
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Kultusministern im Nationalen Bildungsrat nur 16 von 74 Stimmen geben. Die wehren sich gegen eine "bürokratische Nebenregierung" und planen eine Sperrminorität
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Kultusministern im Nationalen Bildungsrat nur 16 von 74 Stimmen geben. Die wehren sich gegen eine "bürokratische Nebenregierung" und planen eine Sperrminorität
Als Tourist in der eigenen Stadt in Köpenick. Berlin-Flagge am Steg, drinnen Fischernetze und Holzmöwen: In der „Wasserpension Ambiente“ läuft die Zeit langsamer.
Die drei vierjährigen Mädchen sind wohlauf: Ein Förster fand die vermissten Kinder in einem Waldstück. Polizei und Feuerwehr hatten mit einem Großaufgebot gesucht.
Den Osten Deutschlands noch besser verstehen – die vierte Staffel der preisgekrönten ARD-Serie „Weissensee“. Nur bei einer Personalie gab es offenbar Misstöne.
Die Berliner Kita „Menschenskinder“ hat den Deutschen Kitapreis bekommen. Hier werden seit 1996 Kinder betreut – derzeit unter verschärften Bedingungen.
50 Witwenpfeifgänse leben im Zoo vorbildlich in einer Kolonie. Aber wie finden die Paare in diesem Gewusel zueinander?
Tübingens Bürgermeister erzählt, wie sehr ihn schwarze Asylbewerber nerven - und bietet das Beispiel eines Politikers, der seine Aufgabe verfehlt. Ein Kommentar.
Die Sorge ihrer Kindheit: auf eine Biene zu treten. Jetzt startet unsere Autorin einen neuen Versuch im Barfußlaufen. Lässt sich die Leidenschaft für nackte Haut auf nassem Asphalt in Berlin wiederentdecken?
Atomdeal mit dem Iran auf der Kippe, Kämpfe in Syrien, Konfrontation in Gaza und ein Botschaftsumzug – dem jüdischen Staat droht ein Gewaltausbruch.
Altkanzler im innersten Zirkel: Nach Wladimir Putins Amtseinführung gratulieren Patriarch Kirill, Gerhard Schröder – und dann erst Premier Medwedjew.
Hat die deutsche Nationalmannschaft nach Neuer ein weiteres Problem: Auch Mesut Özil scheint nicht ganz fit zu sein.
Meinen Deutsche und Amerikaner überhaupt dasselbe, wenn sie über „westliche Werte“ reden? Sind wir eine Scheingemeinschaft? Ein Gastkommentar.
In der Ringbahn hat ein Unbekannter einen Sicherheitsmitarbeiter der Bahn brutal angegriffen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Deutsche Anwaltverein fordert die SPD auf, Dobrindt für seine Klage über "Anti-Abschiebe-Industrie" zu rügen. Auch aus der CDU erntet er Kritik.
Einheitliche Regelungen, bessere Bezahlung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will bis 2019 Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Pflege ergreifen.
Bislang geht die Modeindustrie sträflich mit der knappen Ressource Wasser um. Ein Label aus Neukölln zeigt, wie es besser geht.
Kernauftrag von Fachhochschulen ist es, Absolventen auf die Berufspraxis vorzubereiten. Doch das vernachlässigen sie, kritisiert unser Kolumnist George Turner.
Ehrung für Anja Reschke: Die "Panorama"-Moderatorin zeige, so die Jury, Toleranz ohne Beliebigkeit und Stehvermögen ohne Sturheit.
Bei einer Zeremonie im Kreml legte Wladimir Putin den Eid für seine vierte Amtszeit ab. Er schlug der Duma erneut Dmitri Medwedew als Ministerpräsidenten vor.
Nach südkoreanischen Medienberichten soll das Gipfeltreffen des US-Präsidenten Donald Trump mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un in Singapur stattfinden.
Rund um den Globus: Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama ergründet in der daad-Galerie die verschlungenen Wege der Herkunft.
1970 begibt sich die Schriftstellerin Joan Didion auf eine Reise durch den Süden der USA. Nun erscheinen ihre Aufzeichnungen als Buch. Sie sind eine Chronik voll funkelnder, fließender Sätze.
Eine Woche vor der Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem ist diese bereits ausgeschildert worden. Ranghohe Palästinenservertreter fordern zum Boykott der Einweihung auf.
Ein Lufthansa-Flugzeug, das auf dem Weg von München nach Helsinki war, musste wegen Problemen mit einem Triebwerk in Berlin eine Sicherheitslandung absolvieren.
Einer Umfrage zufolge sieht die Hälfte der Deutschen und Amerikaner die gemeinsame Wertebasis schwinden. 17 Prozent der Deutschen wollen eine weniger enge Beziehung.
140.000 Züge starteten nie oder kamen nie an: Die Zahl der Zugausfälle bei der Deutschen Bahn ist 2017 stark gestiegen. In der Pünktlichkeitsstatistik tauchen diese Züge offenbar nicht auf.
Alexander Dobrindt lädt die Fraktionsspitzen von CDU und SPD auf Deutschlands höchsten Berg. Jüngsten Zwist um Abschiebungen moderieren die Fraktionschefs zügig ab.
Ehrung für Anja Reschke: Die "Panorama"-Moderatorin zeige, so die Jury, Toleranz ohne Beliebigkeit und Stehvermögen ohne Sturheit.
Die Talkgäste von Anne Will kamen schnell vom Thema ab, weil niemand etwas von Marx hören wollte.
Wer bei der Post zu häufig krank ist oder nicht flott genug arbeitet, muss um die unbefristete Anstellung bangen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz will das nicht hinnehmen.
Israel fühlt sich durch die militärische Präsenz des Irans in Syrien bedroht. Teheran macht Israel verantwortlich für Luftangriffe in Syrien, bei der auch Iraner getötet wurden.
Osman Kalin, Gründer des Baumhauses am Bethaniendamm, ist gestorben. Sein Sohn möchte jetzt Touristen durch die Hütte führen.
Twitternde Politiker, Algo-Trader und der tägliche Cybermobbing an den Schulen: Wie Digitalisierung die Fundamente der Gesellschaft schwächt.
Die Polizei ermittelt gegen zwei Verdächtige, die an einer Tramhaltestelle am Schlaatz sowie in der Straßenbahn diverse Personen ausländerfeindlich beleidigt haben sollen. Allerdings gibt es nur wenige Zeugen.
Über rote Ampel gefahren, Drogen an Bord, kein Führerschein: Erneut hat die Berliner Polizei ein nächtliches Autorennen gestoppt. Diesmal in Spandau.
Im Jemen wurden bei zwei Luftangriffen auf die Hauptstadt Sanaa sechs Menschen getötet. Zuvor hatte die saudiarabische Luftabwehr zwei Raketen aus dem Jemen abgefangen.
Die Bundeskanzlerin wird erstmals seit über einem Jahr den russischen Präsidenten treffen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau sind seit dem Ukraine-Konflikt angespannt.
Aufregung um ein Konzept der Post-Konzernspitze: Maximal sechsmal dürfen Mitarbeiter in zwei Jahren krank sein – sonst gibt es keine Entfristung.
Die Freiburger werfen Oberbürgermeister Dieter Salomon aus dem Rathaus. Sieger Martin Horn wird am Wahlabend ein Zahn ausgeschlagen. Ein politisches Motiv wird ausgeschlossen.
Das Warten auf Manuel Neuer geht weiter. Der verletzte Bayern-Torhüter wird auch gegen den VfB wahrscheinlich nicht spielen. Reicht es für die WM?
„Rechtsstaatsklassen“ oder „Wertekunde-Unterricht“: Die Fraktionschefs der Union in Bund und Ländern setzen sich für neue Unterrichtsinhalte für Flüchtlinge ein.
Wer an der Fußball-WM von einem Austragungsort zum nächsten fährt, kann kostenlose Sonderzüge nutzen - sofern er ein Fußballticket sowie eine Fan-ID besitzt.
Tests und Theorien zur Entstehung gibt es – doch wirksame Medikamente gegen Alzheimer fehlen immer noch.
Die Talkgäste von Anne Will kamen schnell vom Thema ab, weil niemand etwas von Marx hören wollte.
Crossover-Soireen, Mozart-Requiems und Mitsingkonzerte: Der Berliner Rundfunkchor stellt seine Pläne für die Spielzeit 2018/2019 vor.
Salim Shaheen zeigt den ärmlichen Alltag Afghanistans. Dafür wird er in seiner Heimat bewundert. Regisseurin Sonia Kronlund porträtiert den Filmstar in ihrer Doku „Meister der Träume“ eindringlich.
Bei zwei Verkehrsunfällen am Sonntag sind mehrere Menschen teils schwer verletzt worden: ein Radfahrer, ein älterer Autofahrer und ein Jugendlicher.
Die 16 Bundesländer wollen ein Gesetz "zur Anzeigepflicht von Steuergestaltungsmodellen" schaffen. Die Anzeigepflicht soll auf Spitzenverdiener beschränkt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster