicherung läuft kein Kraftwerk.
Das US-Justizministerium weitet die Ermittlungen im VW-Dieselskandal aus. Nun ist auch Ex-Konzernchef Winterkorn unter den Angeklagten. Doch eine Auslieferung droht ihm wohl vorerst nicht.
Die größte Oppositionspartei in der Türkei, die CHP, hat den langjährigen Abgeordneten Muharrem Ince als Präsidentschaftskandidaten nominiert. Insgesamt hat die Opposition nun fünf Kandidaten aufgestellt.
Ein Skandal um Belästigungs- und Korruptionsvorwürfe beschädigt das Ansehen der Schwedischen Akademie. Nun zieht sie die Konsequenz und setzt die Auszeichnung für Literatur aus.
Wasserball: In der Endrunde des Ostpokals. Leichtathletik: MBS-Cup nimmt Fahrt auf. Schulsport: Erfolge im Volleyball und Handball/Scheifler glänzt mit seiner Fitness. Rollkunstlauf: Viele Medaille beim Heim-Wettkampf.
Immer nur gehorcht: Oskar Gröning, der „Buchhalter von Auschwitz“, wurde 2015 wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. Ein Jugendbuch schildert den Fall.
Die Bundesverteidigungsministerin will die Bundeswehr nicht mehr vorwiegend im Ausland einsetzen. Die Truppe müsse mehr zur Landesverteidigung beitragen können, meint Ursula von der Leyen
In Johannisthal löschte die Feuerwehr am Morgen zwei brennende Autos, eine Person wurde schwer verletzt. Wie es zu dem Feuer kam, ist noch unklar.
In den Spielen zwischen Berlin und Friedrichshafen geht es hoch her. Vor allem das Duell zweier Spieler lässt die Emotionen hochkochen.
Die EU-Kommission will den Verkauf von Geschirr und Besteck aus Plastik untersagen. Das Umweltministerium ist dafür, Umweltschützer sind von der Idee jedoch nicht begeistert.
Ein Mitglied einer Punkband wollte, dass seine Nachbarin aufhört zu behaupten, er sei zu laut. Ein Gericht wies die Klage nun ab - das Ende eines kuriosen Streits.
Harald Martenstein ärgert sich nicht nur über die Tagesschau, die unkommentiert eine judenfeindliche Aussage von Palästinenserpräsident Abbas verliest.
Eine großartige Sammlung, von den Nationalsozialisten geraubt: Trotz erster Erfolge bleibt die Rekonstruktion der Kunstsammlung Rudolf Mosse eine Mammutaufgabe.
Hamburg ist beim Berliner Theatertreffen zweimal dabei: Falk Richter inszeniert Jelineks „Am Königsweg“ und Antú Romero Nunes kommt mit seiner „Odyssee – eine Irrfahrt nach Homer“.
Seine Frau wurde ermordet, sein Sohn starb viel zu früh. Krankheiten bestimmten sein Leben. So hart die Prüfungen waren, er begehrte nie auf, nicht gegen den Staat, nicht gegen Gott. Die Geschichte eines neuen Hiob.
Einladung zum Mysterium: Der Pianist Grigory Sokolov verschmilzt mit dem Flügel zu einem Körper - und verzaubert das Publikum in der Philharmonie.
In vielen Klausuren herrschen sexistische Geschlechterstereotypen. In Berlin wurde nun besprochen, wie man gegen Diskriminierung vorgehen kann.
Nie war Gretchen so stark: Ein Gespräch mit Valery Tscheplanowa über Lieblingsregisseure, Sexyness auf der Bühne und ihren schwierigen Start in Deutschland.
Christian Köller ist Feuerwehrmann und rappt über die Zustände in Berlin, über Personalnot und den Ausnahmezustand der Feuerwehrleute. Mit dem Tagesspiegel sprach er über seinen Job und sein Video.
Sie retten nicht nur im Wasser leben, sondern helfen auch beim Baumblütenfest in Werder.
Am Donnerstag hat Polen bei einem jährlichen Feiertag seine Verfassung gefeiert. Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu gratulierte, war ein wichtiges Zeichen. Ein Kommentar.
Im Handelskonflikt mit den USA darf sich Europa nicht erpressen lassen, fordern führende Grünen-Politiker. Mögliche Gespräche über TTIP light bräuchten klare Regeln. Ein Gastbeitrag.
In Schottland gilt seit Mai ein Mindestpreis für Alkohol, der das Trinken teurer macht. Deutsche Fachleute sehen darin ein gutes Mittel, auch hierzulande den Konsum zu senken.
Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus drängen auf ein Ende des Neutralitätsgesetzes. Der SPD-Politiker Martin Hikel weist das zurück. An dem Gesetz "gibt es nichts zu rütteln", sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster